News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373779 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #810 am:

Leider gibt es kein Geschmackskino. Das würde öfters helfen.

Ja, und manchmal ist es besser aufzuhören bevor man "rund und blau" wird, Darauf einen Mirabellenschnaps. Hoch lebe St. Konfuzius, der Schutzpatron der Kleinpflaumenliebhaber.

edit. vor lauter Schnaps ein n vergessen
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #811 am:

Ich habe gestern eine Studentin aus der Ukraine kenengelernt, die Deutsch studiert und hier im Obstbau jobbt.
Ich werde sie fragen, ob sie Bohns Mirabelle kennt und ggf. mitbringt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #812 am:

Hier gibt es eine schöne Übersicht von Pflaumensorten und co auf französisch.
http://www.pommiers.com/prune/prunier.htm
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Roeschen1 » Antwort #813 am:

Wunderschöne Zwetschgen wanderten in meinen Einkaufskorb, Sorte Rana,
aber wie es so schön heißt, der Inhalt machts, etwas fade süß, mehlig der Geschmack.
Dateianhänge
zwetschge rana 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12081
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

cydorian » Antwort #814 am:

Klingt wie eine Margarine.

Hier werden jetzt die ersten Wildlinge zwischen Myrobalane und Zwetschge reif. "Juna" hat leider noch nichts, meine Hoffnung für gute, frühe Zwetschgen, nachdem "Kathinka" von Jahr zu Jahr moniliakränker wird. Soll auch hitzefest sein.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #815 am:

carot hat geschrieben: 19. Jul 2019, 09:29
Das ist auch in Norddeutschland kein Synonym, sondern eine sehr oft vorkommende Falschbezeichnung.
[/quote]
Wo ist das ein Unterschied? Wenn in manchen Regionen vermehrt Haushaltsrolle als Zewa bezeichnet wird, dann gilt dies dennoch regional als Synonym, egal ob es eine Falschbezeichnung ist.

cydorian hat geschrieben: 19. Jul 2019, 09:50
[quote author=Rib-isel link=topic=24595.msg3329831#msg3329831 date=1563495375]
Auch für Obstfreunde ist die Differenzierung dieser beiden Arten manchmal schwierig.


Wenn die Obstfreunde sich trauen, die "Mirabelle" mal zu essen, würden sie neben dem faden Geschmack und der sauerkauenden Schale auch bemerken, dass sie nicht steinlöslich ist.

Es lohnt sich oft, nicht bei "rund und gelb" aufzuhören.


Na, so einfach scheint es wohl nicht zu sein. Die rüstige Nachbarsdame (ehemals Landwirtschaft gehabt usw. also kein urbaner Mensch) von mir schien vor Jahren eine "rote Mirabelle" gehabt zu haben. Ich konnte noch einen Beutel Gefriergut dieser "Mirabelle" ergattern. Es war eine Kirschpflaume mit all den uns bekannten Merkmalen aber erkläre den "normalen" Leuten den Unterschied.

If it looks like a duck, swims like a duck, and quacks like a duck, then it probably is a duck.
Wild Obst
Beiträge: 3054
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Wild Obst » Antwort #816 am:

Rib hat geschrieben: 20. Jul 2019, 08:11
If it looks like a duck, swims like a duck, and quacks like a duck, then it probably is a duck.


Aber:
Sie sehen nicht so aus wie Mirabellen, wenn man genau hinsieht, sie schmecken ganz anders, werden viel früher reif, lösen nicht vom Stein, ...
Die sind in fast allen relevanten Eigenschaften verschieden von Mirabellen. Nur die Größe und bei gelben Myrobalanen die Farbe ist ähnlich.

Also:
if it does not ripen when a "Mirabelle" does, does not taste as a "Mirabelle", but it is a small round plum, it is most probably not a "Mirabelle" (but a "Myrobalane/Kirschpflaume/whatever")!
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #817 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 19. Jul 2019, 20:05
Wunderschöne Zwetschgen wanderten in meinen Einkaufskorb, Sorte Rana,

"rana" heißt eigentlich nur "früh" Mirabelka Rana z.B.

Gerade habe ich zwei recht kleine Erstlingsfrüchte der 'Juna' geerntet, die dritte hatte leider Monilia.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

carot » Antwort #818 am:

Synonym bedeutet, dass Worte eine ähnliche oder sogar gleiche Bedeutung haben. Das ist bei Mirabelle/Kirschpflaume nicht der Fall. Die Verwender denken nur die Wortbedeutung sei ähnlich oder gleich, was sie aber nicht ist. Sie irren also. Das ist der Unterschied zu deinem Beispiel, bei dem eine dominante Marke als Bezeichnung für ein Produkt verwendet wird.

Bei Synonymen sind die Begriffe austauschbar, wenn auch manchmal nur regional. Auch in Norddeutschland würde man eine Mirabelle aber nicht als Kirschpflaume bezeichnen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1052
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #819 am:

Rib hat geschrieben: 20. Jul 2019, 08:11
carot hat geschrieben: 19. Jul 2019, 09:29
Das ist auch in Norddeutschland kein Synonym, sondern eine sehr oft vorkommende Falschbezeichnung.
[/quote]
[quote author=cydorian link=topic=24595.msg3329932#msg3329932 date=1563522648]

Wenn die Obstfreunde sich trauen, die "Mirabelle" mal zu essen, würden sie neben dem faden Geschmack und der sauerkauenden Schale auch bemerken, dass sie nicht steinlöslich ist.

Es lohnt sich oft, nicht bei "rund und gelb" aufzuhören.


Na, so einfach scheint es wohl nicht zu sein. Die rüstige Nachbarsdame (ehemals Landwirtschaft gehabt usw. also kein urbaner Mensch) von mir schien vor Jahren eine "rote Mirabelle" gehabt zu haben. Ich konnte noch einen Beutel Gefriergut dieser "Mirabelle" ergattern. Es war eine Kirschpflaume mit all den uns bekannten Merkmalen aber erkläre den "normalen" Leuten den Unterschied. Auch wo ich wohne, im Grenzgebiet Saarland/Pfalz, wo es noch viele Mirabellen gibt, sind viele Städter für die alles was kleinfrüchtig, gelb und keine Kirsche ist einfach eine Mirabelle ist.

If it looks like a duck, swims like a duck, and quacks like a duck, then it probably is a duck.

Das Problem ist hierbei wohl auch, dass es in Norddeutschland meist nicht viele echte Mirabellen gibt (im Gegensatz zu Kirschpflaumen, die gibt es in ganz Deutschland) und so den Leuten einfach auch die Vergleichsmöglichkeiten fehlen. So kommt es, dass dort alles was klein und rund und vor allem gelb ist als Mirabelle benannt wird. Einfach weil sie die echten Mirabellen gar nicht kennen. Und von dort her ist es dann keine große "Kunst" mehr die roten und sonstwie gefärbten Kirschpflaumen einfach auch als (rote) Mirabellen zu bezeichnen. Auch dort wo ich wohne, in der Grenzregion Saarland/Pfalz, wo es durchaus noch sehr viele echte Mirabellen gibt, gibt es viele Leute (vor allem Städter) für die alles kleine (und vor allem gelb und pflaumenähnlich), Mirabellen sind.
Ich hatte ja hier schon einmal irgendwo geschrieben, dass es bei mir schon oft vorkam, dass "Hobbyschnapsbrenner" von den Kirschpflaumen ganze Maischefässer voll machten und sich hinterher wunderten, dass der Schnaps weder die Qualität und schon gar nicht die Menge von echtem Mirabellenschnaps erreichte. Daher kamen die dann immer nur einmal.
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #820 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Daher kamen die dann immer nur einmal.

Schade ;D

Ich bin inzwischen etwas toleranter geworden. Hauptsache wir wissen, wie Mirabellen schmecken. Die Leute kennen sie meist nicht mehr und werfen die Begriffe wild durcheinander, "wilde M.s" halt. Gleiches gilt ja auch bei Spillingen, "Kriacherl" verwechselt Kriechenpflaume und Kirschpflaume usw.
Tara 2, bei den Nordlichtern stimme ich Dir voll zu. In Dänemark heißen Kirschpflaumen Mirabel, was zur Verwirrung beiträgt.
In England werden auch Kirschpflaumen und Mirabelle in einen Kochtopf geworden. Hier im Forum sollten wir präziser sein und etwas Taxonomie zu üben versuchen. Aber bitte nicht zuviel Systematik, sonst vergißt man das Wichtigste bei der ganzen Sache, den Geschmack und die Freude am Obst.
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #821 am:

mybee hat geschrieben: 20. Jul 2019, 09:40
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Daher kamen die dann immer nur einmal.

Schade --

Ich muß mich korrigieren. Wenn die Leute wiederkommen sollten, würde ich mich freuen und keine Schadensfreude mehr verspüren, so wie früher.

BTW Ich habe manchmal den Eindruck, vieles pseudomirabellige wird als Myrobalane abgestempelt, obwohl es in die Haferpflaumen /Kriechenpflaumen-Richtung tendiert. St.Julien dient auch schon länger als Pflaumenunterlage und Wurzelausläufer und Sämlinge davon findet man auch öfters.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #822 am:

Ach Leute. Da stach ich mal wieder in ein Wespennest. Ja dann wollen wir den Finger mal herumdrehen. Ich rede doch vom Sprachgebrauch der gemeinen, unwissenden Leute und nicht um botanische, pomologische usw Definitionen. Natürlich sind da Differenzen zu ziehen. Und von Leuten wie Pomologen oder Baumschulgärtner usw ist auch eine Differenzierung zu erwarten. Das was Tara erleuterte ist doch auch eine Erklärung wie soeteas passieren kann. Wir sagen auch im Durchschnitt zu amerikanischen Heidelbeeren Blaubeeren. Es ist falsch aber im Sprachgebrauch. Hundsärschle wird mit der Mispel verbunten und nicht immer mit dem Hund.

Ja Tara, mit der Definition von dir stimme ich überein, mit einem kleien Punkt, wo ich den Duden zitieren will.

Definition von Synonym nach Duden
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Hier stehen bedeutungsgleiche oder -ähnliche Wörter oder Wortgruppen (Synonyme). Unter Umständen sind Einzelwörter ergänzt um „sich“ und/oder eine Präposition. Außerdem werden gegebenenfalls die Stilebenen, regionale und zeitliche Zuordnungen sowie Zuordnungen zu Fach- oder Sondersprachen angegeben (vgl. auch den Abschnitt zu Gebrauch).

Quelle: https://www.duden.de/hilfe/synonyme

Will sagen, im sparchgebrauch ist die nordeutsche Mirabelle eben nicht immer auch die pomologische Mirabelle.
mybee

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

mybee » Antwort #823 am:

Nun ist aber gut.

Rib hat geschrieben: 20. Jul 2019, 10:47
. Ja dann wollen wir den Finger mal herumdrehen. Ich rede doch vom Sprachgebrauch der gemeinen, unwissenden Leute.....Hundsärsch.....


Rib, gehts den hier um Proctologie oder um Pomologie :o ;D
Auch ich bin sehr gemein und sehr unwissend.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6276
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #824 am:

Watt?! Gibts da auch ein Unterschied?! 8-o


Edit:
Auch die Punkte Steinlöslichkeit, Säure, Süße usw sind doch nur Indizen. Wer nicht weiß, dass es sowieso fast nur zwei, drei Mirabellensorten mit sich ähnelnden Eigenschaften gibt, dem fällt das auch nicht so auf, wenn die "Mirabelle" etwas saurer ist. Und wer nun nicht in den begünstigten warmen Gebieten wohnt, der bekommt sowieso nur ratze-saure Sachen vom Baum. Daneben wissen wir alle, dass es auch steinlösende, süße und milde Individuen der Kirschpflaume gibt. Das macht es für den normalen Menschen noch schwieriger irgendwelche Differenzen zu ziehen. Ich weiß noch, vor einigen Jahren fiel es vielen Members hier selber recht schwer, Differenzen zwischen Pflaume und Kirschpflaume anhand von Bildern zu erkennen. Da haben wir alle doch einiges in den letzten Jahren gelernt. Lass uns alle ein wenig mehr Demut und Verständnis zeigen.

(Hinweiß für Erbsenzähler :) :Hier habe ich zum Teil das Stilmittel der Übertreibung verwendet)
Antworten