zu 99 % handelt sich hier um Ambassadeur. Farbgebung und Aderung sind relativ identisch mit einem selbstgeschossenen Bild von eine Ambassadeur.Zum Vergleich:Hätte ich auch sofort gekauft...Diese aparte Schöne hier ist von Susanne (Danke!).Laut Schild ist es Chapeau. Sie sieht allerdings aus wie Indian Chief, denke ich. Was meint ihr?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 202479 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re:Iris barbata - Saison 2009
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Re:Iris barbata - Saison 2009
Hab mir's halb gedacht
, aber die 2 sollte man wirklich nebeneinander setzen um den Vergleich zu sehen. Meine Ambassadeur wird auch höher als Indian Chief. Auf Fotos bestimmen wird wirklich sehr schwer. 


Re:Iris barbata - Saison 2009
Fingerabdruck verglichenzu 99 % handelt sich hier um Ambassadeur. Farbgebung und Aderung sind relativ identisch mit einem selbstgeschossenen Bild von eine Ambassadeur.Zum Vergleich:
Re:Iris barbata - Saison 2009
Zum Thema Sortenvergleich und -konfusion und wie letztere entstehen kann:Ich hatte 1997 bei C. in Frankreich Echo de France erworben, die einige Jahre gut blühte, um dann bei einer Umsetzaktion zu verschwinden. Dieses Jahr in einem Gartencenter wieder eine blühfähige E.d.F. erworben (Herkunft M*sterst*). Unten die etwas blässliche Blüte.....
Re:Iris barbata - Saison 2009
Kaum war die Neue eingesetzt, gingen zwei alte E.d.F. an verschiedenen Stellen auf.Zum Vergleich....Ich denke nicht, dass dies wirklich Klone derselben Pflanze sind. Der Bart ist ganz anders gefärbt. Im Zweifel würde ich mein Geld auf C. setzen.
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris barbata - Saison 2009
Hallo,wollte kurz noch einmal die Eltern zu meinem Sämling nennen: Bluebeards ghost und Big blue eyes. Dem Sämling habe ich vorerst mal den Arbeitsnamen Eyachwelle gegeben. Er hat noch ein paar Geschwister aus derselben Kreuzung, die aber dieses Jahr leider noch nicht blühen. Bin schon auf nächstes Jahr gespannt.@PearlVielen Dank für die gestochen scharfen und tollen Fotos, mit meiner Steinzeitkamera bringe ich einfach keine scharfen Bilder hin (wird wohl eine Neuanschaffung fällig werden).LG Anja
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Iris barbata - Saison 2009
So, hab' eben in tiger honeys Zwergen geschwelgt - schön sind sie!!!Und schöne Fotos von Pearl! Mir hat außer dem Kindchen auch die mit den braunen Hängeblättern und dem cremfarbenen Rand besonders gut gefallen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 8. Jun 2008, 11:29
Re:Iris barbata - Saison 2009
Könnt ihr mal schauen und mir helfen? Ist das möglicherweise auch eine Indian Chief?Fingerabdruck verglichenzu 99 % handelt sich hier um Ambassadeur. Farbgebung und Aderung sind relativ identisch mit einem selbstgeschossenen Bild von eine Ambassadeur.Zum Vergleich:

- oile
- Beiträge: 32140
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Iris barbata - Saison 2009
@ IrishansDiese Iris habe ich heute im Botanischen Garten Halle als Iris germanica gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- tiger honey
- Beiträge: 1604
- Registriert: 7. Jan 2006, 20:16
Re:Iris barbata - Saison 2009
Die Rococo ist aber auch eine Schöne
.In den Regenpausen sind hier ein paar weitere Sämlinge aufgegangen
