Hallo fars,Du scheinst länger nicht im Forum gewesen zu sein? Schau mal hier:http://forum.garten-pur.de/Arboretum-19/Samthortensie-_Unbekannt_-37897_0A.htmIch hatte sie schon einmal gezeigt. Gegen H. sargentiana sprechen nicht nur die deutlichen Unterschiede im Laub und keine feststellbare Ausläuferbildung.Es ist vor allem die sehr späte Blüte, die mich eine Nähe zu H. villosa oder eventuell zu H. kawakamii vermuten läßt. Laub und Habitus ähneln bei dieser Pflanze H. aspera x villosa 'Mauvette' (nach Corinne Mallet).Die Blüte scheint jedoch mehr als 4 Wochen später zu beginnen und die Randblüten der deutlich größeren, sehr flachen Blütenstände sind zahlreicher, nicht violett und gezähnt.@ trollWas spricht dagegen, dass es sich bei 811 um H. aspera ssp. sargentiana handelt?Kannst du eine Aufnahme des Blütenstiels nachschieben?Bei mir säht sich diese Art inzwischen aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226562 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Als Informationsquelle ist der Onlinekatalog von Esfeld mit Vorsicht zu benutzen. Die Art- und Sortenbeschreibung sind arg standardisiert und wenig informationsreich.Bei den Abbildungen frage ich manchmal, ob nicht nicht unterschiedliche Arten und Sorten fotografiert wurden. Hier ist es sogar eindeutig:http://www.esveld.nl/htmldiadu/h/hylong.htmFür mich sind hier drei verschiedene Pflanzen abgebildet. Eine davon kann nur H. longifolia sein, eine Hüllblatthortensie, die nur in Taiwan vorkommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
nederlandse-plantencollecties, Hydrangea (uitgezonderd H. macrophylla), Collectiehouder: Mevr. C. Ruttenda müssen wir hin!Sorry ich kann die Links nicht so schön verstecken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Besitzt jemand dieses Buch und kann sagen, ob es darin verlässliche Angaben zu Endhöhe- und breite, Standortbedingungen und Winterhärte gibt? Esveld ist da nicht wirklich hilfreich. Was ist z.B. bei ihnen der Unterschied zwischen 'winterhart' und 'vollkommen winterhart'?könnten wir mal über Literatur zu Hydrangeas sprechen?Mallet, Hortensienatlas - Mit 1000 Farbporträts: Portraits D'Hydrangéas / Portraits of Hydrangeas
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Das kommt auf den Wohnort des Verfassers an oder wo er das abgeschrieben hat."Vollkommen winterhart" kann man jedenfalls nicht so ohne weiteres auf die kalten Bereiche Deutschlands übertragen.Was ist z.B. bei ihnen der Unterschied zwischen 'winterhart' und 'vollkommen winterhart'?
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
LG Elfriede
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
treibt diese Form Ausläufer?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Ist "robusta" ausreichend robust?Van Gelderen (NL) schreibt, ihr fehle die Härte.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Hallo mookse,wenn Du von dem Hortensienatlas detaillierte Sortenbeschreibungen erhoffst, brauchst Du es Dir das Buch nicht zu kaufen.Es enthält zwar sehr gute Fotos, jedoch außer einer Benennung des Züchters (bzw. des Erstbeschreibers) im Anhang keine weiteren Angaben zu den einzelnen abgebildeten Arten und Sorten.Besitzt jemand dieses Buch und kann sagen, ob es darin verlässliche Angaben zu Endhöhe- und breite, Standortbedingungen und Winterhärte gibt? Esveld ist da nicht wirklich hilfreich. Was ist z.B. bei ihnen der Unterschied zwischen 'winterhart' und 'vollkommen winterhart'?könnten wir mal über Literatur zu Hydrangeas sprechen?Mallet, Hortensienatlas - Mit 1000 Farbporträts: Portraits D'Hydrangéas / Portraits of Hydrangeas
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
solche Angaben sind in den Katalogen der Baumschulen regelmäßig zu finden und sie stimmen nie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
@ Elfriede, fars und Pearl,nach der "Enceclopedia of hydrangeas" soll H. (aspera ssp.) robusta in Bhutan und Sikkim vorkommen (daher wahrscheinlich die Zweifel an der Winterhärte) und bis vier Meter hoch werden.In seinem Online-Katalog (van Gelderen ist der Inhaber von Esveld) findest Du folgendes:http://www.esveld.nl/htmldiaen/h/hyarob.htmAuf einem Foto, das sowohl im Buch als auch im Katalog abgebildet ist sieht man eiförmig lanzettliches mit langen rötlichen Blattstielen und einer beinahe violetten Blattunterseite.Die "Flora of China" (Hydrangea robusta) beschreibt ein sehr großes Verbreitungsgebiet, das von den zentral- und südchinesischen Provinzen südlich bis Burma und Bangladesh reichen soll.http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=241000614Bei Corinne Mallet findet man eine (Unter-)Art mit diesem Namen hingegen gar nicht. Macht Euch einen Reim drauf.Ist "robusta" ausreichend robust?Van Gelderen (NL) schreibt, ihr fehle die Härte.



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
"hardy" in NL bedeutet noch längst nicht "hart" in D!
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Du sagst es!Wenn diese Pflanze jedoch ein derart großes Verbreitungsgebiet hat, muß man sich jedoch fragen, ob es überhaupt ein 100 %iges Erscheinungsbild hat und ob es Herkunfte mit unterschiedlicher Winterhärte im Handel gibt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
So ist es.
Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010
Man fragt sich jedoch, ob man nicht eine Wundertüte aufmacht, wenn man diese Hortensie ohne weitere Informationen erwirbt.Da lobe ich mir die Website von Crug Farm Nurseries. Da sind zumindestens die Herkünfte von Wildarten abgesichert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...