News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891699 mal)
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Spannend Eure Kiesgärten! Ratibida gefällt mir sehr. Ich hatte mal versucht welche auszusähen, aber sie keimte nicht, die Samen waren wohl zu alt. kann man sie irgendwo als Pflanze erwerben?Hält sie Trockenheit gut aus?Gestern bekam ich einen kleinen Akanthus, verm. spinosus, hatte ich noch nie - braucht der mehr Feuchtigkeit oder hält er es im Trockenen aus bzw. in einem Kiesbeet mit sandigem Untergrund? Die Angaben dazu variieren etwas.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Acanthus spinosus erträgt (einmal eingewachsen) längere sommerliche Trockenperioden. Acanthus spinosus stammt aus Süd-Italien, der Türkei (ohne europäische Türkei), Algerien und von der Balkanhalbinsel. Er wächst dort auf steinigen durchlässigen, sommertrockenen, aber durchaus nährstoffhaltigen Böden.Auf sehr sandigen, nährstoffarmen Böden wächst er sehr zögerlich (wie ich festgestellt habe...). Für Nährstoffe und einen Lehmanteil im Boden zeigt sich diese Pflanze dankbar.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ich muss sagen, der Entwurf von Martha Schwarz hat was - zusammen mit einem entsprechend gestalteten funktionellen Gebäude finde ich den sogar genial.Das ist kein Garten, sondern die Darstellung eines Gartens - so wie ein Gemälde an der Wand.LG lune
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Wieder einige Fotos aus einem der Gärten ohne Grenzen, dieses Mal aus dem "Garten der Sinne", und ganz speziell Fotos des wunderschönen Kiesbeetes:





Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Mensch ist das ein Traum!
Du hast es aber auch seeehr schön fotografiert.
Hast du eine Ahnung, was das für ein Allium ist und welche Gräser, da so weiße Blüten haben und und ...



- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Melica ciliata, das Gras mit den weißen Blüten. Sieht sehr schön aus und ist ein wirklich übles Unkraut. (Es macht ganz dichte feste und breite Wurzelballen mit denen es alles andere ringsum verdrängt - läßt sich schlecht entfernen. Versamt sich wie der teufel...)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Oh das klingt klasse!
Unkrautverdrängend und nicht pflegeintensiv.


Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja traumhaft, von Bepflanzung bis Licht. Und man sieht wieder einmal, das die gleichen Pflanzen auf größerer Fläche besser wirken. Was ist das am letzten Bild - Bergenien?
Die würde ich mich nicht auf ein sonniges Kiesbeet pflanzen trauen. Und was ist das für Gras, das wirkt interessant.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18471
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Ja!Nina???![]()


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
spätestens Beth Chatto hat gezeigt, das Bergenia bestens im Kiesbeet gedeihen können; sicher nicht jede Sorte gleich gut, aber die von Beth Chatto verwendeten haben sich mittlerweile fast über 20 Jahre bewährt! (z.B. die Sorten Abendglocken, Abendglut, Eric Smith, Morgenröte, Mrs. Crawford....)Bei dem Allium tippe ich auf eine Sorte von A. aflatunenseDas hohe Gras auf dem 4. Bild ist Stipa gigantea (Riesenfedergras oder Pyrenäen-Federgras)Ja traumhaft, von Bepflanzung bis Licht. Und man sieht wieder einmal, das die gleichen Pflanzen auf größerer Fläche besser wirken. Was ist das am letzten Bild - Bergenien?Die würde ich mich nicht auf ein sonniges Kiesbeet pflanzen trauen. Und was ist das für Gras, das wirkt interessant.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Kiesgarten - Gravel garden
...so sehen die Bergenien bei Beth Chatto aus:
Das "Original", den Kiesgarten von Beth Chatto finde ich noch immer unübertroffen:


Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28294
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Will auch! ;DWird bis 60 cm hoch. Sieht auf dem tollen Foto niedriger aus. Gibts das auch als "Nana"-Version?Oh das klingt klasse!Unkrautverdrängend und nicht pflegeintensiv.
![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Kiesgarten - Gravel garden
Melica ciliata ist etwa 30-40 cm hoch (mit Blüten), jedenfalls bei mir. Ich bin gerade dabei sie minutiös abzureißen(auszugraben) und die Blüten bzw.die Samenstände, zu entfernen. Das hübsche Weiße sind ja die Samenstände, die Blüten sind eher grau und unscheinbar. Ich würde sie auf gar keinen Fall noch einmal pflanzen, weil die Sämlinge fest, tief, breit wurzeln und schlecht zu entfernen sind. Sie sitzen mit Vorliebe in Sonnenröschen, Salvien, Schwertlilien...(die mögen das dann nach einer Weile nicht mehr so gern.) Ausgewachsene Pflanzen zu entfernen gerät zur größeren Aktion (sie haben riesige feste Wurzelballen), nüscht mit mal so kurz herausziehen wie das bei anderen Gräsern durchaus möglich ist. Bei mir versamt sich Melica abscheulich und taucht fast überall auf. (Man mag die schönen weißen Büschel und kommt immer zu spät...
)Wer sie pflanzt, sollte also wissen was er tut, wie der Wind weht und ob er eine genügend große wilde Fläche hat, wo sie sich austoben kann.Das ideale Gras für absolut trockene Flächen- mit dem Wurzelballen holt sie sich noch die kleinste Feuchtigkeit, ein Überlebenskünstler ohne gleichen, wie Brombeeren. Nicht pflegeintensiv aber invasiv.Mag sein, dass es andere Erfahrungen mit ihr auf anderen Böden gibt.

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot