News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co (Gelesen 367332 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, das geht. Bei mir stehen sie auch im ungeheizten Anlehnglashaus, dem Überwinterungsqautier für Kübelpflanzen. Neudings verkürzen ein paar winterblühende Zwiebelblüher die triste Jahreszeit. Reirrocknarzissen, Krokusse und die hübschen Leucjojum gefallen mir sehr gut. Im kommenden Winter werde ich diesen Bereich noch weiter ausbauen. Leucojum tingitanum gibt es bei Dix, Zwiebelgroßhändler aus NL. Im letzten Jahr hatten wir eine Sammelbestellung dort, für dieses Jahr scheint noch keine in Sicht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ja, so eine Sammelbestellung ist immer eine gute Idee!Leucojum tingitanum gibt es bei Dix, Zwiebelgroßhändler aus NL. Im letzten Jahr hatten wir eine Sammelbestellung dort, für dieses Jahr scheint noch keine in Sicht.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Irm, meine Frau war vorletztes Jahr in Eurem BoGa und erzählte mir gestern noch einmal, dass sie damals mit einem der Gärtner gesprochen hatte. Dieser meinte ihr gegenüber, dass in den öffentlichen Bereichen unglaublich viel geklaut wird - viel schneller als die Gärtner Ersatz nachziehen könnennö, denen fehlts an Geld, obwohl der Eintritt schon stolze 5 Euronen kostet. Das Orchideenhaus war mit Phalenopsis aufgepeppt - damit überhaupt was blühtkeine Vanda und keine solche weiße schöne mit Nachnamen cristata, Vorname schon wieder vergessen ... einige kleine schöne waren in einem Glaskasten unfotografierbar untergebracht, damit sie nicht geklaut werden
unbefriedigend.


Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co - Identifikation erbeten
Wer füllt meine Gedächtnislücke? Irgendwo hier in diesem Thread hat sich was (von Phalaina?) versteckt. Im letzten Jahr sah ich in einem größeren Kräutergarten eine Ecke mit Sukkulenten, wo der Gärtner wohl einfach mal einen kanarischen oder südafrikanischen Touch einbringen wollte. Gefiel mir ganz gut. Vor allem aber diese eifrig orange Blühende hier.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Für mich wirkt sie wie ein schutzbedürftiges Zwiebelpflänzchen, das im Sommer draußen mal so richtig loslegen durfte und jetzt aber bestimmt woanders schlummert.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Hallo Ismene,es handelt sich bei Deiner Schönheit um eine Bulbine, wahrscheinlich um die orangefarbene Form der Bulbine frutescens. Diese ist kein echtes Zwiebelgewächs, sondern besitzt verdickte Speicherwurzeln wie viele andere Arten aus der Familie der Asphodelaceae, zu der ja auch die bei uns winterharte Asphodeline und der (mit Einschränkungen harte) Asphodelus gehören.
Bulbine frutescens kommt weitverbreitet in SA am Kap vor, wird aber ihrer Anspruchslosigkeit und langen Blütezeit wegen weltweit gerne als Zierpflanze verwendet - in subtropischen Gebieten natürlich im Freiland, bei uns im frostfrei überwinterten Kübel. Man kann sie auch auspflanzen; nach unseren Erfahrungen halten die Bulbinen an einem geschützten Standort mit Nässeschutz durchaus einige Minusgrade aus. Ansonsten kann man ein paar Seitentriebe im Herbst eintopfen, in einem kühlen Zimmer überwintern und im Mai wieder auspflanzen.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Apropos Bulbine: warnen möchte ich vor der grazilen, einjährigen Australierin Bulbine semibarbata, auch unter dem Namen Bulbinopsis semibarbata zu finden. Diese Art verhält sich im frostfreien Gewächshaus als ein derber Samenwerfer!
Aber auch im Freiland kommen aus überwinterten Samen immer wieder Pflanzen hoch, wobei selbst Jungpflanzen, die noch nicht geblüht haben, in Hausnähe durchaus ebenfalls überwintern können. Hübsch, aber ein bisserl gefährlich!
Dies gilt übrigens - wie schon mal erwähnt - auch für diesen stämmchenbildenden Sauerklee namens Oxalis carnosa, der überall in den Nachbartöpfen seine Kinder unterbringt, läßt man ihn einmal aussamen. Von dieser Art habe ich heuer etliche Stämmchen unterm Balkonüberstand vor unserer Terrassentür ohne Substrat und ohne weiteren Schutz trocken überwintert - kein Problem für diesen Burschen, er treibt trotz Frosts wieder an! Wer mal´s selbst versuchen will (die Art ist wirklich dekorativ!) - Sämlinge gibt`s gratis!



Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Stämmchenbildender Sauerklee, hab' ich noch nie gehört. Ich nehm dir gerne gelegentlich einen Sämling ab, Phalaina
.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Du must ihn nur ordentlich "erziehen", ebbie, wie zum Beispiel auch auf diesem Bild zu sehen
, sonst wird er "spürrelig". Geht aber ganz leicht - einfach oben kappen, dann treibt er seitlich aus dem Stämmchen wieder aus!
Anmerkung: nach Ismenes Trojaner-Warnung im nächsten Posting habe ich einen anderen Link zu einem spürreligen Oxalis carnosa gesetzt. Danke Ismene!



Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
VORSICHT bei Phalainas letztem Link spürrelig italienische Seite!Bekam gerade 2 Warnungen von meinem Virusprogramm (Antivir). Zugriffe von Trojanern.
:oDas hatte ich schon jahrelang nicht mehr, also wohl ernst zu nehmen.Nachtrag:Es handelte sich gerade um den Trojaner Diamin.DU, der sich laut Virenschutzinfo in letzter Zeit u.a. durch Internet-Downloads verbreitet.Gefahr f. Windows´95, 98, 2000, 2003, NT, ME und XP. Bei Infizierung kontaktiert der Trojaner per DFÜ-Verbindung eine teure Rufnummer!Anmerkung: nach Ismenes Trojaner-Warnung habe ich in vorigem Posting einen anderen Link zu einem spürreligen Oxalis carnosa gesetzt. Danke Ismene!
Ph.



"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Ansonsten wollte ich eigentlich meine Freude äußern über Phalainas plastisch-vergnüglichen Beschreibungen und den wertvollen Tipps!

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Nachdem hier auch unter Glas noch kaum was blüht (wenigstens hat inzwischen Crocus laevigatus seine Blüten geöffnet), habe ich vorhin aus lauter Frust die Pseudobulben einiger Pleionen fotografiert. Es handelt sich bei allen um blühfähige Exemplare. Man sieht die unterschiedlichen Formen, Größen und Färbungen.
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
wow, auf meine Pleionen (limprichii und eine weiße) habe ich am Wochenende erstmal einen kurzen Blick geworfen, sahen gut aus, stehen aber noch trocken und kalt .. sollte ich auch schon umpflanzen ? da fällt mir ein, dass ich einen Versuch mit limprichii im Freien in Moor gamacht habe
ui, und dann DER Winter ...

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Eine schöne Übersicht, ebbie!
Ich bin auch immer überrascht, wie unterschiedlich die Form und Färbung der Pseudobulben selbst bei nahe verwandten Orchideen-Arten ist. @Irm: wait and see! Pleione limprichtii kann in Ruhe einige Minusgrade ohne Probleme ab
- schlimmer wirken sich da eher derbe Spätfröste aus, wenn sie bereits in Blüte stehen.



Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
Irm, die Pleionen im Topf kannst du jederzeit umpflanzen, solange sich die neuen Wurzeln noch nicht gebildet haben. Die Wurzeln kommen i.d.R. erst, wenn sich die Knospe deutlich entwickelt hat ("zu nicken anfängt") - erst dann sollte man auch gießen.Bei den Freiland-Pleionen rührt sich noch nichts, das dauert auch noch. Ich bin ja gespannt, ob dein Experiment im Moorbeet gelingt. Übrigens, Primula capitata habe ich, wie du empfohlen hast, in den nassen Bereich des Gartenteichs gepflanzt. Sie hat anscheinend so die kalten Wintertage gut überlebt
.
