News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstclub / Vermischtes (Gelesen 395781 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Obstclub
Habe grad gesehen, dass nebenan ganz viel über Kalk und Ph-Wert steht. Allerdings wüsste ich dennoch gern, ob dieser Obstkalkdünger sinnvoll wäre?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstclub
Die einzigen wilden (in freier Natur aufgegenagenen) Apfelbäume, die ich in meinem Leben gesehen habe, wuchsen alle in saurem Boden:Hier in Bayern im Moor, zwei am Rand einer durch die Filze führenden Sträßchens, noch einer hinter Stauwasser an der Filzenstraße an der Grenze zu torfmoosüberwucherten Sumpflöchern (und sicher keine 50cm über dem dort stehenden Wasser - wäre das als Unterlage für Leute mit hohem Grundwasserspiegel interessant?) - und ein weiterer am Entwässerungsgraben eines Torfstichs. Das sind alles stark saure, bittere Äpfel, nix zum Essen, wenngleich die Früchte rein äußerlich ganz manierlich aussehen.Weitere wilde Apfelbüsche habe ich in einer (Quarz-)Sandgrube südlich von Farnkfurt gesehen.Habe niemals Apfel wild in kalkreichem Boden aufkommen sehen.Sind unsere Kulturäpfel von den Bodenansprüchen so sehr unterschiedlich von "Wildäpfeln"?Ich nehme an, dass es sich bei den von mir gefundenen "Wildlingen" um ganz normale, aus einem Tafelapfel gekeimte Samen handelt, nicht um "echte" Holzäpfel.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Das liegt eher daran, dass sie in solchen Ruderalflecken ungehindert wachsen können. Entlang Strassen, vor allem an Kreuzungen gehen ständig Apfelbäume wild auf, die werden nur sofort wieder zusammengemäht. Die Leute werfen Apfelbutzen aus dem Autofenster, aus den Kernen gehen immer wieder Bäume auf. Ich kenn solche Bäume (vor Brücken am Steilhang, wo man nicht mähen kann stehen sie öfters), manchmal gar nicht mal schlechte Äpfel.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Bitte um Hilfe - ich habe junge Obstbäume als Spindeln, vorletztes Jahr im Herbst gepflanzt, letztes Jahr geschnitten und ev. zu wenig gewässert (wenig Zuwachs, aber ok.)Meine Leittriebe sehen an der Spitze nun so aus, dass der "Spitzenrest" abgestorben ist und irgendwo relativ knapp drunter wieder ein Trieb wächst. Ist das richtig, wächst der dann gerade nach oben?Schon, oder?Und, wie verfahre ich weiter? Ich würde nun alles tote Holz wegschneiden wollen, das sähe konkret bei der Zwetschke so aus:
Dort, wo ich die roten Linien gesetzt habe, würde ich schneiden - richtig?Zweite Frage, betrifft die Kirsche: Die hat eigentlich jetzt nur mehr den Leittrieb, aber überall treiben Knospen - es würden mMn dort neue Äste wachsen. Okay, die Kirsche war zur Pflanzung schon ein bissl wenig, aber soll so sein.Nur: Wenn ich eine Spindel möchte, brauche ich's ja pyramidenartig aufgebaut - so sollten die unteren Äste kräftiger sein. Wenn aber nun gleichzeitig auf der ganzen Länge neue Äste wachsen, klappt das ja nicht?
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
So, und hier das Teil, das ich am wenigsten begreife, den Pfirsich.Da hatte ich ja auch im letzten Jahr geschnitten, daher die Stummeln. So, gewachsen ist auch der wenig, und heuer sollte ich die Frage nach wahren und falschen Fruchttrieben beantworten können, für den nun fälligen Schnitt.Kann ich aber nicht, so viel ich auch nachlese. Und, ich frag mich auch, ob es bei dem zögerlichen Wachstum drauf ankommt? Vermutlich schon, oder? Aber viel ist ja nicht zum Schneiden?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Totholzstummel kannst du wegschneiden, klar. Der Neuaustrieb aus den Stammknospen soll mal die Seitenäste bilden, auch klar. Lass die Kirsche mal austreiben und wachsen, was für die erwünschte Form der Kronenbildung zu lang ist, musst du halt wieder kürzen. Einen Kronenaufbau kann man nur machen, wenn überhaupt erst mal Äste da sind.Den Pfirsich wachsen lassen. Der soll erst mal Holz zulegen und Länge machen. Die Frage nach echten und falschen Fruchttrieben ist in diesem sehr frühen Baumalter noch nicht so wichtig. Der Winzling kann ja noch nicht mal die Früchte der echten Fruchttriebe ernähren.Nur nicht so nervös. Man kann nicht alles sofort nach der Pflanzung regeln und verschnipfeln.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Danke für die Hilfe, cydorian!Ein Vorteil der Spindelerziehung ist ja, dass man nicht viel zu tun hat - ich fürchte aber immer, ich tue zu wenig. Als Anfänger frage ich da lieber nochmal

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Sagt mal ... meine schwarzen Johannisbeeren haben üppig geblüht - und nun sehe ich nur mehr wenige leere Rispen.An Vogelfraß kann ich in diesem frühen Zustand kaum glauben - die Sträucher habe ich selbst aus einer gefundenen schon vorhandenen Johannisbeere vermehrt.Kann es sein, dass diese Johannisbeere (die ja auch ein Sämling sein kann) "schuld" ist - oder waren es doch Tiere? Diese 2jährigen Stecklinge stehen zur Beurteilung da, insofern wüßte ich das gerne. Oder werfen Johannisbeeren ebenfalls die Früchte ab, wenn sie zu jung dafür sind? Gefroren hat es bei uns wohl nicht, ich suche Erklärungen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstclub
Bei meinen schwarzen Johannisbeeren (Sorte "Bona" im 2. Standjahr) sind auch jede Menge unreifer Beeren heruntergefallen. Unbefruchtet? Frost? Keine Ahnung. Jedenfalls hängen anstatt langer Trauben nur mehr einzelne Beeren dran. War das das "Verrieseln"?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Interessant, auch wenns mir für Deine Johannisbeeren natürlich genauso leid tut wie um meine, b-hörnchen.Deine Sträucher haben vermutlich ja auch noch nicht getragen und wären heuer theoretisch das 1. Mal in Ertrag gekommen. Oder ist das nur - wie bei anderem Obst auch - eine "Wachstumserscheinung", also könnte nächstes Jahr Ertrag kommen?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstclub
Die haben auch letztes Jahr schon ein bisschen getragen. Da habe ich mehrere Sorten gepflanzt und "Bona" hat mir besser geschmeckt als "Titania" oder "Silvergieters Schwarze".Jetzt im zweiten Jahr sind sie schon besser entwickelt und haben gut geblüht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Obstclub
Ah - okay.Nun ... merkwürdig. In meiner Erinnerung (Kinderzeiten) haben Schwarze Johannisbeeren immer verlässlich getragen. Ich lasse meine halt noch im Beet und beobachte sie ein weiteres Jahr. Wenn sich diese nicht bewähren, hätte ich an aktuelle robuste Sorten aus dem Handel gedacht. Der endgültige Platz für Johannisbeeren ist ohnehin noch nicht pflanzbereit.
Re:Obstclub
Welchen Boden habt Ihr? Johannisbeeren mögen es nicht trocken, und wir hatten einen ziemlich trockenen April. Ich musste in meinem Sanboden auch schon ein paar Eimer verkippen, weil die Beeren schon recht groß sind.Könnte ich mir jedenfalls vorstellen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re:Obstclub
Bei mir ist's speckiger Seeton (Ziegeleiton); der ist trotz des Regenmangels nicht richtig ausgetrocknet, solange die Bäume kaum Blätter hatten.Das weiß ich, weil ich genug Pflanzlöcher ausgehoben hatte. 5 cm unter der Oberfläche war's eigentlich immer feucht.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Obstclub
Johannisbeeren tragen besser, wenn ein Befruchter in der Nähe ist.Meine Bona trägt gut, weil die Nachbarn auch schwarze Johannisbeeren haben.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung