News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149648 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Stört sich hier eigentlich niemand am "Duft" der Johanniswolke , ich finde Schweinestall trifft es ganz gut. Frau Pelz hat sie im Rosengarten der Ega auch direkt neben die Duftrosen gesetzt ^^.
Außerdem blühen jetzt die Amplexicaulis wunderbar und auch schon gefühlt 3 Monate. Allerdings die roten namenlosen viel besser als die so hochgelobten "White Blackfield"
Außerdem blühen jetzt die Amplexicaulis wunderbar und auch schon gefühlt 3 Monate. Allerdings die roten namenlosen viel besser als die so hochgelobten "White Blackfield"
- Mediterraneus
- Beiträge: 28214
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ein bißchen bieselich riecht sie schon.
Vielleicht markieren die Kater dann lieber beim Nachbarn, wenn das Revier schon besetzt ist.
Ich merk es nur, wenn ich mit dem Rasenmäher vorbeikomme, meine sitzt in der Wiese.
An den Sitzplatz würde ich keine Johanniswolke setzen.
Im Öffentlichen Beet stört es nicht.
Vielleicht markieren die Kater dann lieber beim Nachbarn, wenn das Revier schon besetzt ist.
Ich merk es nur, wenn ich mit dem Rasenmäher vorbeikomme, meine sitzt in der Wiese.
An den Sitzplatz würde ich keine Johanniswolke setzen.
Im Öffentlichen Beet stört es nicht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ah schade ich hatte beide dieses Jahr im Frühjahr geshen und fand superbum und hohe Tatra beide sehr beeindruckend tolle fernwirkungVeilchen-im-Moose hat geschrieben: ↑23. Sep 2024, 18:25 Ich habe Hohe Tatra, gekauft in der Staudengärtnerei Maubach. Allerdings haben meine Exemplare in einem wohl recht winternassen Beet in diesem Jahr sehr gelitten. Im Frühjahr gab es gar keine Blüte und erst vor kurzem haben sich ein paar wenige Blüten gezeigt. Hohe Tatra hat einen schönen, dunklen Rosaton ist aber offensichtlich deutlich weniger robust als Bistorta offizinalis Superba, die immer schön blüht und nach Rückschnitt auch gut remontiert.
Aber das ist das wohl der Grund das sie aus dem Angebot kommt
Wobei ich auch schon merke manchmal verlieren die Bistorta ganz schön an Vitalität ein
- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Hohe Tatra scheint wirklich schwächlich hatte mir letzens ein Bekannter Züchter erzählt sehr schade
Vllt braucht sie kühlere Standorte wenn die wirklich in der hohen Tatra ausgelesen wurde mit entsprechender Höhenlage
Habe jetzt 2 "Johanniswolke"n wie schnell wüchsig sind die ? Also machen die schon im ersten Jahr der Pflanzung eine große Figur ? Weil dann würde ich ihnen direkt eine eigene Solitär Stelle Geben andernfalls würden ich sie erst noch zwischen pflanzen und dann eine Solitär Stellung geben
Vllt braucht sie kühlere Standorte wenn die wirklich in der hohen Tatra ausgelesen wurde mit entsprechender Höhenlage
Habe jetzt 2 "Johanniswolke"n wie schnell wüchsig sind die ? Also machen die schon im ersten Jahr der Pflanzung eine große Figur ? Weil dann würde ich ihnen direkt eine eigene Solitär Stelle Geben andernfalls würden ich sie erst noch zwischen pflanzen und dann eine Solitär Stellung geben
- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Der Wasser Pfeffer blüht, dieses Jahr etwas spät aber besser spät als nie. Die Blüte ist im Detail betrachtet sehr hübsch aber ohne Fernwirkung. Dadurch das die Pflanze aber durch Küchenutzung in die Kategorie Kräuter fällt finde ich das hinnehmbar. und ansonsten ist die Pflnaze von der Strukut nicht hässlich durch diue deutlich roten Stängel und das Laub
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ich hab hier einen Topf Polygonum affine 'Dimity' stehen. Eigentlich wollte ich ihn an die tiefste Stelle des Hanggrundstücks setzen, wo es im Winter regelrecht sumpfig werden kann. Nun bin ich unsicher geworden, zumal ich gelesen habe, dass sich Polygonum affine auch für Mauerkronen eignet. Da ist es ja meistens ziemlich trocken. Würde er Nässe vertragen? Oder soll ich ihn doch lieber weiter oben auf dem Grundstück pflanzen, wo es zwar immer noch feucht ist, aber die Nässe nicht stehen bleibt?
- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Die Art ist recht flexibel
Was Staunässe angeht weiß ich nicht ob das gut für sie ist sie stand bei mir jedoch mal unter Wasser und hat es überlebt
Sonst Teil die Pflanze beim aussetzen die kann man super einfach vermehren
Was Staunässe angeht weiß ich nicht ob das gut für sie ist sie stand bei mir jedoch mal unter Wasser und hat es überlebt
Sonst Teil die Pflanze beim aussetzen die kann man super einfach vermehren
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Danke, das mit dem Teilen ist eine gute Idee! Werde ich machen. Versuch mach kluch...
- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja ich hab die Pflanze tatsächlich aufgrund einer fehlieferung
Wollte Bistorta Officinale „superbum“ bekommen habe ich Bistorta affinis „superba“
Dann habe ich sie Test weise mal hier mal dort gestetet und unzählige Male geteilt
Ist ja eigentlich ganz netter Dauer blüher
Wollte Bistorta Officinale „superbum“ bekommen habe ich Bistorta affinis „superba“
Dann habe ich sie Test weise mal hier mal dort gestetet und unzählige Male geteilt
Ist ja eigentlich ganz netter Dauer blüher
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ich musste gerade nachschauen... Bistorta Officinale „superbum“ wäre in meinem Fall wohl auch die bessere Wahl gewesen, denn der verträgt wohl Nässe und ist für Teichränder empfohlen. Da hab ich wohl auch etwas durcheinandergebracht. Ich hatte angenommen Bistorta affinis sei für Nässe geeignet und als ich in der Staudengärtnerei stand hat er mich so nett angelächelt mit seinem tollen Herbstlaub 

- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Bistorta officinalis ist eine tolle unterschätzte Art auch für extensive Wiesen eine gute Option
Aber der affinis wird es auch aushalten der officinalis wird halt nochmal deutlich höher und kann sich ganz behaupten auf nassen und vollsonnigen Standorten ist von Mai-September + Rückschnitt and Ende der ersten Blüte sehr schön
Aber der affinis wird es auch aushalten der officinalis wird halt nochmal deutlich höher und kann sich ganz behaupten auf nassen und vollsonnigen Standorten ist von Mai-September + Rückschnitt and Ende der ersten Blüte sehr schön
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ich werde kommendes Wochenende noch mal in die Gärtnerei fahren und mir 2 Pflanzen Bistorta officinalis holen. Am Zaun gibt es einen Streifen, wo ich zwischen und hinter Sträuchern sehr schlecht mähen kann. Da ist es feucht bis nass und dort wächst schon Iris sibirica, Lythrum virgatum, Sanguisorba, Camassia, Seifenkraut (hat sich von alleine angesiedelt) und Darmera peltata. Ich denke, dazu passt Bistorta officinalis sicherlich gut. Es fehlt dort noch etwas flächiger Wachsendes, was sich gerne schnell ausbreiten darf und vielleicht als Rasenersatz eingesetzt werden könnte. Das werde ich ausprobieren.
Danke für die Anregung, sempervirens!
Danke für die Anregung, sempervirens!
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ich hab gerade gesehen: Bistorta officinalis wird ja 60-80 cm hoch. Da ist der Bodendecker Modus doch deutlich überschritten.
Ich hole ihn mir trotzdem, weil er da gut passen könnte
Ich hole ihn mir trotzdem, weil er da gut passen könnte

- sempervirens
- Beiträge: 4584
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Ja schon etwas höher wobei die Rosette nicht so hoch wird
Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)
Das ist gut zu wissen. Ich denke, das passt trotzdem gut. Und es ist ja auch schön, wenn die Blüten an längeren Stängeln darüberstehen. Das wird sicher schön aussehen. Und wenn sich die Pflanze schnell vermehrt, umso besser. Ich hab da einige qm, die etwas aufgehübscht werden solltensempervirens hat geschrieben: ↑16. Okt 2024, 20:54 Ja schon etwas höher wobei die Rosette nicht so hoch wird
