News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Päonien Wildarten (Gelesen 233318 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #825 am:

Mhhh... Da steht aber Hybride und der Sortenname 'Stadt Laar'! ;) Die Blütenhaltung und die Farbe sprechen für eine Hybride, evtl. mit Paeonia peregrina?! P. anomale tragen ihre Blüten immer seitlich und haben immer eine blaustichigen Farbton, außer bei der weißen Form.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Päonien Wildarten

Galanthus » Antwort #826 am:

Daran könnte auch Paeonia tenuifolia beteiligt sein.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #827 am:

Mhhh... Da steht aber Hybride und der Sortenname 'Stadt Laar'! ;) Die Blütenhaltung und die Farbe sprechen für eine Hybride, evtl. mit Paeonia peregrina?! P. anomale tragen ihre Blüten immer seitlich und haben immer eine blaustichigen Farbton, außer bei der weißen Form.
Auszuschließen ist es jedoch nicht das die von Mediteranaeus gezeigte Pflanze eine ähnlich (die gleiche?) Abstammung hat. Er hat mir mitgeteilt, dass die Pflanze von Simon stammt. Der bietet "Wildarten" ohne weitere Bezeichnung wie andere auch aus generativer Vermehrung an. Und daran finde ich absolut nichts Ehrenrühriges!!!Es ist allemal eine sehr interessante Pflanze. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28343
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #828 am:

Mir ist es auch egal. Ich mag eh farblich kein blaustichiges Rosa.Ich kenn mich jetzt ja nur laienhaft aus mit Paeonia, aber überall wo man was mit P.anomala liest, gibt es widersprüchliche Angaben. Beim einen blüht sie rot, beim anderen rosa.Wer definiert eigentlich, welche Pflanze aus der Natur denn die Referenzpflanze ist? Spielt die Art in freier Wildbahn nicht auch?(noch ist ja gar nicht sicher, wie genau meine Pflanze denn blüht. Ich hoffe auf eher rot ;D und wenn sie lila blüht, dann eh nur kurz und ich kann mich den Rest des Jahres am schönen Blattwerk freuen )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #829 am:

Wir streiten uns jetzt schon über mehrere Jahre, wie die "echte" P. anomala oder P. veitchii auszusehen hat. :DSo lange nicht jemand Pflanzen oder Absaaten vom Naturstandort zeigt, halte ich inzwischen vieles für möglich. ;DDie generative Vermehrung in gärtnerischer Kultur scheint viele Überraschungen zu produzieren. Und das ist spannend und schön so!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Päonien Wildarten

Irm » Antwort #830 am:

So lange nicht jemand Pflanzen oder Absaaten vom Naturstandort zeigt, halte ich inzwischen vieles für möglich. ;D
nun ja, am Naturstandort gibts dann Natur-Hybriden :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #831 am:

Mhhh... Da steht aber Hybride und der Sortenname 'Stadt Laar'! ;) Die Blütenhaltung und die Farbe sprechen für eine Hybride, evtl. mit Paeonia peregrina?! P. anomale tragen ihre Blüten immer seitlich und haben immer eine blaustichigen Farbton, außer bei der weißen Form.
Auszuschließen ist es jedoch nicht das die von Mediteranaeus gezeigte Pflanze eine ähnlich (die gleiche?) Abstammung hat. Er hat mir mitgeteilt, dass die Pflanze von Simon stammt. Der bietet "Wildarten" ohne weitere Bezeichnung wie andere auch aus generativer Vermehrung an. Und daran finde ich absolut nichts Ehrenrühriges!!!Es ist allemal eine sehr interessante Pflanze. :D
Oh, ich wollte niemanden auf die Füße treten. ;)Ich bin nicht so auf Naturformen fixiert, nur bei einigen meiner besonderen Lieblinge lege ich wert auf eine reine Herkunft, aber eigentlich sind mir nur wenige Päonien untergekommen, die ich nicht schön fand.Gerade die feinblättrigen Hybriden wie z.B. 'Stadt Laar' finde ich sehr begehrenswert, aber sie sehen halt ganz anders aus als Paeonia anomale. ;) :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #832 am:

Meine Füße sind einiges gewohnt. ;)Aber der Eintrag bei Miely "Züchter unbekannt" und "Herkunft: Botanischer Garten Linz" lässt doch wohl vermuten, dass es sich hier nicht um eine gezielte Züchtung sondern um eine Hybride handelt, die aus Sämlingen ausgelesen wurde. Also ein "Überraschungsei". :DWarum nicht auch bei der Pflanze von Mediterranaeus. Er sollte vielleicht noch einmal genauer nachfragen, woher dieses Schätzchen stammt und ob es eine vegetativ oder generativ vermehrte Pflanze ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28343
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #833 am:

Mist, ich Dussel hab nicht dran gedacht, war heute erst wieder dort >:(Wenn das Teil aus dem BoGa Linz kommt, wurde es dort vielleicht als P. anomala gepflanzt? Könnte doch sein, oder?Edith: Ich nehms zurück, auf der Miely-Seite steht ja eindeutig, dass es eine Hybride ist
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

troll13 » Antwort #834 am:

Das es kein "reiner" P. anomala Typ, ist kann auch erst nach der Pflanzung von wem auch immer festgestellt worden sein.Bogas "waschen auch nur mit Wasser". Wer weiß, wie viele Pflanzen in botanischen Garten nicht hundertprozentig bestimmt wurden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28343
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #835 am:

Wahrscheinlich haben die im BoGa sie als P. anomala gepflanzt. Dann kam ein besserwisserischer Besucher und meinte, die müsste einen Blaustich haben :-X ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Päonien Wildarten

cornishsnow » Antwort #836 am:

:P ::)Ja... Iss klar! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28343
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #837 am:

Warst du etwa schon mal in Linz? ;) ;) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7403
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Päonien Wildarten

Callis » Antwort #838 am:

P. peregrina geht jetzt an den Start.
Dateianhänge
Paeonia_peregrina_P10401131.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28343
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Päonien Wildarten

Mediterraneus » Antwort #839 am:

Also ich lese zufällig gerade alte Gartenpraxis Hefte. In Heft 08/2007 geht es um Lichtansprüche von Paeonien. Sehr guter Artikel.Und was seh ich auf Seite 19, Abbildung Nr. 10: Eine
ROTE
P. anomala ;D ;D ;DAutorin: Irmtraud Rieck. Die sollte sich doch auskennen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten