Seite 56 von 629
Re: Was ist das?
Verfasst: 24. Jun 2015, 19:26
von Henki
Euphorbia lathyris, Kreuzblättrige Wolfsmilch
Re: Was ist das?
Verfasst: 24. Jun 2015, 19:28
von Gänselieschen
Danke!

Re: Was ist das?
Verfasst: 24. Jun 2015, 20:38
von partisanengärtner
Ich arbeite gerade am Ufer der Wisent in Waischenfeld. Da wird morgen ein Äschendenkmal eingeweiht.Im Wasser der Wisent fluten langblättrige Wasserpflanzen. Die Angler nennen es Brachsenkraut. Das ist es aber meiner Meinung nach nicht. Die Blätter sind etwa einen Zentimeter breit und Meterlang. Ich halte es für einen Froschlöffel, bin mir aber gar nicht sicher.Kennt das jemand mit Namen?
Re: Was ist das?
Verfasst: 24. Jun 2015, 20:59
von lerchenzorn
Solche lang flutenden Blätter sind meist vom gewöhnlichen Pfeilkraut (Sagittaria sagittifolia).
Re: Was ist das?
Verfasst: 24. Jun 2015, 21:25
von partisanengärtner
Auf eine von Deinen fundierten Antworten habe ich gehofft.Bis jetzt habe ich noch nicht den kleinsten Blütenansatz gesehen. Natürlich auch keine emersen Blätter.
Re: Was ist das?
Verfasst: 24. Jun 2015, 21:51
von lerchenzorn
Im russischen Forum gibt es ein gutes Bild, auf dem
alle drei Blatt-Typen zu sehen sind.Ich sehe hier in den etwas stärker strömenden Flüsschen meist auch nur die Unterwasser-Blätter für sich allein, davon getrennt in den ruhigen Uferzonen die Pflanzen mit Pfeil-Blättern.
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 09:48
von iceflower
Im Garten finde ich immer wieder dies hier - Freund oder Feind?:

Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 10:25
von Gartenplaner
Sieht nach einer Viola-Art aus, vielleicht Viola odorata, die sät sich bei zusagendem Standort gern aus, auch in Rasen.
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 10:27
von oile
Bei mir breitet sie sich rasant aus. An einer Stelle habe ich mehr als einen Quadratmeter davon.
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 10:37
von iceflower
vielen Dank :)Viola odorata hab ich. Aber die war bisher immer irgendwie winzig, drum konnte ich die Blätter jetzt nicht zuordnen und dachte, die blieben immer so klein.

Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 11:23
von Gartenplaner
Ich arbeite gerade am Ufer der Wisent in Waischenfeld. Da wird morgen ein Äschendenkmal eingeweiht.Im Wasser der Wisent fluten langblättrige Wasserpflanzen. Die Angler nennen es Brachsenkraut. Das ist es aber meiner Meinung nach nicht. Die Blätter sind etwa einen Zentimeter breit und Meterlang. Ich halte es für einen Froschlöffel, bin mir aber gar nicht sicher.Kennt das jemand mit Namen?
Könnte es nicht auch Ranunculus fluitans sein?
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 18:19
von goworo
Aus Samen von SRGC als "Saussurea nepalensis" aufgezogen. Scheint wohl nicht ganz zu stimmen. Ist das überhaupt eine Saussurea?
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 22:36
von partisanengärtner
Ranunculus fluitans ist es ganz sicher nicht. Eigentlich sieht es wie eine Vallisnerie aus. Ich bin dem Flußlauf einige Kilometer gefolgt und habe die Pflanze auch in 20 cm Tiefe ohne Strömung gefunden. Eine habe ich ausgegraben und in einem künstlichen Teich gepflanz wo ich es unter Beobachtung habe.In keinem Fall war auch nur eine Pflanze zu finden die andere Blätter als diese langen flachen Riemenblätter hatte. Kein Anzeichen von Pfeilblättern oder Blüten, keine Knolle am Grund. Die Pfeilkräuter machen ja auch noch in 40 cm Tiefe Landblätter über die Wasseroberfläche hinaus.Müsste dann eine besonder Form sein, die sich im Habitus nicht von Riesenvallisnerien unterscheidet.Oft waren diese Blätter auch fast rot, aber es gab auch meterlange grüne.
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 22:38
von lerchenzorn
@goworoEine Saussurea kann das schon sein. (Zur Art kann ich nichts sagen.)@GartenplanerDie Blätter in Axels Bild sind riemenförmig, die von Ranunculus fluitans dagegen haarförmig.Wenn auf manchen Bildern vom Flutenden Hahnenfuß breiter erscheinende Pflanzenteilezu sehen sind, dann sind es meist Stängelpartien.
Re: Was ist das?
Verfasst: 25. Jun 2015, 22:56
von lerchenzorn
Vallisneria soll gezähnelte Blattenden haben, die Zähnchen winzig und manchmal nur mit der Lupe zu erkennen. In Franken gibt es verwilderte Vorkommen, ist also nicht ausgeschlossen.