News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2016 (Gelesen 227931 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #825 am:

Auch hier beginnt die Blüte. Sehr früh meint es Bokuhan gut mit mir.
:oOh, die ist ja echt vorwitzig mit ihrer Vorblüte im Oktober.
gehölzverliebt bis baumverrückt
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

wanda26 » Antwort #826 am:

Wie schön!! Wenn's doch auch hier schon soweit wäre!Meine zeigen zwar schönen Knospenansatz, aber noch keine Spur von Aufblühen.lg wanda
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Alva » Antwort #827 am:

Hallo!Ich lese schon seit zwei Jahren still bei Euren Kamelien-Threads mit. Ich habe viel gelernt (u.a. habe ich alle Japonica-Threads seit 2006 durch ....) und bewundere regelmäßig Eure wunderschönen Fotos.Mein Garten liegt in einem Wiener Innenhof im dichtverbauten Gebiet, und eignet sich, meine ich, ganz gut für Kamelien. Keine Wintersonne, Halbschatten im Sommer, WHZ 8a bis 8b.Den ausgepflanzten Kamelien geht es gut, Probleme habe ich mit denen im Topf: die gehen mir ein, bevor sie zu groß sind, sie auszupflanzen. Jetzt habe ich gestern zwei große Japonicas bekommen: eine fünfjährige 'Alba Plena' und eine vierjährige 'Dahlohnega'. Sie stehen in viel zu kleinen Töpfen, die Wurzeln sind oben schon sichtbar. Jetzt meine Fragen: Soll ich sie gleich umtopfen oder hat es noch Zeit bis zum Frühling, wenn ich sie auspflanze?Die 'Alba Plena' hat drei Stämme, die von unten aus dem Topf wachsen. Sind das drei Pflanzen?Überwintert werden sie übrigens im kalten, hellen Stiegenhaus.Liebe Grüße aus Wien,Alva
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #828 am:

Herzlich Willkommen Alva! :) WHZ 8a/b - ja, da freuen sich Kamelien.
u.a. habe ich alle Japonica-Threads seit 2006 durch ....Den ausgepflanzten Kamelien geht es gut, Probleme habe ich mit denen im Topf: die gehen mir ein, bevor sie zu groß sind, sie auszupflanzen. Jetzt habe ich gestern zwei große Japonicas bekommen: eine fünfjährige 'Alba Plena' und eine vierjährige 'Dahlohnega'. Sie stehen in viel zu kleinen Töpfen, die Wurzeln sind oben schon sichtbar. Jetzt meine Fragen: Soll ich sie gleich umtopfen oder hat es noch Zeit bis zum Frühling, wenn ich sie auspflanze?Die 'Alba Plena' hat drei Stämme, die von unten aus dem Topf wachsen. Sind das drei Pflanzen?
Soo viel gelesen - da warst du aber echt fleissig!Wie gross sind denn die Töpfe deiner beiden neuen Kamelien? Und du sagst, sehr gut durchwurzelt, also mit vielen weissen feinen Würzelchen?Ich wäre (und bin) ja so vermessen und pflanze jetzt noch aus, geb ihnen ein hübsches Bett aus Torf, mulche sehr dick und pack als Abschluss eine grosse Kokosmatte auf den Wurzelbereich. Unsere WHZ ist wohl in etwa gleich.Gerade wenn du Mühe hast mit den Töpfen, sie zu überwintern ohne dass dir die Pflanzen kaputt gehen, bevor du zum Auspflanzen kommst, würde ich mir das überlegen. 4j. und 5j. - da sind die Pflanzen alt genug für draussen. Nur wenn die Topfgrösse nur 16cm beträgt, wär ich vorsichtig. Umtopfen würde ich allenfalls in wenig grössere Töpfe und reinen Torf (gedüngt werden darf jetzt nicht mehr), wenn die Wurzeln sehr dicht sind oder sogar schon gedreht und du Angst hast, dass die Pflanzen nicht mehr genügend Feuchtigkeit bekommen. Aber wenn du dich schon schlau gemacht hast, weiss du ja auch, dass Kamelien jetzt in Winterruhe sind, d.h. sie drosseln ihren Stoffwechsel stark. Daher vertragen sie nur, wenn sie knapp feucht gehalten werden, am liebsten bei max 5° oder noch besser draussen, bis die Temperatur auf Null sinkt.Wie kalt ist dein Stiegenhaus?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #829 am:

Most: Bokuhan ist aber echt früh dran ;) Bei der könnte ich glatt meine Vorsätze über Board werfen, aber wenn ich dann anfange....Herzlich willkommen Alva,schön, eine neue Süchtige dabei zu haben. Also ich war vor 14 Tagen auch noch mutig und hab eine Große ausgepflanzt, bis jetzt sieht sie gut aus...Stell doch mal Bilder von den beiden ein, damit man sehen kann, wie kräftig der Stamm ist. Alba Plena mit drei Stämmen: Da ich persönlich immer Angst vor Mogelpackungen habe, hab ich mir angewöhnt, solche Pflanzen zu trennen. Man erkennt das meist sehr gut, wie sich die Wurzeln einander verschlängelt haben. Aber erst mal warte ich jetzt auf Bilder.Hier ist Robiraki frisch aufgeblüht...Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Alva » Antwort #830 am:

Vielen Dank, Tarokaja und Jule für das herzliche Willkommen!Die Alba Plena ist mit Topf 90 cm groß, der Topf ist 20 x 20 cm, die Dahlohnega ist 110 cm groß, der Topf 17 cm breit und 13 cm hoch.Ich weiß nicht so recht, ob ich mich traue sie auszupflanzen. Aber umtopfen muss man sie unbedingt. Die Wurzeln die raus schauen sind eher beige als weiß.Ich bin auch so feige, dass ich mich nicht traue, die drei Albas zu trennen. Die letzten 2-jährigen bei denen ich das versucht habe, haben es nicht überlebt. Ich hätte auch gar keinen Platz für drei Albas ;-)Wo bekommt man denn reinen Torf? Kann ich auch Moorbeeterde mit Sand mischen? Die Erde ist vorgedüngt.Das Stiegenhaus ist eigentlich ideal: Schön hell und kalt und ungeheizt. Im 1. Stock auch ohne Wintersonne. Es liegt in einem Altbauhaus aus der Gründerzeit. Oleander und Orangenbäumchen fühlen sich wohl. Ich weiß nicht genau wie kalt es ist, aber sicher unter 10 Grad im Winter.Sehr hübsch die Robiraki, Jule. Die ist aber früh dran.Liebe GrüßeAlvaAlba Plena (li), DahlohnegaAlba Plena: Drei StämmeDahlohnega Stamm
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Most » Antwort #831 am:

Hallo AlvaIch trenne meine mehrstämmigen Kamelien auch nicht. Das schaffe ich nicht ohne sie zu "verletzen".Reinen Torf solltest du in Gartencentern bekommen. Meine Kamelien sehen auch so aus wie deine, die Wurzeln sieht man teils auch. Ich würde sie so lassen und nächsten Frühling auspflanzen.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Alva » Antwort #832 am:

Danke, Most. Das erleichtert die Sache. Ich hoffe, die anderen sehen das auch so :) Der erste Frost kommt hier meist erst im Dezember. Solange können sie draußen stehen. Liebe Grüße, Alva
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #833 am:

Alva, ob die Töpfe stark durchwurzelt sind, siehst du eigentlich erst, wenn du die Ballen vorsichtig aus dem Topf hebst. Die Oberfläche der Pflanzen sieht völlig o.k. aus und dass du ein paar Wurzeln siehst, ist völlig normal - da wächst nix raus.So, wie sie aussehen, sollten sie den Winter gut überstehen, wenn du sie so lange wie möglich draussen lässt, erst bei ca. -1° ins Treppenhaus stellst und gleichmässig feucht hältst. Umtopfen in vorgedüngte Moorbeeterde+Sand solltest du sie jetzt keinesfalls mehr, lass sie einfach so wie sie sind. Und trennen würde ich so dicke und dicht zusammen gewachsenen Stämme auch nicht mehr und schon gar nicht jetzt im Herbst.Ich hab schon viele mehrstämmige Kamelien gesehen, die putzmunter waren - manchmal verabschiedet sich auch plötzlich einer der Stämme.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Alva » Antwort #834 am:

Vielen Dank, Tarokaja! Das beruhigt mich jetzt sehr ;-)Ich hatte mir Sorgen gemacht, dass sie es bis Frühling in den kleinen Töpfen nicht aushalten. Wie gut, dass ich bei Euch, den Kamelienexperten schlechthin, nachgefragt habe. :-* Ich freue mich schon auf die kommende Saison, meine Nuccio's Cameo zeigt Farbe an den Knospen. Sie ist noch ein Baby und steht noch im Topf, aber sie ist die einzige, die von meiner Frühlingsbestellung überblieb ... Drei andere habe ich damals in zu große Töpfe gepflanzt, die sind über den Sommer eingegangen. Meine ausgepflanzten Kamelien sehen aber toll aus, viele Knospen, glänzende Blätter. Noch sind es nur zwei (eine rote Namenlose Japonica und Camellia rosthorniana Elina) aber in meiner Kamelienecke ist noch ein bisschen Platz.Liebe Grüße aus WienAlva
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #835 am:

Ups, Alva, du verblüffst mich! Camellia rosthorniana 'Elina' oder 'Cupido' kenne ich nicht, hab sie aber schon mal in einer Gärtnerei stehen sehen, dachte damals an eine dieser Fantasienamen, die teils so in sind. Aber es scheint sie (z.B. gemäss Dave's Garden) tatsächlich zu geben. Da hast du dir jedenfalls etwas Seltenes angelacht.Sieht aus wie eine Wildart, die Blüten erinnern an Transnokoensis oder Nokoensis und der Name hört sich nach Auslese an... muss nachher mal mein Speciesbuch konsultieren.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Alva » Antwort #836 am:

Die Angaben im Internet zu Elina bzw. Cupido sind sehr verwirrend und widersprüchlich. Ich finde auch sie sieht aus wie eine Wildart. Ich poste gerne ein Foto, wenn Interesse besteht. Bei den Wildarten?
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

tarokaja » Antwort #837 am:

Ja, Alva, am ehesten bei den Wildarten, würde ich meinen.Allerdings... weder im Camellia-Register existiert eine C. rosthorniana, weder allein noch mit 'Elina' oder 'Cupido' als Zusatz - und auch nicht Elina oder Cupido alleine. Im Speciesbuch von Gao, Clifford-Parks & Du (Collected Species of the Genus Camellia, 2003) kann ich auch keine finden.Wenn sie aus Japan stammt, könnte das natürlich der Grund sein. Irritierend finde ich's trotzdem.Aber nichtsdestotrotz scheint es eine Hübsche zu sein. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Alva » Antwort #838 am:

Danke, Tarokaja, ich stells nachher rein. Laut US-Patent (http://www.google.com/patents/USPP12349) ist sie ein Sämling und soll aus Japan stammen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2014

Jule69 » Antwort #839 am:

Bei mir ist Spring Dream aufgeblüht...bisschen früh...Spring DreamBild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten