Seite 56 von 107

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Apr 2019, 14:33
von helga7
Ian Young schreibt, einmal vor dem Austrieb, einmal bei Blühbeginn und einmal nach der Blüte.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Apr 2019, 15:01
von Gänselieschen
Tomatenlangzeitdünger - kenne ich garnicht.

Ich habe folgendes im Sortiment:

Blaukorn
rosa Staudendünger, kalibetont
Gartenkalk
Kalksplitt (eigentlich zum Streuen)
Rinderdungpellets
Pferdemist
Bettfedern - für Tomaten.

Ist da irgendwas dabei - evt. doch Blaukorn?? Meine Erythronium blühen jetzt auch, nur eines, mit rundlichen Blättern hat nur Blätter gemacht. Ich habe sie im Farnbeet, wo ich eigentlich nicht dünge....

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Apr 2019, 18:04
von lord waldemoor
vlt gibts in D bei dir einen aldi, da gibts billigen tomatendünger

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Apr 2019, 19:22
von Hall
G hat geschrieben: 8. Apr 2019, 12:09
Sehr schön Hall.

Wie düngt man Erythronium eigentlich - jedes Jahr die gleichen Fragen, aber es ist einfach zu viel....

Gänselieschen,
die bekommen sobald der Austrieb zu sehen ist , alle 2 Wochen bis zum Einzug Tomatendünger.
Vorher gibt es im September reichlich Kuhdungpellets.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Apr 2019, 20:14
von helga7
Ist das Erythronium revolutum White Beauty? :-[
Bild
Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 8. Apr 2019, 20:31
von Wild Obst
G hat geschrieben: 8. Apr 2019, 12:09
Wie düngt man Erythronium eigentlich - jedes Jahr die gleichen Fragen, aber es ist einfach zu viel....


Ich dünge garnicht, was nicht beerntet wird. Die Erythronium blühen bei mir in schönem, lehmigen Boden trotzdem recht gut schon seit drei Jahren. Wirkliche Langzeitstudien habe ich also noch nicht, aber zumindest die dens-canis und die "Pagoda" vermehren sich auch vegetativ und blühen. Also hungern sie vermutlich nicht... In magerem Sandboden ist es vielleicht was Anderes.

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 14:23
von Irm
Wild hat geschrieben: 8. Apr 2019, 20:31
... In magerem Sandboden ist es vielleicht was Anderes.


so isses ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 14:43
von planthill
hier plätschere ich Gießwasser mit Flüssigdünger inclusive drüber

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 19:43
von cydora
Endlich! :D
Bild

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 19:47
von rocambole
Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 19:53
von Kranich
hier erfreut mich Erythronium 'Pagoda'
sie wird jedes Jahr schöner

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 19:54
von cydora
rocambole hat geschrieben: 9. Apr 2019, 19:47
Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis

Danke :)
Es sind die Tulpen Purissima, Pachyphragma macrophylla und Oxalis acetosella (den ich bei Gelegenheit durch die rosa blühende Form ersetzen will, um etwas Farbe reinzubringen)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 19:54
von cydora
kranich hat geschrieben: 9. Apr 2019, 19:53
hier erfreut mich Erythronium 'Pagoda'
sie wird jedes Jahr schöner

oha :o :D Ein Drittel davon würde mir schon reichen. Ich arbeite dran... ;)

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 20:00
von Kranich
Cydora, diese Gruppe wurde im Herbst 2016 gesteckt, damals 20 Stück,
es scheint ihnen dort gut zu gefallen ( schwerer Lehmboden)
ich dünge sie absolut gar nicht

Re: Erythronium ab 2013

Verfasst: 9. Apr 2019, 20:03
von rocambole
cydora hat geschrieben: 9. Apr 2019, 19:54
rocambole hat geschrieben: 9. Apr 2019, 19:47
Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis

Danke :)
Es sind die Tulpen Purissima, Pachyphragma macrophylla und Oxalis acetosella (den ich bei Gelegenheit durch die rosa blühende Form ersetzen will, um etwas Farbe reinzubringen)
Jetzt wo Du es sagst, sehe ich auch die 4 Blütenblätter bei der Pachyphragma :D. Ich finds gerade gut so, wie es ist, ohne mehr Farbe.