News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222244 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #825 am:

… und der eines ebenfall kleinen und zarten: Asplenium septentrionale
Dateianhänge
Asplenium_septentrionale_30.4.10._071.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #826 am:

Blechnum corralense, ebenfalls frisch ausgetrieben
Dateianhänge
Blechnum_corralense_30.4.10._068.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Junka † » Antwort #827 am:

Cryptogramma gehört zu den Farnen, die separate sporentragende Wedel bilden. Bei dieser Aufnahme von Cryptogramma acrostichoides kann man deutlich die alten Wedel, die neuen Wedel und die steil aufrecht wachsenden, anders geformten Sporenträger sehen.
Dateianhänge
Cryptogramma_acrostichoides__30.4.10.a_002.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #828 am:

athyrium filix-femina minutissima ist ein sehr hübscher kleinerer farn.
Dateianhänge
athffmin.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #829 am:

hat jemand erfahrung mit lygodium japonicum? ich habe einen gekauft, er steht noch im topf. ich bin nicht sicher, ob ich ihn in 6b mit schutz über den winter ausgepflanzt lassen kann.
vormals "vanessa"
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Katrin » Antwort #830 am:

athyrium filix-femina minutissima ist ein sehr hübscher kleinerer farn.
Danke, endlich habe ich einen Namen zu meinem!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #831 am:

bitte, gerne geschehen :) (wahrscheinlich hatten wir dieselbe bezugsquelle ;) )
vormals "vanessa"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

knorbs » Antwort #832 am:

@vanessader lygodium japonicum würde mir gefallen, aber ob er unsere winter packt? usda z7 wird angegeben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Eveline † » Antwort #833 am:

ja knorbs, danke für den link. dieser farn ist wunderschön.ich wußte, daß der winter problematisch sein wird. aber ich mußte ihn haben, er fasziniert mich. ich glaube ich probier es!man kann`s zwar nicht ganz vergleichen, aber crocosmia lucifer, crinum powellii oder gunnera manicata überwintern bei mir unter einem dicken nußlaubhaufen problemlos. könnte dann auch mit lygodium japonicum klappen.
vormals "vanessa"
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Farne - filigrane Vielfalt

troll13 » Antwort #834 am:

Heute war gutes Licht am Abend. Ein Osmunda regalis Purpurascens im Abendlicht.
Dateianhänge
Osmunda_regalis_Purpurascens_800x600.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #835 am:

hallo zusammen,nach langer suche von einem guten freund bekommen, der südamerikanisch blechnum magelanicum, ein stammbildender farn, der in günstigen lagen auch in deutschland im freien haltbar ist...BildBildBildlgchris
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #836 am:

hallo,schadlos den winter überstanden hat mei dicksonia antarctica, frei ausgepflanzt auf der nordseite am eingangsbereich meines hauses. er wurde nur mit vlies und plastikfolie geschützt, und schiebt gerade fünf neue wedel...Bildlgchris
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

tomir » Antwort #837 am:

hallo zusammen,nach langer suche von einem guten freund bekommen, der südamerikanisch blechnum magelanicum, ein stammbildender farn, der in günstigen lagen auch in deutschland im freien haltbar ist...
Klasse - hätte nicht gedacht das der in Deutschland hart ist, mit der Härte hab ich hier mit dem kein Problem, allerdings sagt ihm der hohe pH Wert nicht gerade zu.
Benutzeravatar
christian pfalz
Beiträge: 423
Registriert: 3. Mai 2010, 10:41

Re:Farne - filigrane Vielfalt

christian pfalz » Antwort #838 am:

in strengen wintern ist ein leichter schutz mit vlies sinnvoll, er soll von der härte vergleichbar sein mit blechnum chilense...
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Farne - filigrane Vielfalt

tomir » Antwort #839 am:

Der B. chilense dürfte in der Winterhärte je nach Herkunft recht unterschiedlich sein - ich hab den sowohl direkt an der Küste als auch in nahezu 2000 m gefunden (vorausgesetzt es war keine sehr ähnliche Art) - den B. magellanicum kenn ich dagegen eher aus niedrigeren (noch feuchteren) Lagen. Den Stamm muss man wahrscheinlich später gut einpacken müssen - längere Frostperioden dürfte er in seinem Verbreitungsgebiet nicht bekommen.
Antworten