Fantastisch, Martina! Kann man das irgendwo nachlesen? Würde sehr gern Näheres erfahren (Beetgröße, Sorten etc.) .
Leider nicht, ich hab so vor mich hin gewerkelt und @Jo zwischendurch gefragt - freut mich, dass es Dir gefällt! Mitspieler sind: Die beiden Asternsorten, Pfingstrosen, Blauraute, Taglilien und mandarinfarbige Chrysanthemen, die allerdings noch nicht blühen. Beetgröße ... puh ... 15 m², so in etwa - ohne den 2. Beetteil, in dem Sedum aktuell dominiert.Nachtrag: Eragrostis spectabilis ist auch noch mehrfach dazwischen. Aber, da man das Gras ohnehin nicht sieht , aktuell kein Thema.
Lieben Dank, Martina! Das ist wirklich großartig gelungen; wenn die Chrysanthemen mit reinkommen, sieht es sicher auch noch mal klasse aus! :DSowieso macht ihr mich alle ganz verrückt mit Euren tollen Bildern hier - ich glaube, deinen Schlachtruf "Wir brauchen mehr Astern!" kann ich so übernehmen .
Ich will hier mal meine Begeisterung für die neu-belgische 'Violetta' kundtun:dies Bild stammt vom vorigen Herbst, da hab ich das vordere Beet etwas umstrukturiert(Blackboxergewusel entfernt) und die Astern als "Ordnungshüter" gesetztDas selbe Beet heute, allerdings aus der anderen Richtung her fotografiert. Sind die nicht klasse geworden ?!!!Auch immer schön, aber bei mir nicht gerade wüchsig, Aster amellus 'Veilchenkönigin' zwischen Sesleria:
edit, da habe ich vorhin was übersehen! Die Violetta ist klasse, aber die Veilchenkönigin mit Herbst-Kopfgras ist genial!
'Monte Cassino' hat kleine, ungefüllte Blüten und wuchert überhaupt nicht. Eingeführt und benannt hat sie übrigens Herr Fuß aus Königslutter.
Die fiel bei der Sichtung ja durch, es steht was von mäßiger Vitalität, dass sie in manchen Jahren nicht zur Blüte kommt und sie für den Schnittblumenanbau sei. Ist sie dann nur unter Glas sicher zur Blüte zu bringen, weils draußen zu früh kalt wird?
bei mir kam sie jedes Jahr zur Blüte und war entzückend! Bis zu dem Jahr wo alle Astern plötzlich weg waren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Ähm, ich versuche noch den Namensstecker zu identifizieren, konnte nur Boltonia lesen.
`Pink Beauty´? Die hatte ich mal, konnte aber wie Hausgeist bei seiner `Warrior´s Blush´ das Rosa nur aus der Nähe ausmachen.@Hausgeist, `Warrior´s Blush´ findet man unter B. decurrens, kannst Du irgendeinen Unterschied zu B. asteroides (`Snowbank´) ausmachen? Es sollte wohl eine andere Blattstellung sein, mein Schulenglisch ist aber langsam verblasst.
bei mir kam sie jedes Jahr zur Blüte und war entzückend! Bis zu dem Jahr wo alle Astern plötzlich weg waren.
Danke! Wieder so eine abweichende Erfahrung, an meine erinnere ich mich wie gesagt nur noch dunkel, dass sie aber nicht blühen wollte hätte ich auch nicht gesagt.
Leider nicht, ich hab so vor mich hin gewerkelt und @Jo zwischendurch gefragt - freut mich, dass es Dir gefällt! Mitspieler sind: Die beiden Asternsorten, Pfingstrosen, Blauraute, Taglilien und mandarinfarbige Chrysanthemen, die allerdings noch nicht blühen. Beetgröße ... puh ... 15 m², so in etwa - ohne den 2. Beetteil, in dem Sedum aktuell dominiert.Nachtrag: Eragrostis spectabilis ist auch noch mehrfach dazwischen. Aber, da man das Gras ohnehin nicht sieht , aktuell kein Thema.
Lieben Dank, Martina! Das ist wirklich großartig gelungen; wenn die Chrysanthemen mit reinkommen, sieht es sicher auch noch mal klasse aus! :DSowieso macht ihr mich alle ganz verrückt mit Euren tollen Bildern hier - ich glaube, deinen Schlachtruf "Wir brauchen mehr Astern!" kann ich so übernehmen .
Ja - "verrückt machen mit den tollen Bildern" ... das ist der Suchtfaktor hier! So fings bei mir ja auch an ... Ich kann Dich nur bei Deinem Plan bestärken - Astern machen den Herbst erst so richtig schön!
Sonnenscheins Asternpark ist phantastisch Eine Aster sieht ähnlich aus wie meine alte, die ich vor einer Ewigkeit von einer alten Bäuerin bekommen habe. Sie bleibt definitiv klein und bekommt nie Mehltau, obwohl sie kaum gegossen wird. Ich (und inzwischen eine Freundin auch) verwende sie u.a. als Beeteinfassung.
Von dieser Aster, die Martina mir freundlicherweise schenkte, bin ich ganz begeistert! Auch auf meinen schweren Boden bleibt sie extrem niedrig und ordentlich im Wuchs.
Sonnenscheins Asternpark ist phantastisch Eine Aster sieht ähnlich aus wie meine alte, die ich vor einer Ewigkeit von einer alten Bäuerin bekommen habe. Sie bleibt definitiv klein und bekommt nie Mehltau, obwohl sie kaum gegossen wird. Ich (und inzwischen eine Freundin auch) verwende sie u.a. als Beeteinfassung.
Von dieser Astser, die Martina mir freundlicherweise schenkte, bin ich ganz begeistert! Auch auf meinen schweren Boden bleibt sie extrem niedrig und ordentlich im Wuchs.
Ich will hier mal meine Begeisterung für die neu-belgische 'Violetta' kundtun:
Sehr überzeugend, und eine tolle Farbe!Dein Vorgarten gefällt mir ohnehin sehr!!!Ich erinnere mich noch, dass dein Bericht über die Neugestaltung das erste derartige Projekt war, das ich im Internet fand, ist schon länger her. Und ich war sofort begeistert! Sowohl vom Garten, als auch vom Bericht. Du hast mir damals Mut gemacht, Sandfrauchen!
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
So - ich habe auch mal meine Astern abgelichtet auf dem Morgenrundgang. leider war keine Sonne.Von meiner Myrthenaster ist nichts mehr zu sehen, sie wird aufgegeben haben, weil überwuchert, auch die Goldrutenaster ist weg und Die Aster 'horizontalis', diese hübsche Dunkellaubige, hatte schon im ersten Jahr die Welke und ist eingegangen. Die ganz Zarten haben hier bei mir mit wechselnder Trockenheit wohl keine Chance....Karminkuppel