News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2016 (Gelesen 167299 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Garteneinblicke 2016

Irm » Antwort #825 am:

Äh - nö - gute Idee, wenn die Anzucht klappt. Ich habe mit eigener Anzucht von Stauden nicht viel Glück gehabt bisher....
Hat hier auch nicht geklappt. Ich habe schon mit diversen Großoffensiven versucht, Verbena bonariensis anzusiedeln - keine Chance. Warum auch immer. Vielleicht ist die Vegetationszeit Richtung Nordosten einfach schon zu kurz, so daß die Samen nicht mehr ausreifen. Die vereinzelten Sämlinge, die blühende Altpflanzen bisher hinterließen, kamen immer erst sehr spät zur Blüte.
hm, die Sämlinge, die im Frühjahr gekeimt haben, fangen jetzt an zu blühen. Allerdings ists hier auch nicht so toll, liegt aber daran, dass die Stauden zu dicht stehen, da kommen nicht mehr viele Sämlinge durch.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Garteneinblicke 2016

Ruby » Antwort #826 am:

Tolle Bilder allesamt. Bei Irms Phloxbilder könnte sogar ich als bekennder Phloxhasser schwach werden.Hier sommert es.BildBildBildKlaus
Klaus, traumhafte Bilder :DWelche Monarde ist das auf dem mittleren Bild?
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Garteneinblicke 2016

Ruby » Antwort #827 am:

bonariensis macht ja zu hunderten sämlinge, hatte sie erstmals im vorjahr nun bin ich nur am rodenaber gaura verschwindet hier auch ???
Hier auch ;)Gaura überlebt hier auch nicht, der ist es im Winter zu naß. Die behandle ich wie eine Einjährige.
Henki

Re: Garteneinblicke 2016

Henki » Antwort #828 am:

Die Verbena-Sämlinge beginnen hier auch gerade zu blühen. Gaura hält sich hier ganz gut und versamt sich auch, seit ich mal einige Exemplare aus einer Gärtnerei aus Bamberg mitbrachte. Das ist etliche Jahre her und sie sind immer noch da.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2016

lord waldemoor » Antwort #829 am:

es regnet
Dateianhänge
juli 354.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Garteneinblicke 2016

Danilo » Antwort #830 am:

Die brauchen offenen, gestörten Boden. Hacke einfach mehr. ;)
Ich habe keine Hacke. :-[Offenen Boden böten die Randbereiche der Kleinsteinpflaster-Einfahrt. Boten - da aktuell fast flächendeckend von (abgemähten :-X) Sämlingen von Rudbeckia triloba beansprucht. ::) ;DIch sollte ein Stück Beet kleinsteinpflastern. 8)
Irm hat geschrieben:die Sämlinge, die im Frühjahr gekeimt haben, fangen jetzt an zu blühen.
Mein Reden. Ich vermute, daß das in ungünstigen Jahren einfach zu spät ist. Und Berlin ist ja klimatisch sogar noch begünstigt. In Hessen etwa standen die Anfang Juni schon in Vollblüte. Hiesiger ewig frühjahrskalte Lehm dürfte sein Übriges beitragen, daß die Art hier nicht will.Mit Gaura war es dasselbe; die Altpflanzen hinterließen zu wenige Sämlinge.
Gartenklausi

Re: Garteneinblicke 2016

Gartenklausi » Antwort #831 am:

Welche Monarde ist das auf dem mittleren Bild?
Das ist Mohikaner (in meinem Garten die früheste und unproblematischste Indianernessel).LGKlaus
Gartenklausi

Re: Garteneinblicke 2016

Gartenklausi » Antwort #832 am:

@Lord: die Hem-Verbena-Kombi gefällt mir ausgesprochen gut! Ich stimme Dir zu, dass V.b. ein übles Samenunkraut ist. Wahrscheinlich haben wir beide noch zuviel offenen Boden.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Garteneinblicke 2016

lord waldemoor » Antwort #833 am:

eigentlich stimmt es bei mir so nicht ganzdie verbenen keimen bei mir nur in allen saatkisten und töpfen, in den beeten stehen nur die altpflanzen aber die werden riesig
Dateianhänge
juli 358.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Garteneinblicke 2016

elis » Antwort #834 am:

Hallo !Bei mir befindet sich der Samen von der Verbena bonariensis im Kompost massenweise :D. Ich lasse die Verbenen immer den ganzen Winter stehen. Reiße sie erst im Frühling ab, dabei fällt ja viel Samen auf den Boden, der andere wandert scheinbar in den ganzen Kompost. Das ist wunderbar. Überall wo Kompost drinnen ist geht sie auf :D. In jedem Kübel, in jedem Beet. Das ist zwar manchmal lästig, aber so habe ich immer genug Pflanzen. Tu sie mir dann gegebenfalls pikieren und setze sie dann da hin wo ich sie haben will. Ich liebe sie sehr.lg. elis
Dateianhänge
Verbena bonariensis1508a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Garteneinblicke 2016

Jule69 » Antwort #835 am:

Elis:..und schon bin ich wieder grün vor Neid ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garteneinblicke 2016

RosaRot » Antwort #836 am:

Ich werde mal schauen, dass ich eine bekomme, sie im Topf halten und dann in den Kompost wandern lassen. Hier haben sich Verbenen bisher nicht ausgesät und wachsen auch nicht besonders so besonders freudig, wenn ich sie pflanze.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Garteneinblicke 2016

oile » Antwort #837 am:

So mache ich es mit Fingerhut und Bronzefenchel. Ich könnte V.b. hinzufügen. Anders will die hier auch nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Garteneinblicke 2016

Henki » Antwort #838 am:

Noch ein Tip am Rande: Verbena bonariensis lässt sich auch hervorragend über Stecklinge vermehren. In der näheren Umgebung habe ich in letzter Zeit keine zu kaufen bekommen, also habe ich von den bisher ausgetriebenen einfach Stecklinge geschnitten, um ein paar mehr Pflanzen zu haben.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Garteneinblicke 2016

RosaRot » Antwort #839 am:

Ich hatte welche ausgesät, ist aber nicht gekeimt, war wohl zu alt das Saatgut. Oder ich schütte den Topf einfach mal ins Beet und den Rest aus der Tüte in den Kompost...wären ein Sämlingstopf und ein Tüte weniger... :D
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten