;) :D
Weiss ich doch, normal wartet sie bis zu deinem Geburtstag ;), aber dieses Jahr ist sie früher dran. 1 Blüte hatte ich schon verpasst.
Nun kommt auch Lipstick zur Blüte. :D
Moderator: AndreasR
minthe hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 18:12
Danke schon mal. Die C. sinensis var. sinensis ist schon seit Tagen bestellt ... aber ich bin gespannt ob weitere Antworten zur Verwendung der anderen Varietaeten als Tee kommen.
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
minthe hat geschrieben: ↑28. Feb 2019, 13:51
Scheint mir eine sehr naive Frage zu sein, aber ich komme auch nach einigem Googlen nicht umhin:
Aus welchen Kamelienblaettern kann men denn nun Tee machen? C. sinensis natuerlich. Aber auch as anderen?
Bei Deutschlandfunk habe ich gefunden:
„Erstmal ist es so, dass man aus vielen Kamelien Tee herstellen kann. Der klassische Tee ist botanisch gesehen eine Kamelie, das ist Camellia sinensis. Also, wenn man so will, die chinesische Kamelie, und das ist das, was wir unter grünem und schwarzen Tee im allgemeinen verstehen. Aber man kann auch aus einer Menge anderer Kamelien Tee machen.“
Woher weiss ich denn, welche Sorten dafuer geeignet sind? Koennen die Kamelias auch giftig sein? Danke!!
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
minthe hat geschrieben: ↑1. Mär 2019, 09:06
Ach, erstmal war ich einfach neugierig, so verschieden scheinen ja die unterschiedliche Spezies nicht zu sein. Mehr Wissens- als Teedurst. ;)
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Hamburg-Altona, Whz 8a