News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosa gallica (Gelesen 159922 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosa gallica
Belle de Crecy. Ist noch viel blauer am Rand. Sehr niedrig bei mir.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gersemi
- Beiträge: 3288
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosa gallica
Manteau Eveque

Merveille

Nouvelle Transparente

Cardinal de Richelieu

Roseraie de Commer


Jenny Duval

Camaieu

Le Phönix

Hippolyte


Merveille

Nouvelle Transparente

Cardinal de Richelieu

Roseraie de Commer


Jenny Duval

Camaieu

Le Phönix

Hippolyte

LG
Gersemi
Gersemi
- Gersemi
- Beiträge: 3288
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosa gallica
Belle de Crecy wächst hier aufrecht und ihre Ausläufer tauchen in allen umliegenden Rosen auf, hab sie von Schütt.


LG
Gersemi
Gersemi
- Mediterraneus
- Beiträge: 28375
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Rosa gallica
Schöne Auswahl :D
Hast du sie aufgebunden? Die Wuchsform ist ja schon gewöhnungsbedürftig bei Gallicas, finde ich. Ich lasse sie frei wachsen. Sie liegen dann ja so irgendwie windschief durch die Wiese. Trotzdem finde ich sie sehr passend auf einer ländlichen Streuobstwiese in eher extensiv betreuten Gartenbereichen.
Du hast das gut hingekriegt :D
Hast du sie aufgebunden? Die Wuchsform ist ja schon gewöhnungsbedürftig bei Gallicas, finde ich. Ich lasse sie frei wachsen. Sie liegen dann ja so irgendwie windschief durch die Wiese. Trotzdem finde ich sie sehr passend auf einer ländlichen Streuobstwiese in eher extensiv betreuten Gartenbereichen.
Du hast das gut hingekriegt :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gersemi
- Beiträge: 3288
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosa gallica
Danke :)
Für inzwischen große, sehr herumlümmelnde habe ich Eisenhalbrunds = 3 m lange Moniereisen mittig über eine Tonne gebogen als Stütze, manche brauchen keine, z.b. Roseraie de Commer oder Gallica Splendens. Belle Biblis wächst wie ein breiter Rosenhaufen, Hippolyte ist schmal und hoch.
Ipsilante steht zu eng und schattig, die werde ich abgeben.
Ich schneide nach der Blüte und manche nochmals etwas im Frühjahr, versuche, sie kompakt zu halten.
Für inzwischen große, sehr herumlümmelnde habe ich Eisenhalbrunds = 3 m lange Moniereisen mittig über eine Tonne gebogen als Stütze, manche brauchen keine, z.b. Roseraie de Commer oder Gallica Splendens. Belle Biblis wächst wie ein breiter Rosenhaufen, Hippolyte ist schmal und hoch.
Ipsilante steht zu eng und schattig, die werde ich abgeben.
Ich schneide nach der Blüte und manche nochmals etwas im Frühjahr, versuche, sie kompakt zu halten.
LG
Gersemi
Gersemi
Re: Rosa gallica
das sieht ja herrlich aus bei dir, gersemi :D
meine paar wurzelechten gallicas schaffen es nie zu anständigen solitärsträuchern, weil sie von anfang an ausläufer trieben ud sich so zu kleinen gebüschen entwickeln. diese weitstreichende wuchsform dürfte ihnen eigentümlich sein, macht sie aber in etwas wilderen wiesengärten durchaus lohnend.
meine paar wurzelechten gallicas schaffen es nie zu anständigen solitärsträuchern, weil sie von anfang an ausläufer trieben ud sich so zu kleinen gebüschen entwickeln. diese weitstreichende wuchsform dürfte ihnen eigentümlich sein, macht sie aber in etwas wilderen wiesengärten durchaus lohnend.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4366
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Rosa gallica
Gersemi, tolle Gallicabilder zeigst du da! Besonders die Merveille ist toll getroffen. :D
Bei mir hängt Belle de Crecy jedes Jahr ärgerlich dort, das ergibt keine schöne Strauchform. Mir kommt auch die Blütedauer ziemlich kurz vor. Weiss jemand, ob sie starken Schnitt verträgt? Vielleicht steht sie dann besser?
Bei mir hängt Belle de Crecy jedes Jahr ärgerlich dort, das ergibt keine schöne Strauchform. Mir kommt auch die Blütedauer ziemlich kurz vor. Weiss jemand, ob sie starken Schnitt verträgt? Vielleicht steht sie dann besser?
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Gersemi
- Beiträge: 3288
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosa gallica
Lady Gaga, bisher habe ich sie noch nie stark geschnitten, aber demnächst will ich 1/3 kürzen.
Noch ein paar Gallicas...die Zentifolien laß ich hier raus.
Gloire des Jardins


Orpheline de Juillet - sehr ähnlich Ombre parfaite, aber kein MT

Belle Isis, Melldorf

Tuscany

Noch ein paar Gallicas...die Zentifolien laß ich hier raus.
Gloire des Jardins


Orpheline de Juillet - sehr ähnlich Ombre parfaite, aber kein MT

Belle Isis, Melldorf

Tuscany

LG
Gersemi
Gersemi
- Mottischa
- Beiträge: 4014
- Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
- Region: Aller-LeineTal
- Bodenart: Heidesand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Rosa gallica
Gersemi, sehr schöne Rosen :) Meine müssen erstmal wachsen und anwachsen.
Wenn du die Ipsilante loswerden willst 8)
Wenn du die Ipsilante loswerden willst 8)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Re: Rosa gallica
leider habe ich zwei meiner gallicas zu spät erwischt :-X
belle hélène sieht fürchterlich aus :o und ist ein mehr buschiges gewirr

alain blnchard ist nicht ganz so empfindlich

belle hélène sieht fürchterlich aus :o und ist ein mehr buschiges gewirr

alain blnchard ist nicht ganz so empfindlich

Re: Rosa gallica
Bei mir hängt Belle de Crecy jedes Jahr ärgerlich dort, das ergibt keine schöne Strauchform. Mir kommt auch die Blütedauer ziemlich kurz vor. Weiss jemand, ob sie starken Schnitt verträgt? Vielleicht steht sie dann besser?
Ich schneide Belle de Crecy jährlich auf ca. 30 cm zurück, die letzten Jahre gleich nach der Blüte.
Ich hatte sie mal auf eine Mauer gepflanzt, da ist sie natürlich schon lang nicht mehr; sie wächst längst zwischen den Steinen und anderen Rosen, da, wo ich sie sicher nicht mehr rauskriege.
Auf jeden Fall blüht sie trotz starkem Schnitt gut, mit einer recht kurzen Blütezeit.
BdC links in der Mauer, mittig Lavender Dream, rechts Versicolor.
Re: Rosa gallica
Tuscany Superb,
die ganze Pflanze sowie auch die Blüten um 1/3 größer am Kompost als an anderer Stelle.
Farbe in echt dunkler.
die ganze Pflanze sowie auch die Blüten um 1/3 größer am Kompost als an anderer Stelle.
Farbe in echt dunkler.
Re: Rosa gallica
Ombree Parfait,
steht neben der Tuscany Superb, Strauch fast genauso groß, hab aber beide nicht geschnitten.
steht neben der Tuscany Superb, Strauch fast genauso groß, hab aber beide nicht geschnitten.
Re: Rosa gallica
Welch herrliche gallicas hier wieder gezeigt wurden!
.
Wie tief schneidest du denn nach der Blüte?
.
Ich habe nun bei Tuscany angefangen, sie auf 50 cm runterzusäbeln, bei ihr ist die Blüte vorbei.
.
Meine gallicas lümmeln einfach unglaublich rum - flatsch, sobald die Blütenknospen sich zeigen, legen sie sich gnadenlos über andere Stauden drüber. :-\. Bisher hatte ich den Schnitt oft vermieden, weil ich auch die leuchtenden Hagebutten im Herbst so gerne mochte und an die Vögel im Winter dachte. Nu reicht es mir aber, ich habe bisher auch noch nie nur einen einzigen Vogel an den Hagebutten gesehen. Vermutlich fressen sie die Kerne erst dann, wenn die Hagebutten nach 2-3 Jahren so vertrocknet sind, dass sie schon vergammeln und die Samen dann freigeben.
.
R. gallica versicolor (R. Mundi)
Gersemi hat geschrieben: ↑4. Jun 2022, 22:23
Ich schneide nach der Blüte und manche nochmals etwas im Frühjahr, versuche, sie kompakt zu halten.
.
Wie tief schneidest du denn nach der Blüte?
.
Ich habe nun bei Tuscany angefangen, sie auf 50 cm runterzusäbeln, bei ihr ist die Blüte vorbei.
.
Meine gallicas lümmeln einfach unglaublich rum - flatsch, sobald die Blütenknospen sich zeigen, legen sie sich gnadenlos über andere Stauden drüber. :-\. Bisher hatte ich den Schnitt oft vermieden, weil ich auch die leuchtenden Hagebutten im Herbst so gerne mochte und an die Vögel im Winter dachte. Nu reicht es mir aber, ich habe bisher auch noch nie nur einen einzigen Vogel an den Hagebutten gesehen. Vermutlich fressen sie die Kerne erst dann, wenn die Hagebutten nach 2-3 Jahren so vertrocknet sind, dass sie schon vergammeln und die Samen dann freigeben.
.
R. gallica versicolor (R. Mundi)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: Rosa gallica
Hallo in die Runde!
Nun habe ich auch den Extra-Gallica-Thread gefunden. :) Ihr zeigt tolle Rosen in sehr schönen Aufnahmen! Ganz besonders gut gefällt mir Roseraie de Commer und Alain Blanchard, wunderschön! Beide habe ich noch nicht in meinem Garten, aber wenn ich es schaffen sollte, bestehendes Gallica-Wirrwarr zu bändigen könnte ja irgendwann Platz vorhanden sein. Was ihr über das Liegen der Triebe oder über das Streichen der Ausläufer - ohne richtige Strauchform - schreibt, kenne ich auch. Ich las mal, man solle die Gallicas gleich in einen Mörtelkübel ohne Boden pflanzen, so würden die Ausläufer nicht so weit laufen und ein Strauch könnte sich bilden. Diese Information hätte ich gern gehabt, bevor ich mir im Gallica-Liebeswahn viele Ausläufer heranholte. ;)
Aktuell blühen bei mir noch Officinalis, sowieso immer später als die anderen. Letzte Blüten habe ich auch an Charles de Mills und Gloire de France. Diekann ich auch gleich mal zeigen. Es blüht auch noch die Belle sans Flatterie und die Catinat, aber von ihnen habe ich gerade kein Bild parat.
Officinalis:
Nun habe ich auch den Extra-Gallica-Thread gefunden. :) Ihr zeigt tolle Rosen in sehr schönen Aufnahmen! Ganz besonders gut gefällt mir Roseraie de Commer und Alain Blanchard, wunderschön! Beide habe ich noch nicht in meinem Garten, aber wenn ich es schaffen sollte, bestehendes Gallica-Wirrwarr zu bändigen könnte ja irgendwann Platz vorhanden sein. Was ihr über das Liegen der Triebe oder über das Streichen der Ausläufer - ohne richtige Strauchform - schreibt, kenne ich auch. Ich las mal, man solle die Gallicas gleich in einen Mörtelkübel ohne Boden pflanzen, so würden die Ausläufer nicht so weit laufen und ein Strauch könnte sich bilden. Diese Information hätte ich gern gehabt, bevor ich mir im Gallica-Liebeswahn viele Ausläufer heranholte. ;)
Aktuell blühen bei mir noch Officinalis, sowieso immer später als die anderen. Letzte Blüten habe ich auch an Charles de Mills und Gloire de France. Diekann ich auch gleich mal zeigen. Es blüht auch noch die Belle sans Flatterie und die Catinat, aber von ihnen habe ich gerade kein Bild parat.
Officinalis:
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster