Seite 56 von 435

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 13:49
von Bristlecone
Um dem Dürregejammer etwas entgegenzuwirken, habe ich jetzt weitere 5 Treegator-Bewässrungssäcke für Bäume bestellt.
Nicht billig, aber für mich ihr Geld wert.

Damit reduziert sich der Zeitbedarf fürs Gießen junger Gehölze, und das Wasser gelangt in tiefere Bodenschichten, wo es nicht so schnell wieder aufsteigt und verdunstet.



Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 13:59
von enaira
Ich bin ja sooo froh, dass wir unseren Urlaub in die erste Hälfte der Sommerferien gelegt hatten...

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:01
von enaira
sonnenschein hat geschrieben: 30. Jul 2018, 10:00
Aber dafür spart man die Zeit ja wieder im Verkauf ein - kommt sowieso niemand mehr und kauft Stauden und Rosen....


Wenn ihr Glück habt, müssen hinterher in den Gärten viele Pflanzen ersetzt werden. Und gerade Rosen und Taglilien halten sich ja zumindest hier (noch) relativ gut und sind damit möglicherweise eine Alternative.
Also: DURCHHALTEN! :-*

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:10
von pearl
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2018, 13:49
Um dem Dürregejammer etwas entgegenzuwirken, habe ich jetzt weitere 5 Treegator-Bewässrungssäcke für Bäume bestellt.
Nicht billig, aber für mich ihr Geld wert.

Damit reduziert sich der Zeitbedarf fürs Gießen junger Gehölze, und das Wasser gelangt in tiefere Bodenschichten, wo es nicht so schnell wieder aufsteigt und verdunstet.


ah! Damit ist ein Rätsel gelöst! Ich hatte mich gefragt, was das für Säcke am Fuß von Gehölzen in Heidelberg am Neckarufer, Iqbal-Ufer, sind. Am Bridge Park Skate Park gibt es Neupflanzungen. Kirschen und jede Menge Polyantha-Rosen dazwischen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:13
von pearl

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:15
von Bristlecone
Hier im Ort haben alle Straßenbäume diesen grünen Kragen, mit Ausnahme der alten großen, an denen selbst ein Doppelkragen nicht mehr passt.
Die hat die Stadt im Frühling angeschafft, und ohne die Dinger sähe es um viele Straßenbäume jetzt schlecht aus.
Wundersamerweise (?) sind wohl praktisch alle noch heil. Ich hoffe, das bleibt so.

Ich hab bereits 5 von denen hier im Garten, die sich bewährt haben.

Es gibt diese Bewässrungssäcke auch von anderen Firmen als Treegator, allerdings sind sie zur Zeit rätselhafterweise fast überall ausverkauft.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:23
von pearl
und keiner weiß warum! ;D

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:27
von Gänselieschen


Was es nicht so alles gibt - tolle Sache das!!!

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:27
von Bristlecone
pearl hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:23
und keiner weiß warum! ;D


Die stammen aus den USA.
Ich vermute, die Ausfuhr wurde aus Gründen nationalen Sicherheit von DT MAGA untersagt.

Jedenfalls bringen die Dinger ca. 50 Liter Wasser um den Stammfuß binnen einiger Stunden in den Boden, ohne dass etwas oberirdisch abläuft.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:28
von Junebug
Klasse. Wie dick darf der Baum denn maximal sein bei Deinem Modell?

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:29
von Gänselieschen
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2018, 13:49
Um dem Dürregejammer etwas entgegenzuwirken, habe ich jetzt weitere 5 Treegator-Bewässrungssäcke für Bäume bestellt.
Nicht billig, aber für mich ihr Geld wert.

Damit reduziert sich der Zeitbedarf fürs Gießen junger Gehölze, und das Wasser gelangt in tiefere Bodenschichten, wo es nicht so schnell wieder aufsteigt und verdunstet.


Ich wurde ja zu Recht wegen mangelndem Gießmanagement bei Gehölzen angezählt - mir sind drei Birken verdorrt - aber meine 11 Säulenkirschen bekommen regelmäßig Wasser aus dem Schlauch. Damit das garnicht erst oberflächlich durchtrocknet, habe ich zusätzlich auf der ganzen Länge der Allee einen Sprühschlauch liegen, der jeden zweiten Tag läuft für 2 Stunden....schön leuchteblau, made in Polen, den übersehe ich nicht - also wird er auch nicht vergessen...

Heute Abend sind die Rhodos dran - die sind erstaunlich geduldig momentan....

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:31
von Bristlecone
Junebug hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:28
Klasse. Wie dick darf der Baum denn maximal sein bei Deinem Modell?


Müsst ich nachmessen. 20 cm Durchmesser dürfte aber noch gehen, ggf. lassen sich auch mehrere von diesen Teilen zusammenzippen.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:32
von Callis
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:27
...

Jedenfalls bringen die Dinger ca. 50 Liter Wasser um den Stammfuß binnen einiger Stunden in den Boden, ohne dass etwas oberirdisch abläuft.


Wie verhält sich denn die Wasserabgabe bei stärkerer Neigung des Grundstücks?

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:43
von Junebug
Bristlecone hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:31
Junebug hat geschrieben: 30. Jul 2018, 14:28
Klasse. Wie dick darf der Baum denn maximal sein bei Deinem Modell?


Müsst ich nachmessen. 20 cm Durchmesser dürfte aber noch gehen, ggf. lassen sich auch mehrere von diesen Teilen zusammenzippen.


Danke, klingt gut. Und Callis' Frage interessiert mich auch. Noch sind die größeren Bäume hier grün, das heißt ja wohl, sie kommen irgendwo tiefer noch an Wasser (der Bach und der Entwässerungsgraben führen erstaunlicherweise auch immer noch welches), aber bei den neugepflanzten läuft es hier am Hang alles einfach weg.

Re: Dürregejammer

Verfasst: 30. Jul 2018, 14:44
von Bristlecone
So ein Bewässerungssack steht durch das Gewicht der Wassersäule dicht angedrückt am Boden, gehalten vom Baumstamm in der Mitte.
Der Boden so eines Sacks besteht aus wasserdurchlässigem Nylon und funktioniert ähnlich wie ein Tropfschlauch.
Das Wasser aus dem Sack braucht mehrere Stunden, um unten rauszutropfen.
Somit geht das zunächst mal senkrecht nach unten.
Ob es dann seitlich den Hang runterläuft, wird vom Gefälle und vor allem vom Boden abhängen.
Im hiesigen recht lehmigen Boden tropft auch bei leichter Hanglage nichts seitlich weg.