News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4142916 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nemesia Elfensp. » Antwort #8250 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 4. Feb 2020, 17:10
Nachtrag: Ich besorge mir dann noch Plastik-Bier-Becher im Supermarkt. Dann kann man besser erkennen, ob sich Wurzeln gebildet haben.
Ja, die transparenten Trinkbecher sind gut geeignet. Ich nutze immer zwei zusammen. Der innere hat dann einen gelochten Boden und bekommt mit einem Gummiband eine "Deckel" aus Frischhaltefolie (reduziert die Verdunstung). Das Steckholz wird durch die Folie gestochen. Wer mag, kann dann noch den "Kragen" mit flüssigem Kerzenwachs abdichten (siehe Foto)
Der zweite Becher ist der "Übertopf". Dort hinein kann ich dann bei Bedarf auch giessen, was aber bei 20°C an den Töpfen fast nicht nötig war (um Staunässezu vermeiden das überschüssiges Wasser nach 2-3 Stunden wieder abgiessen).

Dateianhänge
P2040268.JPG
Wir haben nur dieses eine Leben.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8251 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 2. Feb 2020, 18:20
Ich hatte folgendes gesehen:
es werden mehrere 3jährige Triebe ganz entnommen, aber nicht alle, im folgenden Jahr ebenso.
so verjüngt sich der Strauch jedes Jahr.

Ja, das wurde bei einer Desert King in einem Video gezeigt. Nach dem dritten Jahr werden die Äste beim Frühjahrsschnitt komplett entfernt, um die Größe des Strauchs zu beschränken. Dh dass er nur aus maximal 3 jährigen Ästen besteht. Wäre bei der RdB sicher einen Versuch wert.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8252 am:

philippus hat geschrieben: 5. Feb 2020, 10:12
Roeschen1 hat geschrieben: 2. Feb 2020, 18:20
Ich hatte folgendes gesehen:
es werden mehrere 3jährige Triebe ganz entnommen, aber nicht alle, im folgenden Jahr ebenso.
so verjüngt sich der Strauch jedes Jahr.

Ja, das wurde bei einer Desert King in einem Video gezeigt. Nach dem dritten Jahr werden die Äste beim Frühjahrsschnitt komplett entfernt, um die Größe des Strauchs zu beschränken. Dh dass er nur aus maximal 3 jährigen Ästen besteht. Wäre bei der RdB sicher einen Versuch wert.

Wenn die Ronde de Bordeaux so starkwüchsig ist, muss ich meine wohl auch spätestens im nächsten Frühjahr oder bereits diesen Herbst in die Schranken weisen, sonst wächst sie mir in die Seitenwand am Balkon, da ihr Platz ganz rechts an der Wand ist. Kenne das Thema ja von der Contessina-Feige und letztem Jahr. Formschnitt muss auf jeden Fall gemacht werden bei meiner - solange lass ich sie mal wachsen und entscheide dann was und wieviel geschnitten wird.
Werde sie auf rund 2m-2m30 beschränken. Da darf sie jetzt noch rund 50-80cm in die Höhe wachsen.

@philippus: hast du die "Figo Moro da Caneva" (Nerino, Fico secco, Longhet) bei einem deiner Lieferanten zur Verfügung? Danke.
Habe bereits in Ungarn ("Lila Szivarfüge") nachgefragt und warte noch auf Antwort. Hätte gerne eine größere Variante als meine aktuelle.
Oder ich mach mir einen Facebook-Account und komme so an die schwer zu findenden Sorten.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8253 am:

Arni99 hat geschrieben: 4. Feb 2020, 22:46
Ich habe meinen Italian-258 Stecklinge jetzt von Wasser in das in Wasser getränkte Lechuza-Pon Substrat gesteckt. Rein mineralisch. Ein dünne Plastikfolie mit Gummi am Glasrand fixiert zwecks Treibhausklima.

Die "Wassermethode" funktioniert bei mir zumindest heuer nicht wirklich. Ich hatte ja zu Beginn des Monats eine Lieferung von FdM erhalten, in der 2 Sorten in Stecklingen waren (jeweils 3 Stk). Während die Stecklinge in Plastikbeutel und Plastikbechern (in meinem Gemisch aus Erde und Sand) bereits ein schön entwickeltes Wurzelsystem aufweisen , ist bei denen im Wasserglas (jeweils einer) immer noch nichts zu sehen. Ich hab diese Methode in der Vergangenheit eher selten angewandt und wenn war sie hier immer die unsicherste.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8254 am:

Die Ronde de Bordeaux ist nicht nur starkwüchsig, sie wächst auch raumgreifend (ziemlich in die Breite). Die Bäume werden meist breiter als hoch, wenn man sie wachsen lässt. Aber wie gesagt ist der Rückschnitt nicht so heikel wie bei Sorten mit 2 Ernten, man sollte aber eher nicht den ganzen Baum zurück schneiden und nicht zu stark, eben bei einzelnen Ästen vorgehen und sich im Jahr darauf wieder andere vornehmen etc.
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #8255 am:

Arni, leider kenne ich keine Bezugsquelle für Figo Moro da Caneva. Scheint seinen Ursprung in Friaul-Julisch Venetien zu haben, also die vivai in der Region abklappern bzw. anschreiben.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8256 am:

philippus hat geschrieben: 5. Feb 2020, 10:12
Roeschen1 hat geschrieben: 2. Feb 2020, 18:20
Ich hatte folgendes gesehen:
es werden mehrere 3jährige Triebe ganz entnommen, aber nicht alle, im folgenden Jahr ebenso.
so verjüngt sich der Strauch jedes Jahr.

Ja, das wurde bei einer Desert King in einem Video gezeigt. Nach dem dritten Jahr werden die Äste beim Frühjahrsschnitt komplett entfernt, um die Größe des Strauchs zu beschränken. Dh dass er nur aus maximal 3 jährigen Ästen besteht. Wäre bei der RdB sicher einen Versuch wert.

Hier das Video dazu
https://www.youtube.com/watch?v=glFQINjnKCk
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8257 am:

philippus hat geschrieben: 5. Feb 2020, 10:41
Arni, leider kenne ich keine Bezugsquelle für Figo Moro da Caneva. Scheint seinen Ursprung in Friaul-Julisch Venetien zu haben, also die vivai in der Region abklappern bzw. anschreiben.

Ja, in Pordenone/Caneva (bei Udine nach Westen) gibt's eine vivai piante => "Baumschule" auf ital., dort sollte man sie bekommen. Danke trotzdem. Oder man nimmt sich einen Steckling mit ::)!
https://goo.gl/maps/gWyP3BCVFjm4zQs28

Von diesen Feigen gibts Stecklinge bei "Achilles Feigen" in Wien:
https://de-de.facebook.com/achillesfeigen/?ref=page_internal

Albuquerque
Atreano
Califfo Blue
Cendrosa
Col de Dama Blanca Negra
Col de Dame de Ciutat
Col de Dama Rimada
Cul de Cove
De la Caseta
D´en Manel
De la Plata
De la Rheina
Emalyn´s Purple NOT
Gentile Bianco
Georgia Yellow
Golden Celeste
Grise de Saint Jean
Grosse Grise de Notre Dame
Jurupa
Kure Beach
LSU Gold
LSU Hollier
LSU Scott´s Yellow
Mc Caulay Str,
Melanzana
Miralla
Monstreuse di Lipari
Montana Nera
Morro de Bou
Nero 600 (Vallecalda)
Noire de Barbentane
Pag 2
Pel de Bou
Planera
Porquenca Negra
Reculver
Sal´s (Gene´s Strain)
Smith
Strawberry Kung Sava
Tena (Baud)
UCR K-6-5
UCR 284-11
Verdal

Hab mit Hr. Michael Krauliz von "Achilles Feigen" sehr nett über "whats app" ca. 30 min gechattet.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Seb
Beiträge: 53
Registriert: 3. Jan 2020, 12:55
Kontaktdaten:

Markersdorf, WHZ 6a

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Seb » Antwort #8258 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die sehen sehr gut aus.[/quote]
Danke, hab mich auch total gefreut :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wie lange hat's gedauert vom Einsetzen bis heute? Und Achtung. Auch jetzt sind erst 50% geschafft. Nicht zuviel gießen am besten. Dann sollten sie im nächsten Topf und neuem Substrat die restlichen 50% auch Link entfernt!1 würde möglichst alles vom alten Substrat entfernen, falls es Kokosfaser mit Perlit war.
Das säuft sich sonst mit Wasser fest und die Wurzeln könnten somit verrotten.


Ich habe am 26./27.12. angefangen, also etwa fünf einhalb Wochen. Ich versuche jetzt die Methode aus dem Video, das du mal gepostet hast. Wo man im unteren Teil des Topfes das neue richtige Substrat hat und oben drauf die Pflanze im Bewurzelungssubstrat setzt. Das ganze wird dann von unten vorsichtig bewässert, damit die Wurzeln tendenziell in das neue Substrat wachsen. Klang sehr plausibel für mich, ich kann ja mal berichten ob die Methode was taugt ;).

[quote]Ist das ein mattes Parafilmband? Wo bekommt man dieses?

Das ist der normale Parafilm, wie ich ihn aus dem Labor kenne. Du kannst ihn aber auch über Ebay beziehen. Ist nicht ganz günstig, aber recht ergiebig



1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Wer gründlich plant, irrt genauer.
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #8259 am:





hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ist das ein mattes Parafilmband? Wo bekommt man dieses?[/quote]
Das ist der normale Parafilm, wie ich ihn aus dem Labor kenne. Du kannst ihn aber auch über Ebay beziehen. Ist nicht ganz günstig, aber recht ergiebig


ich habe hier bei Ebay bestellt https://www.ebay.de/itm/3-49-m-100cm-X-10-2cm-Verschlu%C3%9Ffolie-Maskierfolie-1-Meter-PARAFILM-M/280754487495?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #8260 am:

Ich hab noch mal nachgelegt und 6 weitere jetzt kürzere Stecklinge in Plastikbecher gesetzt, zwei davon habe ich über einer Internodie gekappt, mal schauen, ob die besser gehen. Die restlichen habe ich auch noch mal eingekürzt - die waren ja erst ein Tag im Topf und das macht dann sicherlich kein Problem. Jetzt heißt es abwarten ... eine wird schon durchkommen ;D
Dateianhänge
20200206_084148.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #8261 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 6. Feb 2020, 08:57
Ich hab noch mal nachgelegt und 6 weitere jetzt kürzere Stecklinge in Plastikbecher gesetzt, zwei davon habe ich über einer Internodie gekappt, mal schauen, ob die besser gehen. Die restlichen habe ich auch noch mal eingekürzt - die waren ja erst ein Tag im Topf und das macht dann sicherlich kein Problem. Jetzt heißt es abwarten ... eine wird schon durchkommen ;D

Good luck! :)
Meine 1. Stecklingssaison war wenig erfolgreich.
Die bewurzelten habe ich dann in den Wochen danach gekillt bzw. zu früh umgetopft. Habe auch sehr viel experimentiert und verkompliziert. Naja, man versucht anfangs mal alles :D .
2 dünne RDB-Stecklinge stehen noch im Winterzimmer, ob die es packen werden ist ungewiss ;D!
Wahrscheinlich ist Steckling schneiden und ab in die Erde im Frühjahr das einfachste - "The old italian way of propagating fig cuttings".
ABER, das positive daran - ich habe mich nun auf maximal 10 Feigenbäume reduziert und dabei bleibt es auch ;D.

Meine "Cigar"-Feige hat auch irgendein Problem, hat 2 Blätter ausgetrieben, dieses wurde dann welk und nun scheint sie von oben nach unten auszutrocknen. Kam bewurzelt - habe nun die Erde vom Wurzelballen entfernt und noch einiges an Perlit vorgefunden - die Gärtnerei hat anscheinend in einem Perlit-Erde-Substrat angezüchtet. Habe dies Gemisch nun komplett von den Wurzeln entfernt und sie in das rein mineralische Lechuza-Pon Substrat gesetzt wo die Wurzeln Luft zum Atmen und indirekte Feuchtigkeit haben.
Mal abwarten, ob sie es noch packt, sonst gibts 1 freien Platz für eine neue Sorte :D .

Foto: Der "Figo Preto de Torres Novas" (bereits bewurzelt aus Portugal über ebay gekauft) gehts sehr gut - 3 kleine Feigen sind bereits sichtbar.
Dateianhänge
IMG_20200206_093543.jpg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #8262 am:

@Roeschen1 gibts nähere Informationen und Fotos von der Xinjiang-Feige? Würde mich voll interessieren!

Gruß Didi
Dietmar
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #8263 am:

Didi hat geschrieben: 6. Feb 2020, 12:22
@Roeschen gibts nähere Informationen und Fotos von der Xinjiang-Feige? Würde mich voll interessieren!

Da es hier die nächsten Tage Nachtfröste gibt, steht sie wieder im Haus.
Sie hat sich in einem Jahr gut entwickelt, war ein winziger Steckling, und Kostproben geliefert.i
Dateianhänge
xinjiang 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Didi, Mittelbaden
Beiträge: 242
Registriert: 21. Apr 2013, 19:22

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Didi, Mittelbaden » Antwort #8264 am:

@Roeschen1 Danke!
So klein und schon ne Kostprobe...super!
Ich hab auch 2 Xinjiangs aus verschiedenen Quellen. Sind aber noch ganz klein. Hat mich nur mal interessiert was mich da so erwartet ;)
Dietmar
Antworten