Seite 552 von 629
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 11:34
von Bristlecone
Na ja, Paulownia ist halt ein Pioniergehölz, dessen Saat mit dem Wind gut verbreitet wird und das oft an entsprechenden Stellen keimt: Fugenritzen, Schlagflächen etc., meist in Siedlungsnähe.
So wie einige andere Gehölze auch, einheimische wie eingeführte. Und es profitiert wie einige andere Gehölze auch vom Klima in Siedlungsnähe und von der Klimaerwärmung.
Das Holz wird zum Bau kleinerer Möbelstücke verwendet, es ist leicht und gut zu verarbeiten.
Vielleicht sollte man das Potential für einen Anbau mal genauer prüfen.
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 12:33
von lerchenzorn
Wird schon gemacht:
Eignung von Paulownia-Herkünften für die stoffliche und energetische Nutzung (4. Beitrag)
Ich kann mich an ein 60 cm breites Leimholz im Baumarkt erinnern, vielleicht 2 m lang. Ich konnte es auf den Fingerspitzen wippen lassen. Habe vorsichtshalber nicht versucht, mit dem Daumen reinzudrücken. :-X
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 12:47
von lord waldemoor
hier gibts auch schon ein kleines feld mit baulownia, welche , muss ich mal nachsehn
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 12:48
von lerchenzorn
Feldmäßiger Anbau würde das Invasionspotenzial allerdings ordentlich in die Höhe treiben.
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 12:53
von Paw paw
Die Stiele meiner japanischen Gras- und Staudensicheln sind aus dem Holz der Paulownia. Das geringe Holzgewicht ist auch bei diesen kurzen Längen von ca. 30 bis 40 cm deutlich spürbar. Weiterer Pluspunkt ist die seidigglatte Oberfläche. Damit arbeiten macht Spass.
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 12:53
von Zwiebeltom
Paulownia wächst hier an vielen Stellen in der Stadt, austreibende Jungpflanzen sehe ich aber kaum mal. Deutlich (!) invasiver ist da Ailanthus; der keimt in jeder Fuge wenn blühende Exemplare in der Nähe stehen.
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 12:54
von Bristlecone
lerchenzorn hat geschrieben: ↑4. Okt 2018, 12:48Feldmäßiger Anbau würde das Invasionspotenzial allerdings ordentlich in die Höhe treiben.
[/quote]
Paulownia wird sich ausbreiten, denke ich.
Aber die entscheidende Frage ist doch eher: Verdrängt sie dabei andere Arten oder beeinflusst, verändert oder zerstört sie Pflanzengemeinschaften bzw. ökologisch wertvolle Flächen?
So wie Knöterich, Robinie oder Springkraut?
[quote author=lerchenzorn link=topic=46775.msg3175110#msg3175110 date=1538649231]
Wird schon gemacht:
Eignung von Paulownia-Herkünften für die stoffliche und energetische Nutzung (4. Beitrag)
Ich kann mich an ein 60 cm breites Leimholz im Baumarkt erinnern, vielleicht 2 m lang. Ich konnte es auf den Fingerspitzen wippen lassen. Habe vorsichtshalber nicht versucht, mit dem Daumen reinzudrücken. :-X
Unsere Nachttischschränkchen sind aus Paulowniaholz. Leichtes helles Holz.
Härte und Dauerhaftigkeit des Holzes spielen eher im Konstruktionsbereich eine Rolle, bei solchen Möbeln weniger.
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 12:58
von Paw paw
lord hat geschrieben: ↑4. Okt 2018, 12:47hier gibts auch schon ein kleines feld mit baulownia, welche , muss ich mal nachsehn
Auf jeden Fall eine mit P ;D
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 13:08
von lerchenzorn
Bristlecone hat geschrieben: ↑4. Okt 2018, 12:54... Aber die entscheidende Frage ist doch eher: Verdrängt sie dabei andere Arten oder beeinflusst, verändert oder zerstört sie Pflanzengemeinschaften bzw. ökologisch wertvolle Flächen?
So wie Knöterich, Robinie oder Springkraut? ...
Du meinst, wir sollten es ausprobieren, learning by doing? Ich denke, man könnte auch einfach die Finger vom Großflächeneinsatz lassen, wenn ein erhebliches Ausbreitungspotential bereits erkennbar ist.
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 13:09
von lord waldemoor
ja auf alle fälle, auch wenns zum bau verwendet wird, bleibts der paul
hier wird sie sich nicht so ausbreiten, denn die sämlinge erfrieren hier gern in den ersten jahren
ich weiß auch garnicht ob die überhaupt so lang stehn bis sie blühn, zuvor waren hier pappeln, die wurden nach 7 jahren gehäckselt
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 13:15
von Wühlmaus
Weil es mich interressiert hat , hab ich mich etwas umgesehen und dabei
diese Seite gefunden. Ist für mich thematisch absolutes Neuland :-\
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 14:43
von Gartenplaner
Meine Coppicing-Paulownie schafft vom bodenebenen Rückschnitt Ende April bis zum Laubfall 5m hohe Triebe.
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 18:26
von Kai W.
Hier mal ein Herbstfoto von meinem Garten von oben. Rechts vorne im Bild steht eine etwa 30 Jahre alte Paulownia von ca. 10 m Höhe. Sämlinge habe ich fast noch nie im Garten gehabt, nur wenn der Winter nahezu frostfrei war. Zur Blütezeit im Frühjahr macht die schon was her. Massig Sämlinge tauchen nur in Töpfen auf, die den Winter im Gewächshaus verbringen.

Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 19:26
von Hyla
Ich bin echt mordsmäßig neidisch, wenn ich das sehe. :'(
Im Vorgarten steht eine seit zwölf Jahren und blüht selten, dafür friert sie oft zurück.
Im Umkreis gibt's Paulownien, aber bei uns wird die nichts. :'(
Re: Was ist das? ab August 2018
Verfasst: 4. Okt 2018, 19:47
von Gartenplaner
Hier in Düsseldorf steht nicht weit weg eine Paulownie im öffentlichen Grün, da hab ich auch schon Sämlinge in der Fugen zwischen Hausfront und Bürgersteig einen Block weit entfernt entdeckt.