lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Jul 2022, 20:29 Hui, die ist schön. Hast Du dazu einen Sortennamen? Hier blüht 'Weserstein', die aber zotteliger aussieht.
`Duchess of Edinburgh ` ist ein Mitbringsel vom Gruenmarkt auf dem Bremer Domshof vom März diesen Jahres. Ich bin von dem schönen Rot auch sehr angetan.
Auch " Winterastern " : ´Juligold ´, `Esther ´. Die Chysanthemenstimmung mag bei mir noch nicht so richtig aufkommen, wenn hier noch nicht mal Rudbeckien, Helenien etc bluehen.
Dem 'Brockenfeuer' sollte man die Sommerblüte tatsächlich ausreden. Sie taugt nichts. Wirklich erstaunlich, wie eine Pflanze so verschiedenartigen Flor zeigen kann.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Aug 2022, 21:10 Dem 'Brockenfeuer' sollte man die Sommerblüte tatsächlich ausreden. Sie taugt nichts. Wirklich erstaunlich, wie eine Pflanze so verschiedenartigen Flor zeigen kann.
Der Sortenbezeichnung der von Dir gezeigten Chrysantheme, lerchenzorn, kommt ja nach den real geschehenen Brockenfeuern kürzlich eine unschöne Konnotation hinzu ..... - Von hier chrysanthemenmäßig immer noch das gleiche Bild wie im Juli , Ésther´ alles andere in Lauerstellung.
Toffeeholix hat geschrieben: ↑20. Sep 2022, 15:58 Eugen Schleipfer - gibt es die Gärtnerei noch? Ich bin wahrscheinlich Anfang Oktober in der Nähe von Augsburg. Blüht dann schon was?
Es gibt den Eugen schleipfer noch. Hab ihn im Frühjahr getroffen
Bisher fängt hier nur 'Herbstkuss' gerade an zu blühen. Das kann in Stiegen und Töpfen für den Verkauf aber anders sein. Da mag sich manches schneller entwickeln.
C. zawadskii " Clara Curtis " beginnt mit dem Blütenreigen, ansonsten habe ich den Eindruck, die Winterastern sind dieses Jahr insgesamt etwas später dran.
Hier blüht auch 'Clara Curtis'. Ich hatte sie im Frühling erst gepflanzt. Sie wollte schon deutlich eher blühen, hat aber sehr unter Schnecken gelitten. Ich bin froh, dass jetzt noch so ein toller Flor zustande gekommen ist. :D
Dateianhänge
"Der andere könnte recht haben." Frei nach Frank Elster
Heute hat mich ein Purler nach Chrysanthemum Reiherberg gefragt.
Ich hatte viele Jahre eine Winteraster unter diesem Namen im Garten, die ich letzten Winter jedoch verloren habe. Durch den Chrysanthemumthread 2019 hat sich jedoch herausgestellt, dass es sich in Wirklichkeit um Cinderella handelt.
Da ich damals Hinweise bekam, dass es auch eine "echte" Reiherberg gibt, könnte ich bei einem Anbieter beide Sorten erwerben, um sie zu vergleichen. Leider habe ich den Namen der Gärtnerei nicht mehr parat. und auch den Namen des Züchters ebenfalls nicht. Ich weiß nur noch, dass er auch aus Potsdam oder der näheren Umgebung stammt.
Vielleicht kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...