Kasbek hat geschrieben: ↑31. Mär 2017, 13:11 Im Sommer 2011 erworben, 2017 erstmals blühend
:o
Du hast ja echt Geduld! Ich habe vor zwei Jahren überzählige von meiner Freundin geschenkt bekommen und noch keine Blüte weit und breit (ihre blühen gerade). Ob ich auch noch vier Jahre warten muss? Oder doch noch sonniger stellen? Düngen vielleicht?
Das kann sicher auch schneller gehen, wenn Du sie ausgepflanzt hast, sie dort nicht gestört werden und im Sommer "backen" dürfen. Junos mögen Störungen des Wurzelsystems nicht, sagt die "klassische" Literatur (Grunert etc.), und daß sie nach Umpflanzen mit Blühen aussetzen, dürfte daher nicht ungewöhnlich sein. Ich hab' meine wegen der unterirdischen Schadnager und der leichter herstellbaren Sommertrockenheit (das Thema hatten wir doch gerade erst bei den Tulpen ;)) alle in Kübeln, und da ist das immer eine Abwägungssache zwischen "neue Erde einfüllen, weil Erdvorrat im Kübel begrenzt/Auslaugung etc." und "Wurzelwerk möglichst nicht verletzen". Aber ich habe die Hoffnung, daß die Anzahl der Nichtblüher doch weiter abnimmt. Aus der gleichen Lieferung, aus der Iris graeberiana stammte, habe ich auch noch I. vicariae, die noch nie geblüht hat, und die ungefähr zur gleichen Zeit hier eingezogene I. zenaidae bildet seit zwei Jahren zwar Blütenstände, aber die Blüten entwickeln sich ab einem bestimmten Stadium nicht mehr weiter – ich hoffe auf mehr Erfolg in diesem Jahr. Wie sich der 2016er Neuzugang 'New Argument' schlägt, bleibt abzuwarten. Robust und problemlos (und nur wegen der Nager im Kübel stehend) ist jedenfalls die "typische" Form von I. bucharica, die hier auch seit einigen Tagen blüht.
Dateianhänge
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Kasbek hat geschrieben: ↑31. Mär 2017, 15:08 Robust und problemlos (und nur wegen der Nager im Kübel stehend) ist jedenfalls die "typische" Form von I. bucharica, die hier auch seit einigen Tagen blüht.
Gut zu wissen - hier ist die Blüte leider schon vorbei. Dafür freue ich mich gerade über die gute Vermehrung von Iris tectorum und daß meine weiße nun so groß ist, daß tatsächlich mit einer Blüte zu rechnen ist.
warum geschlichen? So teuer ist sie doch gar nicht. Ich sehe gerade, dass Gaißmayer sie hat. Schon ist sie auf dem Merkzettel, sie würde unglaublich gut zum blauschwarzen Austrieb von Amsonia tabernaemontana subsp. salicifolia passen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
geht doch zu Frühlings-Platterbse und Frühlings-Primel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Eine Bergenie spielt da auch noch mit. Ich bin gerade nicht sicher, ob es 'Solar Flare' oder 'Tubby Andrews' ist, da es im letzten Jahr nur einfarbiges Laub gab.
schöner Effekt, hinter den großen runden Ohren ragen spitze blaue Lanzen empor. Die Sorten sind speziell, beide heftig panaschiert, wie ich im Netz sehe, mit mehr oder weniger hell gelben Flecken. Die Ruhe der blauen Lanzen dahinter scheint mir noch nötiger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Das muss sich erst noch erweisen. Ich hatte schon mal welche, die wurden aber immer weniger und waren irgendwann weg. Das ist jetzt der 2. Versuch, Frühjahr 2016 neu gepflanzt (von Hoch). Und diesmal werden sie gedüngt. Scheint beim ersten Versuch gefehlt zu haben...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
enaira hat geschrieben: ↑6. Apr 2017, 20:38 Iris bucharica steht hier jetzt in Vollblüte.
Super Pflanze. Hier total unkompliziert und blühfreudig, sogar wenn sie mager steht. Hier blüht sie meistens schon im März, nach dem Umpflanzen im letzten Herbst in diesem Jahr aber etwas verzögert.
Seit gestern blüht Iris cycloglossa, eine der letzten Junoiris, welche sich über Jahre gehalten hat. Habe sie mitte der 90-iger von der Firma Wetzel gekauft.