News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Ab nach drinnen! (Gelesen 311248 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2772
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Ab nach drinnen!

netrag » Antwort #840 am:

Der in Post 834 gezeigte Hibiskus ist auch an die 30 Jahre alt.Wenn ich den nicht jährlich zurückschneiden würde, würde er bestimmt nicht mehr ins Zimmer passen. Hibisken nehmen einen Schnitt,auch bis ins alte Holz,nicht übel. In südlicheren Gefilden werden sie sogar zur Hecke geschnitten.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #841 am:

Angesichts des kommenden Wintereinbruchs und auch der danach unsicheren Aussichten gabs heute Abend noch eine Sackkarrenrally.Davor wurde aber kräftig zurückgeschnitten:Vor dem Schnitt:BildDanach:Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Kastaniencafé

Gänselieschen » Antwort #842 am:

Meine Hibisküsse überwintern im warmen Zimmer. Wenn ich die jetzt schneide rege ich sie doch schon zum Neuaustrieb an, wäre das nicht besser im Frühling?
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #843 am:

Meiner wird jetzt, wenn er ins Zimmer eingewintert wird (steht gerade noch im GWH), zurückgeschnitten auf Kübelaussenkante, und wenn er wieder rauskommt (wieder ins GWH zuerst) werden die langen dünnen Wintertriebe weggeschnitten mitsamt ein paar ersten Blüten. Die Dinger lassen sich wie Heckenpflanzen ständig schneiden. Im Frühjahr tuts natürlich etwas weh, will man schon Blüten hätte. Aber die langen, dünnen Wintertriebe würden beim ersten Regenguss auf den Boden runterhängen oder bei kräftigem Wind eh abgerissen werden.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #844 am:

Na mal sehen, offenbar nehmen sie also einen Schnitt ins Holz nicht nachhaltig übel. DAs werde ich aber dann doch erst zum Frühling machen.Bei mir ziehen die Kandidaten jetzt immer mal um. Ich bin froh, dass ich noch nichts im Winterquartier habe. Das Wetter ist toll für die Kübel - damit verkürzt sich der Winterstress erheblich.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #845 am:

Angesichts des unsicheren Wetters das kommen soll und der sehr kurzen Tage im Treibhaus, sind heute die Kübel, welche leicht temperiert überwintern vom GWH auf den Dachboden umgezogen. Damit wäre das GWH frei für evtl. kommende Evakuierungen bei Schneefall oder Frost von -3° oder kälter. Nur das Heliotrop-Stämmchen steht noch dort. Es war eine Zeitlang im Wohnzimmer weil es noch gut geblüht hat. Dann kamen die Spinnmilben und die müssen jetzt erst mal bekämpft werden bevor es wieder ins wärmere WQ darf.....Mal sehen wer robuster ist: Spinnmilben oder Heliotrop....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ab nach drinnen!

Zwiebeltom » Antwort #846 am:

Noch gestern Nacht rein gewandert sind die Blutblumen, ein Cymbidium und Spathantheum orbignyanum. Keine schlechte Entscheidung, nachdem es heute morgen 7 Uhr 0 Grad waren.Draußen ausharren mussten Musella und die Pleionen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re:Ab nach drinnen!

Quendula » Antwort #847 am:

Wie kann ich die Blattläuse an der Pelargonie eliminieren? Vorher kann die nicht aufs Fensterbrett zu den anderen Pflanzen :( .
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ab nach drinnen!

Zwiebeltom » Antwort #848 am:

Unter die Dusche und soviele Läuse wie möglich mit scharfem Wasserstrahl abspülen. Da die meisten Läsue an den Triebspitzen sitzen dürften, hilft auch ein (leichter) Rückschnitt etwas.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #849 am:

Bei Blattläusen im Zimmer kenne ich keine Gnade - und sprühe. Wir hatten das mal an diversen Hibiskuspflanzen im Sommer - es war eine Epidemie. Da ist nichts gegangen. Und anschließend alles in die Dusche und das klebrige Gelumpe mit samt der Chemie abwaschen.Gestern, so gegen Abend roch es bei uns auch schon nach Frost. Ich habe alle Kübel eingeräumt, außer einen alten Oleander, der in diesem Sommer nur aus dem Altholz ein paar neue Triebe geschoben hatte, nach einem Extremrückschnitt. Der Pott ist mir zu schwer und bischen Frost kann Oleander vertragen - zumal er ja noch keine Blütenansätze hat.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #850 am:

Bei Blattläusen waren bis vor kurzem noch Lizetan-Stäbchen ganz gut. Ich hab meine warm und temperiert zu überwinternden Kübelpflanzen allesamt so Mitte September immer welche verpasst. Damit kommen sie zumindest Blattlausfrei ins Winterquartier. Das hat immer ganz gut funktioniert.Was jetzt der Ersatz für die Lizetanstäbchen ist weiss ich nicht. Vielleich hat ja noch jemand welche auf Lager?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #851 am:

Ich hab noch die Citrus draußen. Gut -1 mussten sie schon aushalten. Aber nachdem ich sie letztes Jahr versehentlich ungeschützt -6 habe aushalten lassen und außer ein paar erfrorener Triebspitzen nix passiert ist, seh ich das gelassener.Vielleicht können sie so noch bis Anfang Dezember draußen bleiben.Feige, Olive und Co. ist es eh noch kuschelig im Freiland :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

enaira » Antwort #852 am:

Heute zum ersten Mal leichter Raureif.Oleander, Cassia, Fuchsien und auch die Riesen-Datura sind noch draußen. Scheint aber nichts passiert zu sein.Die Datura sollte heute aber wohl doch zumindest mal in den Kellerabgang. Da bin ich aber von der Hilfe von einem meiner beiden Männer abhängig. Hoffentlich kommen die nicht erst im Dunkeln heim. Dazu sind die Terassen- und Kellertreppe zu rutschig... :-\
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Martina777 » Antwort #853 am:

Citrus hab ich keine mehr, ich hatte die Lust endgültig verloren.Bei mir sind noch die Oleander draussen, die auch -5 vom letzten Winter her kennen, das ist ihnen lieber als suboptimal drinnen. Schneidet Ihr die Samenstände weg vorm Einräumen?An den Oleander gehe ich mit der Schere nur dran, wenns unbedingt sein muss (Krebs) - denke aber, für eine schöne Blüte nächstes Jahr sollten sie runter.Was meint Ihr?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

enaira » Antwort #854 am:

Ich schneide die alten Blütenstände nur dann weg, wenn sie entweder schon trocken werden, oder wenn sich schon die neuen Verzweigungen (mit Knospen) gebildet haben....Und natürlich alles Krebsige. In der Beziehung sehen aber meine Pflanzen in diesem Jahr gut aus.Die Oleander bleiben bei mir auch fast den ganzen Winter im Kellerabgang (außen) stehen. Bei leichtem Frost lege ich Noppenfolie drüber. Ich ziehe sie nur bei strengem Frost rein.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten