News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 891209 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #840 am:

...auf trockenen nährstoffarmen Böden bleibt es 'Nana' (30-max. 50 cm) und es kippt nicht. Es sät sich allerdings wirklich stark aus, darauf muss man hinweisen. Aber es sieht einfach toll aus. Ich habe es auf einer meiner größeren Kiesfläche letztes Jahr gepflanzt. Es gibt schon viele Sämlinge (Dutzende, noch keine Hunderte), die man ggf. durch gezieltes Jäten (Ziehen) in jungen Jahren (des Grases, nicht des Gärtners ! ;)) im Zaum halten kann. Ich werde sehen, ob ich diese Pflanzentscheidung eines Tages verfluchen oder preisen werde! :D@Rosarot,danke für Deine Warnung. Ich versuche, auf der Hut zu bleiben.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #841 am:

Ok, RosaRot, hast mich überzeugt.Dann lieber doch nicht ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #842 am:

@Mediterraneus, Versuchs doch mal mit Moskitogras (Bouteloua gracilis). Sieht etwas anders aus, aber auch sehr schön und samt sich nicht (oder nur sehr vereinzelt) aus!Bouteloua gracilisLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17847
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #843 am:

Bouteloua habe ich seit Jahren eine einzige Pflanze, hat sich noch nie versamt. Dabei würden ein paar mehr nicht stören. Sie ist zierlich und wirkt zart - etwas ganz Feines!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #844 am:

Sesleria autumnalis ginge vielleicht auch noch. In puncto Robustheit sowieso und in diesem Jahr beginnt die Blüte schon im Juni, d.h. das Gras ist sehr lange in der Pflanzung präsent.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #845 am:

*pfeif* Jo, Du weisst schon, so ein Pfeifen, also würde Hugo ne fette Harley bewundern.Wunderbare Fotos vom Kiesgarten in Merzig. Hab ich mir gleich gespeichert ;)
... Ich habe es auf einer meiner größeren Kiesfläche letztes Jahr gepflanzt. Es gibt schon viele Sämlinge (Dutzende, noch keine Hunderte), die man ggf. durch gezieltes Jäten (Ziehen) in jungen Jahren (des Grases, nicht des Gärtners ! ;)) im Zaum halten kann. Ich werde sehen, ob ich diese Pflanzentscheidung eines Tages verfluchen oder preisen werde! :D
Hab auch grad 3 Exemplare gepflanzt obwohl ich die Warnungen kannte, allerdings konnte ich Melica ciliata bei der "Staudengärtnerei" nicht bekommen und hab statt dessen M. transsylvania genommen. (wollte nicht wegen 3 Pötten 'ne weitere Bestellung aufgeben) Der Unterschied scheint wohl nicht so groß zu sein? Jo, du kennst ja die Betreiber ganz gut, weißt Du warum sie transsylvania statt ciliata im Program haben?Ich bin jedenfalls auch mal sehr gespannt - aufs Jäten - vor allem wenn die Gärtnerin nicht mehr so jung ist. Und was passiert, wenn die Gärtnerin sich in 10 jahren vielleicht kaum noch bücken kann :-X
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #846 am:

Melica transsilvanica gilt, nach allem was ich gelesen und von Gärtnern gehört habe, als nicht weniger selbstaussäend als M. ciliata. Eigene Erfahrung mit M. transs. habe ich leider noch nicht. Ich meine sogar gelesen zu haben (ich suche die Literaturstelle), dass man Melica transsilvanica aus Mischpflanzungen wegen der allzu starken Selbstaussat herausgenommen hat.Ich frage in der betreffenden Staudengärtnerei nach, warum dieses und nicht jenes Gras im Programm ist. :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #847 am:

Diesen nett umschriebenen Hinweis (oder Warnung Alarmstufe rot ??? ) habe ich gefunden: Zitat Staudengärtnerei Enssner: "Melica ciliataDas Wimper-Perlgras ist nichts für Faulenzer ;)- oder gerade für sie? Wer es versäumt, die in der Tat grazilen Blüten rechtzeitig abzuschneiden, kann mit "Nachwuchs" rechnen. Vielleicht kommt Ihnen das aber ja gelegen, und spannend ist es auch, wenn die Natur dadurch reizvolle Pflanzen-Kombinationen schafft, auf die wir Gärtner sonst eventuell nie gekommen wären."
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #848 am:

Längst schon wollte ich mal ein besseres Bild von Melica ciliata einstellen - macht sich natürlich besonders gut im Gegenlicht ;)Sie steht jetzt 3 volle Jahre dort unter der Weide, wo fast nichts wachsen will (für Sämlinge von Lychnis und Nachtkerze bin ich dankbar).Interessanterweise hat sie sich bisher kaum ins Kiesbeet versamt, dafür in die Fugender Terrassenplatten davor. Das stört mich aber bisher nicht wirklich.Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #849 am:

...genau für diesen schönen Anblick mag ich dieses Gras! Danke Macrantha :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #850 am:

Einige Impressionen von einem kleinen Kiesbeet in meinem Garten:BildEryngium giganteum, Phlomis samia (botanisch) und Euphorbia seguieriana ssp. niciciana BildEryngium planum und Nassella teniussimaBildAllium flavum (im Hintergrund Echinacea 'Pixie')Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

cydora » Antwort #851 am:

wunderschöne Impressionen :D wie groß ist denn das kleine Kiesbeet?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:Kiesgarten - Gravel garden

tatihou » Antwort #852 am:

Traumhaft, die Fotos und die Kombinationen! Mit den Santolinas habe ich auch ziemlich gute Erfahrungen gemacht, aber im letzten Winter haben sie eins auf die Mütze gekriegt - vielleicht habe ich sie auch zu sehr verholzen lassen. Während mein aus Stecklingen gezogenes Material recht robust ist, machen die dazugekauften Exemplare einen recht dürftigen Eindruck und schwächeln. Woran kann das liegen?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #853 am:

wunderschöne Impressionen :D wie groß ist denn das kleine Kiesbeet?
...nur ca. 15m2
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #854 am:

Traumhaft, die Fotos und die Kombinationen! Während mein aus Stecklingen gezogenes Material recht robust ist, machen die dazugekauften Exemplare einen recht dürftigen Eindruck und schwächeln. Woran kann das liegen?
...woran kann das liegen? Vielleicht liegt es am Substrat? Ich habe mit in Torf getopften Pflanzen (für trockene Standorte) schlechte Erfahrungen gemacht. Ich entferne einen Teil des Torfs, lege die Wurzeln frei und pflanze dann.
Liebe Grüße

Jo
Antworten