Ich entdecke jeden Tag Krokusse, wo ich schon keine mehr vermutet hätte. Im letzten Jahr fiel die Blüte ja ziemlich komplett aus, weil die Blätter durch den Frost 2012 gefriergetrocknet waren. Jetzt aber zeigen sich die schönen Kelche wieder, wenn auch nicht so viele wie im Herbst 2011. Hier eine Neuerwerbung. Der Kranich ist in Wirklichkeit sehr dunkel und großblumig. .Meine ersten Cr. banaticus habe ich übrigens völlig falsch gepflanzt (sonnig und relativ trocken). Aber auch die blühen dieses Jahr wieder.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
C. sativus hab ich hier selten mal vor November blühen sehen.C. speciosus legt dagegen jetzt richtig los - pünktlich zum Mistwetter. Da hatten die meisten Colchicum dieses Jahr Glück.
Crocus speciosus beginnen reichlich zu blühen. Crocus banaticus schiebt immer noch neue Blüten. Im Topf zeigt der zwergige Crocus cambessedesii seine erste Blüte.
Meine paar Safrankrokusse blühen jetzt alle. Aber leider werden die so lang, dass sie sich sofort hinlegen, wenn der Blütenkopf etwas größer wird. Ich habe noch keinen offenen gesehen. Die Liegenden werden teils auch zur Beute der Schnecken.
Hier blühen immer jede Menge in der Wiese. Was sie auch immer sind und woher sie auch immer kamen.
Hi. Meiner Meinung nach sind das "nur" Cr.speciosus.Die sehen sehr unterschiedlich aus.Dafür, dass du nicht weisst, woher sie kamen, sehen sie echt toll aus.So ein schön dunkel gestreiftes speciosus habe ich nicht.Daniel@staudo:eine ledierte Blüte von deinen Cr.kotschyanus ist sogar nochmal aufgegangen. Jetzt seh ich live wie toll die aussehen und sehen im Direktvergleich die Unterschiede! Herzlichsten Dank!
Crocus speciosus hat größere Blüten als C. pulchellus, leider sind die langen Stängel nicht so standfest. Trotzdem gefällt mir Crocus speciosus sehr gut, hier in der weißen Form.