
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 645087 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich tausch auch gegen P. alba. Aber wenn die bei Dir auch wuchert mach bitte nicht mich verantwortlich! 

d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir wachsen beide sehr gut. Der gelbe in der Sonne, der weiße im Schatten. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Bei mir auch. Corydalis ochroleuca scheint noch widerstandsfähiger gegen Trockenheit zu sein, wenn sie erst mal eingewachsen ist. Momentan gibt es massig Sämlinge, vor allem von ochroleuca. Außerdem blüht Corydalis nobilis.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Wenn das hier schon der ultimative Corydalis-Thread ist, eine Frage. Welcher blaue Lerchensporn ist der widerstandsfähigste? Der normale flexuosa wächst hier oft nicht so befriedigend. Bei den Schattenstauden II wurde eine elata-flexuosa-Hybride vom Herrn Lerchenzorn gelobt. Ich brauche eine Art/Hybride/Sorte, die auch der normale Kleingärtner weiter bekommt.Wer hat unter suboptimalen Bedingungen gute Erfahrungen gemacht?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich hab hier einen blauen stehen, der sich recht üppig entwickelt, steht absonnig an einer Mauer. Wie er heißt weiß ich nicht, hab ihn mal in Hannover auf der Börse gekauft bei einer kleinen Gärtnerei, eine Bezeichnung war aber nicht dabei, aber sie meinten, er wäre sehr wüchsig und würde im Sommer blühen (das tut er auch).Ich beobachte mal weiter und sehe, wie er sich verhält. Vielleicht samt er auch aus?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Sämlinge von blauen sind mir unbekannt. Man kann aber sehr einfach im September ein paar Ausläufer abtrennen, topfen und frostfrei überwintern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- RosaRot
- Beiträge: 17858
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
@ Staudenmanig:Nach vielen Fehlschlägen mit blauen Lerchenspornen (vor allem mit denen, die irgendwann im Jahr mal für ne Zeit einziehen) bin ich momentan ganz begeistert von der Sorte "Purple Leaf", die recht dunkle Blätter hat (logo, der Name) und auch ein nicht ganz so leuchtendes Türkis, eher ein bisschen rötlich angehaucht, in den Blüten.Es gab sie wohl im Vorjahr unter diesem Standardprogramm "Frühlingsflirt" oder so ähnlich, jedenfalls gab es sie als ganz kräftige Exemplare in großer Menge bei einer Gärtnerei hier in HH. Aus Zeitmangel haben sie etliche Monate in den Originaltöpfen zugebracht, diese Tortur aber bravourös überlebt und sich nun in guter Beeterde über den Winter hin prima entwickelt. Ich muss mal gucken, ob ich noch ein Bild finde oder eines machen. Jedenfalls kann ich diese Sorte empfehlen.Liebe Grüße Barbara
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier ist ein Foto aus der letzten Woche, leider etwas unscharf, aber die Farbgebung kann man wohl sehen, oder?LG Barbara
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
wow, barbara,der sieht ja kräftig aus! toll...
mein purple/dark leaf ist trotz gutem boden inzwischen in den ewigen jagdgründen - vielleicht stand er zu schattig? wieviel sonne bekommen denn deine wonneproppen?

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Von einem, der sich schon seit vielen Jahren mit blauen Lerchenspornen beschäftigt:Die beste C.-flexuosa-Sorte scheint wohl eindeutig 'Purple Leaf' zu sein, da hier die Kontraste zwischen Blatt und Blüte so schön sind. Bei allen C. flexuosa ist ein Punkt voll wichtig und stets zu beachten! Diese wollen unbedingt einen Humusboden, der leicht säuerlich sein sollte, sowie zur Strukturaufbesserung Torfgaben benötigen. Sand schadet nicht, aber nicht zu viel! Was C. flexuosa nicht mögen, sind Böden mit schwerem Lehm. Deswegen verrotten die regelrecht, sie sind jedoch voll winterhart, wenn man obigen Punkt beachtet.Viel gartenwürdiger erscheinen mir jedoch C. elata und deren Hybriden mit C. flexuosa, da diese nicht nur sommergrün sind, sondern auch noch reich blühen, in einem unvergleichlichen Blau. Besonders schön ist 'Spinners'. Also für Lischen Müller oder die Mietzi-Tant' ist jener Corydalis vom Omei Shan sicherlich der bessere!
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nachdem ich den flexuosas offenbar nix zu bieten habe, nenne ich mich Lieschen Müller und begebe mich auf die Suche nach den elatas. Nimmst du welche nach Freising mit?
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
dank dir, sarastro - hoffentlich kann ich mir das bis zum nächsten einkauf merken: elata, nicht flexuosa, ggf. auch elata hybriden mit flexuosa, aber nicht flexuosa - elata, elata, elata... ... welchen nochmal?


