Das ist eigenartig. Bei mir macht Cyclamen hederifolium keine Probleme, Cyclamen coum verschwindet dagegen bald wieder. Dabei dürften die Bedingungen ähnlich sein.In meinem Lehmboden in Kombination mit viel Sommerregen fühlen sich coum und purpurascens wohl, hederifolium verschwindet schnell wieder und kann sich nicht etablieren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227464 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
ebbie, ich vermute mal, dass es bei euch schon deutlich weniger regnet und vielleicht ist dein Boden nicht ganz so wasserhaltend. Einem Freund aus der Nähe von Freising geht es wie dir. Er hat den ganzen Garten voll hederifolium, coum kann sich nicht halten.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
ebbie, ich vermute mal, dass es bei euch schon deutlich weniger regnet und vielleicht ist dein Boden nicht ganz so wasserhaltend. Einem Freund aus der Nähe von Freising geht es wie dir. Er hat den ganzen Garten voll hederifolium, coum kann sich nicht halten.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Heute habe ich die ersten blühenden C.purpurascens in Hollfeld gesichtet.All year round cyclamen.Bei mir blühen heute auch welche
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Jetzt blühen auch die ersten Cyclamen hederifolium. Es sind die gleichen Pflanzen die letztes Jahr schon so früh blühten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nachdem ich im letzten Jahr wegen der mickrigen Blütenfülle bei C. purpurascens gemeckert habe, will diese Pflanze mich aber jetzt eines Besseren belehren.


Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei meinem Freund Rundi blähen schon einige Zeit einzelne C.coum.Aussaat Green Ice bunte Mischung 350 Samen. Hatte ich noch nie um diese Zeit. Sind aber eindeutig coum. Leider kann man bei dieser Mischung die Herkünfte nicht zurückverfolgen. Ich versuche mal Absaaten davon zu bekommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Green Ice dürfte sehr sorgsam bei der Bestäubung vorgehen: Die Saat von 2010 von weissblühender C. purpurascens brachte in 2012 den ersten blühenden Sämling. Zwei weitere Erstblüher waren heuer ebenfalls reinerbig !
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
C.purpurascens blüht und blüht und blüht und das jedes Jahr zuverlässig. Sämlinge zeigen sich unter den Blättern.
Zur Zeit der Hingucker im Bereich unserer Treppe , selbst die frischen Blätter machen etwas her.



Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
bevor sie verblühen schnell noch ein foto gemacht...Cyclamen intaminatum blüht schon seit mehr als 2 wochen. diesmal scheint's zu klappen...sie stehen seit jahren draußen + haben bisher alle winter ohne schutz überstanden. beim ersten versuch vor vielen jahren hielten sie nur kurze zeit durch.
dann noch 2 C. purpurascens mit schönen blattzeichnungen. gefunden im gardaseegebiet.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Leben Deine schmalblättrigen eigentlich noch ?
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Cyclamen purpurascens blüht hier auch sehr schön, C. intaminatum habe ich leider kürzlich eine matschige Knolle geborgen, brauchen wohl eine sehr gute Drainage.Da freue ich mich halt an den 'gewöhnlichen' C. hederifolium:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich konnte heute nicht widerstehen und habe 6 Garten-Alpenveilchen gekauft.Auf den Anhängern steht leider nicht, um welche Art es sich handelt.Vielleicht habe ich Glück und sie überleben den Winter. Kann man an den Blättern oder Blüten erkennen, welche Art es ist?Ich wusste bevor ich diesen Thread gelesen habe, gar nicht, dass es auch winterharte für den Garten gibt.Meine Kamera kann leider nicht alle Farben. Die Rote ist weinrot und die dunkle Pink ist eher dunkel Lila 

LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19082
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Wenn mich nicht alles täuscht persicum. In Italien sicher winterhart. :PEin paar Frostgrade für nicht allzulange Zeit können manche schon aushalten. Ich würde sie in Töpfen draußen eingraben und bei stärkerem Frost im Treppenaus hell und kühl überwintern.Dann kannst Du viele Jahre Freude dran haben.Allerdings mußt Du das momentane Substrat möglichst schnell austauschen. In den normalen Torfsubstraten faulen sie schnell.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel