News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149135 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4495
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sempervirens » Antwort #840 am:

Bistorta officinalis
Ich bin Fan der Pflanze ! Vorallem im Massenaspekt sehr toll mit Iris Sibirica und co dazwischen im Mai ein traumhafter Anblick und ökologisch gesehen auch ne tolle Pflanze ! Habe hier auch schon den Lilagold-Feuerfalter beobachten können am Bistorta officinalis, nicht zur Eiablage dafür nimmt er lieber den Rumex, aber geht ganz gern dran als Nektarpflanze. Der bedrohte Blauschillernder Feuerfalter geht in Mitteleuropa auschließlich bzw am liebsten an Bistorta Officinalis, also falls du den in der Nähe hast mit etwas Glück kannst du ihn beobachten und mit etwas mehr Glück legt er auch seine Eier ab.

Persicaria amplexicaulis
Da ja hier die meisten so Fans von den Kerzen-Knöterichen sind, will ich mich dieser auch mal annehmen. Schweren Boden und Niederschlag hab ich ja genug also sollte es hier eine Failsafe Pflanze sein.
Die meisten Rottöne sind mir etwas zu knallig, mag eher das rot der Wiesenknöpfen also so burgunder/blutrot. Aber es gibt ja eine extrem große Auswahl an Sorten.
Was haltet ihr bspw. von Persicaria amplexicaulis 'Album‘, die weiße Sorte wirkt auf mich etwas angenehmer von der Farbe als meisten Rottöne der Sorten .
Sie soll aber auch eine der höheren Sorten sein ?
Dann gibt es noch rosa und alt-rosa farbende also ähnlich wie Bistorta Officinalis könnte man dann verträglich kombinieren, dort sind mir die Sorten "Rosea/um?" und "Endless Beauty" aufgefallen. Die genauen Unterschiede sind mir nicht so ganz klar, hat jemand Erfahrung mit den Sorten ?
In Kombination mit Persicaria affinis (wobei dafür schon officinalis und amplexicaulis ausreichen würden) könnte man dann vom Mai zum Frost in einer Border durchgehend Altrosafarbende Knöteriche blühen haben, was eine interessante idee wäre.

EDIT: auf der Suche zur Beantwortung meiner Frage ist mir diese Seite aufgefallen:https://persicaria.de/2014/12/bistorta- ... ss-beauty/ welche sich nur mit Persicaria beschäftigt. Ebenso hat sich die Staudensichtung ausgiebig mit zahlreichen Sorten auseiandergesetzt. Gefühlt jede Sorte ist ausgezeichnet :D
Unterschieden wird hier nach "Standfesten", "Wilden" und "Dauerblühern" und ein paar andere. Die Sorten die mir am meisten gefallen "Album" und "Endless Beauty" sind in der Kategorie "standfest" sympathisch, denn dieses Jahr ist mir wieder klar geworden, das ich fast nichts mehr hasse als den desolaten deprimierenden Anblick niederligender Stauden - am besten noch von Schnecken zerfressen oder von Wühlmaus unterhöhlt-. Was bringt mir ein Dauerblüher, wenn die Blüte am Boden liegt und somit kaum sichtbar ist ?
Und sind nicht alle Kerzenknöteriche im Vergleich zu anderen Stauden Dauerblüher ?
Zu "Alba" steht dort:
Wuchs eher unregelmäßig.
Die am wenigsten beständige Sorte dieser Verwendungsgruppe, aber doch die konstanteste Weißblühende.
Was ist mit am "wenigsten beständigste Sorte" gemeint ?
Ich denke mein Favorit wäre jetzt je nachdem was ich lesen konnte wohl "Endless BEauty" , wird auch nicht mehr so häufig verkauft wie es scheint, schade eigentlich ! Also hat die Sorte doch einen Harken ? "Fine Pink" ist mir jetzt auch noch positiv aufgefallen

Eine Tolle Sichtung hat mal pidiwidi hier gemacht leider ist das Album nicht aufrubar:
pidiwidi hat geschrieben: 29. Sep 2013, 19:50 für größere Bilder: Link zum Webalbumpi
Was ist eure Lieblingssorte ?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Starking007 » Antwort #841 am:

Persicaria amplexicaulis blüht dieses Jahr das vierte Monat
hier der "normale"
Bild
der kompakte dunkle
Bild
Bild
der weisse gehört dazu, wirkt aus der Ferne etwas dünn
Bild

ein ganz Kleiner steht noch neu rum,
und der filiformis.

Schade, dass es beim ersten Frost aus ist!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4495
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sempervirens » Antwort #842 am:

Der weiße scheint wirklich nicht sehr dichte Blüten stände zu haben schade

Die roten haben schon mehr fernwirkung
Zuletzt geändert von sempervirens am 21. Okt 2024, 21:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Starking007 » Antwort #843 am:

Ach der filiformis treibt das elegant auf die Spitze!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4495
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sempervirens » Antwort #844 am:

ja ich gebe dir recht das dünne hat etwas insofern die Anzahl der Kerzen dann auch größer ist hat es etwas "durchsichtiges" , während diese dichtblütigeren an Wiesenknöpfe erinnern. Vorallem sind diese dünnnen Blütenköpfe auch nicht so anfällig durch Regen und Co niederzuliegen, sodass man es auch gern als Vorteil auslegen darf.


Dennoch wundere ich mich wieso die Sorte "Endless Beauty" nicht mehr so häufig angeboten wird, gab es da eine Verbesserung, dass die Sorte obsolet wurde ? Denn die ähnliche "Roseum" gibt es ja schon länger
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1745
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Lou-Thea » Antwort #845 am:

sempervirens hat geschrieben: 21. Okt 2024, 21:01 Der weiße scheint wirklich nicht sehr dichte Blüten stände zu haben schade

Die roten haben schon mehr fernwirkung
Ach, aber die Masse gleicht die dünnen Kerzen wieder aus. ;) Und für Oktober auch noch eine gute Blütenwirkung, würde ich meinen. Auch wenn das Weiß im Sommer natürlich noch kräftiger ist.
20241023_193656.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Starking007 » Antwort #846 am:

Man könnte es dezent zarte Filigranesse nennen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4495
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sempervirens » Antwort #847 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 23. Okt 2024, 19:41
Ach, aber die Masse gleicht die dünnen Kerzen wieder aus. ;) 20241023_193656.jpg
Dann muss man ihr aber den Platz einräumen, sieht sehr ordentlich aus die Pflanzung, geklotzt statt gekleckert, aber das Miscanthus im Hintergrund wäre mir zuviel.
Gehen denn ähnlich viele dran wie beim Bistorta officinalis ?

Ich habe Alba und Roseum. Nun da beide ähnlich hoch werden bin ich mir unsicher wo hin jetzt welche kommt.

Ein Platzt neben Veronicastrum "Lavendelturm" wäre frei
oder zwischen Vitex, Geranium Rozanne und Rudbeckia, welche der beiden würde wohl am besten zwischen den Stauden vermitteln ?

Für Roseum neben Lavendeltum spricht das Thema "hellpinke Ährenartige Blüte" verlängert bis zum Frost
Für Album würde dort sprechen, das dort gut zur geltung kommen kann, da hinter eine Reihe gehölze steht.

Und für Vitex und Co:
Weiß ist eien relativ neutrale Farbe strengenommen ist ja sogar nicht mal eine Farbe sondern ein Ton ?
Die Roseum ist aber auch beruhigend ich denke man könnte beide dort verwenden ?

Je nachdem was man ließt wird Rosea größer mit 130 cm und Alba nur 100 cm, Blühzeit technisch soll alba ab juli loslegen, rosea erst ab August ?

Welche Sorte ist diese Blutrote ?
Dateianhänge
7E1590A0-BB86-4350-8B68-2A10D9D9F32E.jpeg
464EBF64-095D-421E-B0AC-9065F11E9D9D.jpeg
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4495
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Re:Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sempervirens » Antwort #848 am:

Staudo hat geschrieben: 26. Jan 2013, 08:49
Johanniswolke steht bei mir seit einigen Jahren, sieht zur Blüte so aus wie auf dem Foto von starking007, blüht ca 5 - 7 Wochen. So gut wie keine Nachblüte.Etwas erstaunt bin ich, dass die Blütezeit in manchen Texten mit mehreren Monaten angegeben wird, und dass so gut wie nie erwähnt wird, dass die Pflanze einige Zeit nach der Blüte völlig die Fassung verliert, weil sie auseinander bricht (um Samen weiter weg von der Mutterpflanze zu plazieren?). Ist das nur in meinem Garten so?Ich habe schon öfters in Büchern oder Artikeln in der GI Aufnahmen von Gärten gesehen, in denen Johanniswolke flächig bzw in großen Gruppen gepflanzt wurde, alles sieht zur Blütezeit beeindruckend aus, aber danach? Der Geruch lässt sich ja noch ignorieren, aber das Auseinanderbrechen nervt extrem.VGHermann
Hier bricht die Pflanze kein bisschen auseinander. Die steht bis Weihnachten. Vielleicht steht Deine nicht trocken genug?
Gut also fällt die fällt die Pflanze (aconogon "johanniswolke") bei zu feuchtem Stand doch auseinander ?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11483
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Starking007 » Antwort #849 am:

Möglich, hier ist es eher trocken.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4495
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sempervirens » Antwort #850 am:

Hab ihn recht feucht gesetzt …

Dann kann ich ja nächsten Sommer berichten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4495
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

sempervirens » Antwort #851 am:

Die Sorten von Bistorta würde ich sehr Garten würdig bezeichnen

Superba bzw superbum, die Bezeichnung scheint wohl je nach Art Bezeichnung zu variieren (Bistorta , Polygonatum)
IMG_2406.jpeg
IMG_2409.jpeg
Mit etwas vergrößertem walzenförmigen Blütenstand, bei den reinen wilden gibt es auch immer mal eiförmige.

Und diese mit höherem rotanteil, vllt die hohe tatra meine Blüht dieses ja leider noch nicht
IMG_2412.jpeg
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Veilchen-im-Moose » Antwort #852 am:

Da möchte ich doch gleich mal in dieselbe Kerbe schlagen. Der Wiesenknöterich Superbum gehört auch zu meinen absoluten Lieblingspflanzen. Deshalb steht er im Vorgarten auch schon in größeren Gruppen an verschiedenen Stellen. Nach der Blüte schneide ich ihn bodennah herunter. Dann treibt er ansehnliches frisches Laub und auch noch mal eine weniger kräftige Nachblüte:

Bild
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Veilchen-im-Moose » Antwort #853 am:

Der Wiesenknöterich Hohe Tatra ist hier leider verschwunden. Der dunklere Rosaton war sehr schön. Allerdings erschien mir die Pflanze deutlich weniger konkurrenzstark.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Waldschrat
Beiträge: 1620
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)

Waldschrat » Antwort #854 am:

Den Superbum mag ich auch sehr sehr gern :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Antworten