Seite 57 von 64
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 09:47
von sonnenschein
Warum willst du antipilzen, Loli? ich meine, man sollte eine so geschädigte Rose nicht auch noch diesem Streß aussetzen, bis sie sich wieder etwas erholt hat. Ich habe zumindest noch nicht die Erfahrung gemacht, daß stark runtergefrorene Rosen besonders pilzgefährdet gewesen wären.Im übrigen habe ich mich entschlossen, noch einmal meine Erfahrungen mit Deinen Lieblingen zu machen und zu vergessen, daß die drei bisher mal gepflanzten es nie über einen Winter geschafft haben.Welches sind denn die robustesten?
Und - kommst du zufällig auf dem Weg nach SGH hier vorbei mit Platz im Auto?
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:07
von Günther
Andere Frage:Unsere Hugonis hat, nach vielen Jahren zum ersten Mal, unter dem Frost offenbar recht gelitten.Erst wenige mickrigr Blättlein treiben aus den Ranken....Was nun optimal?Die sicher toten Äste kommen weg, klar. Der Rest?Man sagte mir, brutaler Rückschnitt wäre da nicht optimal...Soll ich bis zum Herbst warten und dann mit der Schere kommen?Sonstige Vorschläge?
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:31
von toto
Die Frage kann ich Dir nicht beantworten, allerdings stelle ich dazu mal folgende Bilder ein.Ich ärgere mich mittlerweile, daß ich eine meiner Gloire de Dijon total runter geschnitten und aufgegeben habe, denn wie folgt.Der Neuaustrieb am Boden einer anderen, die ich noch nicht aufgab:
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:34
von toto
Im Hintergrund bei obigem Bild sieht man drei ziemlich schwarze alte "Ranken". Das sind drei von ca. 8, die am Dachüberstand hochrankten bis 3m hoch.Auf diesem Bild eine der drei - die mittlere schwarze - , die ich bis auf einen m kürzte und vorgestern endgültig abschneiden wollte... jeder würde wohl diesen echt schwarzen Trieb entsorgen, oder?
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:34
von toto
dieser Trieb verzweigt sich in 1 m Höhe...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:36
von toto
..und in 1,80 Höhe am gleichen Trieb wie vorher gezeigt auf den Bildern diese Überraschung....Zudem muß ich sagen, daß ich die Gloire de Dijon, die im Baum war, zwar restlos runtergeschnitten habe.... da die Arbeit des Wurzel ausgraben zu schwer für mich ist, mußte ich noch warten - welche Glück!, denn sie treibt genau an der Veredlung mittlerweile 2 neue junge Triebe...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:55
von sonnenschein
Das wird nichts mehr...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:57
von toto
was wird nichts mehr? Der junge Trieb?
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 11:59
von Windsbraut
Das wird nichts mehr...
Aber total sicher nicht ............. das sind die betrügerischen Triebe, denen man anfangs aufsitzt, weil die Hoffnung zuletzt stirbt ........Davon lasse ich mich nicht mehr hinter's Licht führen, die kommen notfalls bis zum Boden ab .....................Und freue dich, wenn sie so toll aus dem Boden austreibt ............. ich habe meine gestern ausgegraben (deren alte Triebe keinesfalls schwarz waren wie die von deiner, sondern zwar schrumplig - aber grün). Sie ist tot, schwarz bis zur Veredelung, da rührt sich nichts mehr.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 12:09
von toto
Sicher wird der kleine Trieb nicht blühen... aber grün ist besser als kahle Stellen... der alte Trieb wird verholzen... und der junge blüht dann halt im nächsten Jahr.Die Baumrose treibt über der Veredlung - ich wäre dumm, sie auszugraben. Sie steht dort seit 16 Jahren, wurde nie beschnitten und hat wirklich härtere Winter überlebt. Ich freue mich, daß sie von unten treibt... wenn auch nur Winzlinge. Wie auch Buff Beauty, die ich auch schon absäbeln wollte... treibt auch von unten und auch Pilgrim, von der nix übrig ist außer ein junger kräftiger Trieb von unten.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 12:18
von sonnenschein
Unten ist der lange Trieb tot. Oben ist noch Restleben. Der neue Trieb der sich da bildet wird absterben. Beim Menschen sollen ja nach dem Tod auch Haare und Fingernägel noch etwas weiterwachsen, aber lebendig werden die Menschen dadurch auch nicht wieder...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 12:26
von toto
Das sehe ich nicht so. Bei Fantin Latour sehen viele Triebe unten so aus, sie verholzen und treiben dann trotzdem weiter. Es sind große kräftige Büsche, die ich nur schneide, wenn sie den Weg versperren.Bei den historischen Rosen wie Felicite de Parmentier oder de Ecole‘ fällt das alte Holz allein raus und sie sterben deshalb auch nicht.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 12:27
von sonnenschein
Okay, beobachte es mal

.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 12:49
von Rainbird
Auf den Fotos sind schon erste Zeichen der Zersetzung zu sehen. Der Trieb ist toter als tot.Freu dich über die Austriebe aus der Veredlung.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Verfasst: 13. Mai 2012, 12:52
von toto
schauen wir mal, wie es in drei Monaten aussieht
