News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233202 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
Im neuen Buch "Peonies of the World. Polymorhism and Diversity" von De-Yuan Hong, beschreibt er P. anomala : "...Petals rose, pale red or red, but rarely white in subsp. veitchii...". Es ist also von weiss bis rot alles möglich.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28321
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Päonien Wildarten
Na also. Danke Jedmar :DAlso ist nicht alles, was von "blaustichig" abweicht, automatisch eine Hybride.Jetzt bin ich nur noch gespannt, ob mein Teil auch wirklich rot blüht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Päonien Wildarten
Ich packe es für die Paeonienspezialisten nochmal hier rein:Im Hinterland von Andalusien (Nähe Antequera) sind mir ein paar Samenkörner (hoffentlich reif) von vermutlich P. broteroi in die Tasche gehüpft, die ich bei Interesse gern weiterreiche. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Päonien Wildarten
bei user berthold steht sie im garten im schattigeren teil, soweit ich mich erinnere. die broteri, die ich von ihm bekam, habe ich heuer auch ausgepflanzt. mal sehen, wie sie durch den nächsten winter kommt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Päonien Wildarten
Besonders schattig fand ich die Naturstandorte nicht gerade. Einige Pflanzen wuchsen zwar im Unterholz, Blüten (momentan also Samenansatz) zeigten eher die frei zwischen Felsen stehenden. Jetzt war das Gebiet (Begleitvegetation: Steineichen, Acer monspessulanum, Smilax, verschiedene Disteln, an schattigeren Stellen auch Efeu und Iris foetidissima) zwar sonnig und heiß, laut Reiseführer soll die Niederschlagsmenge aber eher an Mitteleuropa erinnern.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Päonien Wildarten
Bei mir hat sich P.b. nur kurz gehalten. Sie wurde, bevor sie geblüht hat, immer weniger und verschwand dann ganz.In diesem Frühjahr kam wieder ein Stängelchen. Mal schaun, wie es weitergeht.Standort: halbschattig.
- oile
- Beiträge: 32141
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Päonien Wildarten
Ich würde gerne Spezialist werden, hätte also Interesse.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Päonien Wildarten
vielleicht hat hier einer der Experten mal kurz Zeit draufzuschauen. Heute habe ich das Laub dieser Paeonie fotografiert, weil es so strotzend gesund aussieht und riesen groß ist.
die Blüte ist relativ spät und cremegelb. Was könnten die Eltern sein?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Päonien Wildarten
ich vermute eher eine beteiligung der P. obovata. hier fotos von 2 meiner weißblühenden obovata auf dem man die blätter gut erkennen kann. diese sind bei obovata breit + der blattrand ist nicht gewellt, das blatt wölbt sich auch nicht entlang des mittelnervs, wie das bei einer daurica öfter zu sehen ist:[td][galerie pid=77705]Paeonia obovata[/galerie][/td][td][galerie pid=65093]Paeonia obovata[/galerie][/td]
wenn eine daurica ssp. wittmaniana beteiligt wäre, sollten m.e. blätter mit mehr oder weniger gewellten blätträndern zu sehen sein. hier ein beispiel einer daurica spp. mlokosewitschii absaat:
die blüte könnte schon eine daurica beteiligung vermuten lassen.p.s. ...du hast den link vergessen bei deinem 1. foto links oben.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Danke, knorbs! Paeonia obovata + Paeonia wittmanniana + Paeonia lactiflora. Hat Saunders nicht solche Kreuzungen gemacht? Ist diese Pflanze oben eine alte Sorte? Die Paeonia, die damals für diese Kreuzungen verwendet wurde hieß Paeonia Paeonia macrophylla und heute Paeonia daurica.
Wie die Zeit vergeht!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Päonien Wildarten
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Päonien Wildarten
Ich habe seit diesem Jahr endlich eine Päonia emodi, deren Pflanzplatz ich mir lange überlegt habe. Sie steht nun im Gegensatz zu anderen Päonien nicht vollsonnig, sondern lichtschattig, hatte dafür im Netz recherchiert. Heute sah ich, daß sie bereits kleine, ca. 1 cm neue Austriebe aus der Erde bildet, die ich am liebsten locker mit Laub abdecken würde.Ich möchte der lange gesuchten und teuren Pflanze nichts falsches antun - Richtig oder lieber nackt lassen ?
Re:Päonien Wildarten
Völlig unbedenklich. Einfach nicht beachten.