Seite 57 von 629
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 07:49
von lerchenzorn

Klar, der Einfache Igelkolben
(Sparganium emersum) hat natürlich auch flutende Riemenblätter.Im Unterschied zum Pfeilkraut (mit weitem Netz unregelmäßiger Quernerven) sollen die Quernerven der Igelkolben eng gestellt und regelmäßig sein. Die Längsnerven sind ebenfalls eng (< 3mm) benachbart, die vom Pfeilkraut dagegen 3-5 mm weit entfernt. (Bestimmungsschlüssel für die aquatischen Makrophyten in Deutschland, van de Weyer & al. 2011)In
Pflanzenwelt des Landkreises Karlsruhe wird geschrieben, dass die Art selten blüht.
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:11
von Querkopf
Mit neuem Substrat, mit dem im Herbst der umgebaute Vorgarten aufgefüllt wurde, sind ein paar neue Unerwünschte

zu mir gekommen. Bei dreien davon stehe ich auf dem Schlauch: Sie sind geläufig, ich kenne sie, ich komme aber partout nicht drauf, wie sie heißen. Helft ihr mir bitte, das Trio korrekt anzureden? Das ist Kräutlein Nr. 1 (mir als Ackerunkraut bestens bekannt, aber der Name, der Name

):
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:11
von Querkopf
Nr. 2:
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:13
von Querkopf
Und Nr. 3, mit rübiger Wurzel (kleine Pflanzen lassen sich in der Nähe von Glockenblumen besonders leicht übersehen

): Danke schon mal

!
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:13
von enigma
Das ist Alliaria petiolata, darüber Plantago lanceolata, und bei dem ersten Kraut tippe ich auf etwas in Richtung Diplotaxis tenuifolia.
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:16
von Querkopf
Also doch ein Wegerich! (die Nr. 2) - bisher haben wir nur den Breitblättrigen im Garten...Und nun kann ich also auch die Knoblauchrauke (Nr. 3) richtig anreden - danke

. Nee, Nr. 1 ist keine Diplotaxis, die kenne ich (und schätze sie im Salat

).
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:18
von Artemisia
Chenopodium - Gänsefuß ?Edit: Chenopodium album - Weißer Gänsefuß (Blätter +/- mehlig bestäubt, hell blaugrün) ?
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:24
von Querkopf
Treffer

: Weißer Gänsefuß, Chenopodium album, hier:
http://www.int-koop.de/unkraut/mod_liz_unkraut_tafel/tafel_id/20/lang/de/index.htmlMerci

!
Zwei Fragen binnen 2 Minuten beantwortet, die dritte binnen 7 Minuten - ihr seid Spitze
!
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:29
von tiarello
Ich muss da mal intervenieren. Halte es nicht für Chenopodium album sondern für die recht ähnliche Atriplex patula
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:32
von Artemisia
Ja, das stimmt vielleicht eher. Atriplex hat breitere, spatelige spießförmige Blätter so wie diese hier nicht?
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 14:47
von Querkopf
Ja, die Melde scheint mir auch noch wahrscheinlicher. Ähnlich sind sich die beiden Kräutlein tatsächlich: - Gänsefuß,
http://www.lfl.bayern.de/ips/unkraut/u_steckbriefe/053953/index.php - Melde,
http://www.agrarservice.de/unkraeuter/gemeinemelde.htmDraußen nachgucken kann ich im Moment leider nicht, ich habe gestern gründlichst (!) gejätet

. Aber es wird neue Keimlinge geben... Danke auch dir, tiarello

.
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 17:09
von hargrand
Darf ich kurz dazwischen fragen? Was ist das ?
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 17:14
von hargrand
?
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 17:20
von enaira
Erinnert mich an Campanula punctata
Re: Was ist das?
Verfasst: 26. Jun 2015, 17:26
von pearl
ich bin entschieden für Chenopodium album, die Scheißmelde. Sie ist keine Melde sondern ein Gänsefuß."Weitere Trivialnamen sind Ackermelde, Melde oder Falsche-Melde. Umgangssprachlich verbreitet sind ob seines Geruchs auch Dreckmelde, Mistmelde, Saumelde oder auch Schissmelle, Schissmehl, Schiissmalter und Hundsschiss,[2] sowie Burket (Chur), Gösche (Altmark), Heimkuhkraut (Tirol im Pongau), Lusenmellen (Unterweser), Mell (Altmark), Mellen (Unterweser), Messmal (Altmark), Messmill (Pommern), Mistmilten, Wild Molten, Säumelde (Eifel), Schissmalter (St. Gallen), Schissmelde, Schissmell (Eifel) und Schissmölten (Schlesien).[3]" wiki