Seite 57 von 107
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 9. Apr 2019, 21:05
von cornishsnow
cydora hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 19:54rocambole hat geschrieben: ↑9. Apr 2019, 19:47Toll, die Kombi mit Spring Green (?), Brunnera und Oxalis
Danke :)
Es sind die Tulpen Purissima, Pachyphragma macrophylla und Oxalis acetosella (den ich bei Gelegenheit durch die rosa blühende Form ersetzen will, um etwas Farbe reinzubringen)
Eine tolle Kombination, Cydora! 😀
Spontan würde ich Dir als mögliche Ergänzungen Epimedium grandiflorum 'Circe' und Corydalis mairei empfehlen... letzteren hab ich allerdings neu, scheint aber um diese Zeit mit seiner langen Blütezeit zu beginnen und das Laub und die himmelblauen Blüten sind toll. 😉
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 9. Apr 2019, 21:15
von cydora
Das sind verführerische Vorschläge :D Leider ist der Platz ausgereizt ::) Das Epimedium muss ich mir merken, wenn mal wo was frei wird!
Mit Corydalis hatte ich bisher kein Glück. Lediglich C. ochroleuca hat sich jetzt im Vorgarten etabliert. :-\
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 11. Apr 2019, 09:06
von knorbs
von dem weiß ich den namen nicht mehr. aus meiner sicht falsch gepflanzt, weil er in dem pflanzenwust fast untergeht, aber sie fühlen sich offenbar genau dort sehr wohl, weil sie zuverlässig jedes jahr auftauchen. boden sandig-humos, im frühjahr hell, aber nicht sonnig. ich vermute es könnte Erythronium oreganum sein, zumindest hatte ich die mal samenvermehrt.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 11. Apr 2019, 09:29
von lerchenzorn
Das könnte passen. Sind die Blätter marmoriert oder gleichmäßig grün?
Sind die Staubblatt-Basen verbreitert (mehr als 2 mm breit) oder eher fadenförmig / rund?
Die stark und lang zerlappte Narbe passt schon mal.
Wenn, dann Erythronium oregonum, weil nicht nach Oregano, sondern Oregon. ;)
(Klugscheißer wieder aus)
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 11. Apr 2019, 09:39
von cydora
knorbs, das sieht aber in genau dieser Gesellschaft wunderbar aus :D
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 11. Apr 2019, 10:03
von Irm
lerchenzorn hat geschrieben: ↑11. Apr 2019, 09:29Wenn, dann
Erythronium oregonum, weil nicht nach Oregano, sondern Oregon. ;)
(Klugscheißer wieder aus)
;D
Was immer es ist, es sieht schön aus.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 12. Apr 2019, 21:41
von Henki
'Pagoda' macht hier inzwischen ziemliche Placken.
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2019, 21:04
von cydora
Hoffentlich machen meine Pagodas auch mal so schöne Placken.
Erstmal bin ich aber froh, dass sie die Umgestaltung überlebt haben und fast alle blühen

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 15. Apr 2019, 21:05
von cydora
Von White Beauty hat sich nur eins erhalten. Und das muss ich evakuieren und umsiedeln.

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Apr 2019, 23:10
von Siri
Sundisc
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Apr 2019, 23:13
von Siri
Schild weg... white beauty?
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 17. Apr 2019, 23:16
von cornishsnow
Jupp! Sieht gut aus! 😀
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Apr 2019, 14:59
von Siri
Moonlight serenade
Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 22. Apr 2019, 15:56
von lerchenzorn
Erythronium revolutum ist der letzte hier im Garten.

Re: Erythronium ab 2013
Verfasst: 25. Apr 2019, 19:24
von helga7
Bei mir ist es Erythronium Pagoda, das einzige das ich schon länger habe, und das auch nennenswerte Bestände bildet!
