News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten? (Gelesen 309228 mal)
Moderator: Nina
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich habe versucht die Fruchtstände der Brombeeren ähnlich wie bei den Trauben einzutüten. Leider sind darin viele reife Beeren verschimmelt. Ist wohl nicht so einfach wie bei den Reben.
Ich versuche alles luftig zu halten, habe nur einen Trieb stehen gelassen.
Ich versuche alles luftig zu halten, habe nur einen Trieb stehen gelassen.
Liebe Grüße Elke
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Bei uns in der Gartenkolonie macht sich die Kef auch breit. Meine späte Johannisbeere ist dieses Jahr ein Totalausfall. Aber in zwei Gärten habe ich massenhaft späte Himbeeren entdeckt, die absolut nicht befallenn sind. Schöne dunkerlrote sehr schmackhafte Früchte. Reichlich tragend (jeden zweiten Tag ein 5l Eimer von zwei dicht nebeneinander stehenden ca 8m langen Reihen). Ich werde davon reichlich Ableger erhalten und meine zum großen Teil dadurch ersetzen. Mal sehen was daraus wird. Leider kenne ich die Sorte nicht, werde aber auf jeden Fall Bilder davon machen. Wenn meine dann Ableger bilden, gebe ich gern welche ab.
kilofoxtrott
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12078
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Vor ein paar Tagen habe ich doch tatsächlich an den Herbsthimbeeren mal gesehen, wie eine Kirschessigfliege gefressen wurde. Eine Florfliegenlarve hat sie aufgevespert. Mitten auf der Frucht. Wurde wohl beim Eierlegen gepackt.
Wird wohl nicht die Regel, aber immerhin gibts jemand, der die Schädlingen verspeist.
Wird wohl nicht die Regel, aber immerhin gibts jemand, der die Schädlingen verspeist.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Dieses Jahr habe ich weder KEF noch Wespen gesehen. Ich habe aber auch alle Trauben "eingetütet" und keine weiteren Obstsorten, die die KEF mag. Auch ist die Reifezeit noch nicht ran.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Im letzten Jahr hatte ich die Viechser in den Brombeeren - dieses Jahr ist Ruhe.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12078
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Gratuliere. Hier Meine:

Noch was zum seitlichen Netz und der Frage, wie hoch sie fliegt: 2014 waren bei mir auch alle Zwetschgen abgestochen, die in 5m Höhe an den Baumspitzen gewachsen sind, frei in Wind und Sonne.

Noch was zum seitlichen Netz und der Frage, wie hoch sie fliegt: 2014 waren bei mir auch alle Zwetschgen abgestochen, die in 5m Höhe an den Baumspitzen gewachsen sind, frei in Wind und Sonne.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Hier wars leider auch nicht viel besser. Brombeeren, Himbeeren und auch leider die späterreifenden Heidelbeeren waren fast vollständing angestochen. Schuld war dieses Jahr sicher der verregnete und relativ kalte Frühjahr/Frühsommer.
Aber dennoch. Brombeeren werden wir rausschmeißen, Herbsthimbeeren machen keinen Sinn mehr. Die Heidelbeeren versuche ich luftiger zu halten und hoffe da auf besseres Wetter, die schmecken zu gut um sie rauszuschmeißen.
Meine Argutas haben noch nicht gefruchtet, da kann ich mich, nach euren Erfahrungswerten aber auf nichts gutes einstellen >:(
Wie schauts eigentlich bei Maulbeeren aus? Bin immer wieder mal am überlegen welche ich den Garten zu pflanzen, wenn die aber auch hochgefährdet sind, machts keinen Sinn.
Aber dennoch. Brombeeren werden wir rausschmeißen, Herbsthimbeeren machen keinen Sinn mehr. Die Heidelbeeren versuche ich luftiger zu halten und hoffe da auf besseres Wetter, die schmecken zu gut um sie rauszuschmeißen.
Meine Argutas haben noch nicht gefruchtet, da kann ich mich, nach euren Erfahrungswerten aber auf nichts gutes einstellen >:(
Wie schauts eigentlich bei Maulbeeren aus? Bin immer wieder mal am überlegen welche ich den Garten zu pflanzen, wenn die aber auch hochgefährdet sind, machts keinen Sinn.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21643
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
oh je - das sieht ja schlimm aus. Ich habe mich heute früh bitter an den 5 fetten Nackschnecken gerächt, die durch meine niederliegenden Herbsthimbeeren schleimten. Aber nichts tun zu können, ist viel schlimmer.
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
ich finde es schon seltsam dass kein FRUCHTKALK für die KEF angewendet wird, auf was wollt ihr warten :: bis MONSANTO auch was anbietet, dann könnt ihr wieder winseln:: kein GIFT in meinem Garten ??
also wendet den FRUCHTKALK an und ihr werdet einsehen es hilft,
.
also wendet den FRUCHTKALK an und ihr werdet einsehen es hilft,
.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Salü rebe
Finde ich noch stark, die Art und Weise
Wie wäre es damit
KEF - Physikalische Verfahren im Test
Hier noch was
Da noch was
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
Finde ich noch stark, die Art und Weise
rebe hat geschrieben: ↑1. Sep 2016, 22:10
ich finde es schon seltsam dass kein FRUCHTKALK für die KEF angewendet wird, auf was wollt ihr warten :: bis MONSANTO auch was anbietet, dann könnt ihr wieder winseln:: kein GIFT in meinem Garten ??
also wendet den FRUCHTKALK an und ihr werdet einsehen es hilft,
.
[/quote]
Nun auf was, ist deine Frage.
[quote author=rebe link=topic=52758.msg2714600#msg2714600 date=1472760657]
ich finde es schon seltsam dass kein FRUCHTKALK für die KEF angewendet wird, auf was wollt ihr warten
Wie wäre es damit
KEF - Physikalische Verfahren im Test
Hier noch was
Da noch was
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- thuja thujon
- Beiträge: 21164
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Natternkopf hat geschrieben: ↑1. Sep 2016, 22:46Hier noch was[/quote]Das ist ja geil. Nicht nur die neue Wortschöpfung `Fruchtkalk´, da wird den Leuten allen ernstes erklärt, der Winzer würde metallisches Calcium auf die Trauben spritzen.
[quote]Die Fruchtkalkmethode, bei der reines Kalzium mit Wasser zu einer Emulsion angesetzt wird
Klar, Winzerkunden machen sich Sorgen wenn der Weinberg mal wieder eingenebelt wird, aber so dreist vergackeirn? Macht man sowas um den Kunden und Touristen Mitgefühl abzuwringen oder geht es da mehr ums Geschäft? Einlullen der Leute um davon abzulenken, dass im Weinberg was nicht stimmt? Warum nicht mit offenen Karten spielen? Sind Rotweintrinker wirklich so blöde, dass die das Thema Kirschessigfliege nicht verstehen würden?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Fehlpost, sorry.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12078
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Wie befürchtet sind die Zwetschgen auch abgestochen. Zwei Wochen trockene Hitze, darunter eine Woche immer wieder miot 32° haben nichts genutzt. Die Bäume stehen an einem heissen Südwesthang. Normale Sommertemperaturen reichen nicht, es muss schon ungewöhnlich heiss sein und das lange um den Schädling zu bremsen.
Ein Baum, Hauszwetschge, wenn ausgereift sehr lecker, noch eine Woche bis zur Pflückreife:

Nimmt man eine Frucht, dasselbe Bild wie 2014, mehrfach abgestochen, auch gerade Stichlinien, manchmal tritt Saft aus der prallen Frucht aus und trocknet:

Innen das gewohnte Bild. Maden eindeutig identifizierbar. Alles wuselt im verdorbenen Fruchtfleisch. Dem Alter der Maden nach hat der Schädling die Frucht während der grössten Hitzetage abgestochen.

Das wars dann mit dieser Obstart.
Ein Baum, Hauszwetschge, wenn ausgereift sehr lecker, noch eine Woche bis zur Pflückreife:

Nimmt man eine Frucht, dasselbe Bild wie 2014, mehrfach abgestochen, auch gerade Stichlinien, manchmal tritt Saft aus der prallen Frucht aus und trocknet:

Innen das gewohnte Bild. Maden eindeutig identifizierbar. Alles wuselt im verdorbenen Fruchtfleisch. Dem Alter der Maden nach hat der Schädling die Frucht während der grössten Hitzetage abgestochen.

Das wars dann mit dieser Obstart.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
Ich hoff' auf die gelben Dinger, Mirabellen, evtl. auch eines Tages Aprimira. Ich hab' bereits reife Nancy geerntet - ohne verdorbenes Fruchtfleisch.
Hat noch jemand Erfahrung mit gelben Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen und KEF?
Hat noch jemand Erfahrung mit gelben Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen und KEF?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) - Das Ende der Naschzeit im Garten?
b hat geschrieben: ↑3. Sep 2016, 22:04
Hat noch jemand Erfahrung mit gelben Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen und KEF?
Und mich würde zusätzlich noch interessieren: wie sieht es mit frühen Zwetschgen (wie Katinka oder Hermann) und KEF aus?