Seite 57 von 57

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 13:36
von Nova Liz †
Ich glaube,ich werde es dann mal wagen mit dem Auspflanzen.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 13:49
von goworo
Jule69 hat geschrieben: 6. Nov 2016, 10:57
goworo:
Tolles Bild und der Hydranga-Halter ist wunderschön. Ich sollte doch noch eine Schweißerlehre beginnen...

Danke für die Blumen! Was das Schweißen anbetrifft: "learning by doing" hat für meine Zwecke ausgereicht. Wir wollen ja keine Ozeandampfer oder Gaspipelines bauen.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 13:57
von goworo
laguna hat geschrieben: 6. Nov 2016, 10:49
@goworo:
Vielen Dank für Deine Antwort.
Dann werde ich beim Schlosser meines Vertrauens ein Rankgerüst bestellen.
Dein Garten sieht wunderschön aus und die Lilien im Hintergrund sind die Ausrufezeichen in der Hortensienpflanzung.

Der Winter ist die ideale Zeit, um solche Projekte selbst in Angriff zu nehmen. Nur Mut! ;)
Die Lilien (hier L. lancifolium) vermehren sich bei uns beinahe invasiv selbst und werden deshalb gelegentlich ausgedünnt.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 15:39
von Jule69
botaniko hat geschrieben: 6. Nov 2016, 11:56
Hallo, für den Fall, dass Jule69 die Schweißerlehre nicht nur beginnt, sondern mit vorzeigbaren Ergebnissen aufwarten kann ;D, möchte ich mich gleich mal für einen solchen goworo-Hortensien-Halter anmelden!
Ansonsten schließe ich mich wie immer den Worten von Jule an....

botanico:
Du treibst mir die Schamesröte ins Gesicht ;D...aber mal ernsthaft...wenn ich so schaue, was zum Teil angeboten wird, so schwer kann das doch gar nicht sein...Selbst in diversen Baumärkten werden solche Kurse angeboten...doch gerade hat sich mal wieder GG eingemischt :-X...selbst wenn ich es denn so halbwegs könnte, wäre das Equipment wohl eher das Problem und sehr kostspielig. Also träum ich weiter...

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 16:38
von goworo
Jule69 hat geschrieben: 6. Nov 2016, 15:39
botanico:
Du treibst mir die Schamesröte ins Gesicht ;D...aber mal ernsthaft...wenn ich so schaue, was zum Teil angeboten wird, so schwer kann das doch gar nicht sein...Selbst in diversen Baumärkten werden solche Kurse angeboten...doch gerade hat sich mal wieder GG eingemischt :-X...selbst wenn ich es denn so halbwegs könnte, wäre das Equipment wohl eher das Problem und sehr kostspielig. Also träum ich weiter...

Nun ja, einen brauchbaren Schweißtrafo kriegst du für unter 50€ einen guten Automatikschweißhelm für den gleichen Preis. (Mit den i.d.R. mitgelieferten Schweißschilden macht das Arbeiten keinen Spaß). Eine Bohrmaschine und ein Schraubstock werden ja wohl vorhanden sein, oder? Übrigens erfordert das Biegen der Flachstahlbänder etwas mehr Aufmerksamkeit als das Schweißen. Diese müssen nämlich gezielt in sich verdreht und dann noch um einen imaginären Zylinder gebogen werden. Übrigens gibt es alternativ auch vergleichbare Ranksäulen für ca. 650-1000€ zu kaufen. ;D

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 17:45
von Hero49
Zu mir kommen keine Mäuser mehr.
Es hat sich scheinbar herumgesprochen, daß bei mir die Todesstrafe gilt.
Die vorherigen habe ich alle erschossen, d. h. erschossen haben sie sich selbst.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 18:11
von botaniko †
Ach Du lieber Gott, wo bin ich da hingeraten ???
Auf der einen Seite suizidale Wühlmäuse und auf der anderen Flachstahlbänder, die in sich gedreht um einen imaginären Zylinder gebogen werden müssen! Allein die Schilderung dieses Handwerks treibt mich den vergleichbaren Ranksäulen zu ;D.





Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Nov 2016, 19:55
von Jule69
Goworo:
Danke für deine Erklärungen, jetzt muss ich mir eindeutig was Neues einfallen lassen ;D

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 15. Aug 2022, 17:05
von Mathilda1
.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 2. Jul 2024, 07:15
von hobab
Mal eine blöde Frage: wieso bindet ihr eure quercifolia auf? Sind die Sorten so anders als die Naturform? Die habe ich noch nie aufbinden müssen, ist auch absolut nicht nötig, dass sie sich von selbst wunderschön aufbauen. Schnitt ist bei denen ja zum Glück auch unnötig und im Gegensatz zur Makrophylla wachsen die von Natur aus ohne Schere formschön.

Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 2. Jul 2024, 10:05
von goworo
@hobab: das trifft sicherlich auf die Art und kleinwüchsige Sorten wie 'Little Honey' zu.

Bild

(Bei letzterer könnte ich auch gerne auf Blüten verzichten)

Sorten mit gefüllten Blüten, wie z.B. 'Snowflake' aka H. quercifolia Hovaria, haben solch schwere Blütenrispen, vor allem bei Regen, dass sie zumindest bei mir ein Stütze benötigen. (Das Rankgerüst, Antwort #834, ist in diesem Fall nur noch zu erahnen.)

Bild



Re: Hydrangea 2015/ 2016

Verfasst: 6. Aug 2024, 16:44
von Acontraluz
lord hat geschrieben: 25. Jun 2016, 10:48
hier auch pink annabelle


Schönes Foto gefunden😊