News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 351090 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Staudo » Antwort #840 am:

Ha hat geschrieben: 16. Jan 2017, 16:40
OT: Hilfe----Hilfe, ich kann keine PN versenden.
Auch keine neuen Beiträge einstellen. Meldung: Server antwortet nicht.
Was tun ?


Und was steht hier? ;)

Gärtner sollte eigentlich darin geübt sein, Geduld zu haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ha-Jo » Antwort #841 am:

Das mag für den Gärtner zutreffen. Ich bin leider nur Hobbygärtner 😇
No garden is perfect.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

*Falk* » Antwort #842 am:

Manchmal übertreiben auch diese. ;D
Bin im Garten.
Falk
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthus-Saison 2016/17

pumpot » Antwort #843 am:

Ach es gibts schon paar virescente Schneeglöckchensorten die man recht gut anhand der Blüte auseinanderhalten kann. Da muss man nichtmal den Blütezeitpunkt wissen, oder wie die Blätter aussehen.
Bei 'York Minster' sind es z.B. die rautenförmigen Blütenblätter die flach sind. Ist auch schon bei der Knospe die Irm gezeigt hat zu sehen.
plantaholic
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ha-Jo » Antwort #844 am:

pumpot hat geschrieben: 16. Jan 2017, 18:07
Ach es gibts schon paar virescente Schneeglöckchensorten die man recht gut anhand der Blüte auseinanderhalten kann. Da muss man nichtmal den Blütezeitpunkt wissen, oder wie die Blätter aussehen.
Bei 'York Minster' sind es z.B. die rautenförmigen Blütenblätter die flach sind. Ist auch schon bei der Knospe die Irm gezeigt hat zu sehen.
Danke pumpot,
der richtige Blick zum identifizieren vieler Blüten fehlt mir leider noch. Und so eine Erklärung hilft sehr.
Wahrscheinlich hilft es auch, wenn man diese Schönheiten besitzt und dementsprechend auch öfter anschaut. Ich arbeite daran. Kommt Zeit, kommt Glöckchen.
Virescent heißt grüne Streifen oder nur grüne Streifen an den Spitzen?
No garden is perfect.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2016/17

planthill » Antwort #845 am:

Ha hat geschrieben: 16. Jan 2017, 18:58
Virescent heißt grüne Streifen oder nur grüne Streifen an den Spitzen?


Ach Ha Jo,weil das alles so kompliziert ist,
haben einige dicke Bücher darüber geschrieben.
Und andre haben von der ersteren abgeschrieben
es nur halb verstanden und Unsinn verbreitet.

Wenn es dich ernsthaft interessiert, fang mit diesen an:
SNOWDROPS von Bishop, Davis, Grimshaw

HILDESHEIMER SCHNEEGLÖCKCHENSYNOPSE von Neuwirth,
das ist gute und schwere Schneeglöckchenliteratur.
Wenn Du da durch bist, frag einfach weiter ... ;)

Vielleicht hilft dir dieser link bei den ersten Schritten etwas weiter:

http://www.engelmannii.de/bilder/startseite/schneegloeckchengliederung.jpg



Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Norna » Antwort #846 am:

planthill hat geschrieben: 16. Jan 2017, 21:02

HILDESHEIMER SCHNEEGLÖCKCHENSYNOPSE von Neuwirth,
das ist gute und schwere Schneeglöckchenliteratur.



Ist die denn noch/wieder erhältlich?
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Norna » Antwort #847 am:

planthill hat geschrieben: 16. Jan 2017, 21:02


Vielleicht hilft dir dieser link bei den ersten Schritten etwas weiter:

http://www.engelmannii.de/bilder/startseite/schneegloeckchengliederung.jpg


Zu dem Thema äußerst empfehlenswert!

Hältst Du dieses Jahr vielleicht auch wieder einen Vortrag darüber?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #848 am:

Norna hat geschrieben: 16. Jan 2017, 22:32
planthill hat geschrieben: 16. Jan 2017, 21:02


Vielleicht hilft dir dieser link bei den ersten Schritten etwas weiter:

http://www.engelmannii.de/bilder/startseite/schneegloeckchengliederung.jpg


Zu dem Thema äußerst empfehlenswert!

...


Allerdings! :D

...und es gibt schon wieder eine neue Gruppe, die ich nicht kenne und auch noch nicht habe, zumindest in stabil.... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2016/17

planthill » Antwort #849 am:

Norna hat geschrieben: 16. Jan 2017, 22:30
planthill hat geschrieben: 16. Jan 2017, 21:02

HILDESHEIMER SCHNEEGLÖCKCHENSYNOPSE von Neuwirth,
das ist gute und schwere Schneeglöckchenliteratur.



Ist die denn noch/wieder erhältlich?


Du hast sie doch,oder?
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2016/17

planthill » Antwort #850 am:

Norna hat geschrieben: 16. Jan 2017, 22:32
planthill hat geschrieben: 16. Jan 2017, 21:02


Vielleicht hilft dir dieser link bei den ersten Schritten etwas weiter:

http://www.engelmannii.de/bilder/startseite/schneegloeckchengliederung.jpg


Zu dem Thema äußerst empfehlenswert!
Hältst Du dieses Jahr vielleicht auch wieder einen Vortrag darüber?


Die Mannheimer haben alle Vorträge für dies Jahr gekänzelt,
kosten nur und bringen kein Geld ein.
Der Rubel muß rollen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2016/17

planthill » Antwort #851 am:

cornishsnow hat geschrieben: 16. Jan 2017, 22:44

...und es gibt schon wieder eine neue Gruppe, die ich nicht kenne und auch noch nicht habe, zumindest in stabil.... ::)


Du könntest diesen link den Basisinformationen zu Galanthus hinzufügen ....

Es sind sogar mehrere "neue" Gruppen in der Diskussion.
Macht meiner Meinung nach auch Sinn,
allein schon was an virescenten Sorten in den vergangenen Jahren alles hinzugekommen ist ...
Als man erstmals über Gruppen nachdachte,
da gab es so um die 3-5 virescente G nivalis.
Heute stehen si zu Dutzenden in den Sammlungen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Staudo » Antwort #852 am:

Aber nur in manchen. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3298
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthus-Saison 2016/17

planthill » Antwort #853 am:

Staudo hat geschrieben: 17. Jan 2017, 08:34
Aber nur in manchen. ;D


Ja, das ist wie mit Schneeglöckchen in Parks.
Eigentlich gehören sie überall hin, doch sie stehen nur im manchen ...
Klasse ist eben nicht Masse ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Wühlmaus » Antwort #854 am:

Euch ZweiBeide möchte ich ja mal im Real Life belauschen ;D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten