Seite 57 von 151
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 11:27
von raiSCH
Namenlose Sämlinge:
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 11:28
von raiSCH
'Bornimer Nachsommer' von Karl Foerster:
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 11:30
von raiSCH
'Swizzle':
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 11:31
von Inken
raiSCH hat geschrieben: ↑21. Jul 2017, 11:21Vorgestern war ich bei Sarastro und besuchte sein "Phloxmuseum", das mittlerweile fast 500 Sorten enthält. Allerdings waren die Wirkungen von Hitze und Trockenheit deutlich zu sehen, und die Blüten waren bei voller Sonneneinstrahlung schwer zu fotografieren; daher nur wenige Bilder.
[/quote]
Danke! :D
[quote author=raiSCH link=topic=60129.msg2917156#msg2917156 date=1500628908]
Zuerst natürlich die Russen: 'Venesch':
[URL=http://daylily-phlox.eu/border-phlox/phlox-paniculata-v/venets/]'Венец'[/url] ;)
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 11:32
von raiSCH
Und 'Sarastros Harlekin':
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 11:57
von raiSCH
Noch ein Bild - interessant ist die Zuchtlinie mit kleinen Blüten, die große Bälle bilden: 'Reverans' aus Russland:
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 12:12
von blommorvan
Ein weißer Phlox aus Schweden (Furets Plantskola)
Phlox paniculata (gammal hög sort)
Blütendurchmesser 2,5 cm
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 20:44
von troll13
Inken hat geschrieben: ↑21. Jul 2017, 04:17troll13 hat geschrieben: ↑20. Jul 2017, 21:12Aber im abendlichen Gegenlicht ist 'Fliederenzian' einfach umwerfend schön.
... und er ist so anders, was die Blüten betrifft. (Sie sind sooo klein. :-[ ;))
Das macht für mich gerade den Reiz dieser Sorte aus. :D
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 20:53
von troll13
'Alma Jansson', die historische "Sorte" aus Schweden geht in die gleiche Richtung. Sie unterscheiden sich von meinen als "Wildform" hier angebotenen Phlox paniculata bisher vor allem durch die Form der Einzelblüten und vielleicht ( :-\) durch eine etwas "ordentlichere" Form der Blütenstände.
Man sollte mit ihnen weiter züchten und alles was einen Blütendurchmesser von mehr als 2,5 cm erreicht, kommt auf den Kompost. ;D
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 21. Jul 2017, 21:52
von Inken
troll13 hat geschrieben: ↑21. Jul 2017, 20:53Man sollte mit ihnen weiter züchten und alles was einen Blütendurchmesser von mehr als 2,5 cm erreicht, kommt auf den Kompost. ;D
::) :-X
Es gibt so schöne großblumige Züchtungen! ;) 'Rosendom' (Foerster 1959) ist nur ein Beispiel:
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 22. Jul 2017, 07:15
von Anke02
troll13 hat geschrieben: ↑21. Jul 2017, 20:53'Alma Jansson', die historische "Sorte" aus Schweden geht in die gleiche Richtung. Sie unterscheiden sich von meinen als "Wildform" hier angebotenen Phlox paniculata bisher vor allem durch die Form der Einzelblüten und vielleicht ( :-\) durch eine etwas "ordentlichere" Form der Blütenstände.
Man sollte mit ihnen weiter züchten und alles was einen Blütendurchmesser von mehr als 2,5 cm erreicht, kommt auf den Kompost. ;D
Wie Fliederenzian ganz entzückend Troll! :D
Dein Kompostnachbar möchte ich in dem Fall sein ;) ;D
Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 22. Jul 2017, 11:05
von Inken
teasing hat geschrieben: ↑13. Jul 2017, 21:39Sorte aber welche kann ich auch ! ;D


Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 22. Jul 2017, 22:36
von Ruby
Und ich erst ;) ::) Aber zuerst ein paar Sorten ;)
'Chiurlionis'


'Crepuscule/Rayonnant' etwas gebeutelt von den letzten beiden Gewitternächten ::)

'Drakon' kann auch so ::)

Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 22. Jul 2017, 22:39
von Ruby
'Europa'

'Baby Face'

'Fliederball'

'Monica Lynden-Bell' mit 'Classic Chassis'

Re: Phloxgarten V - 2017
Verfasst: 22. Jul 2017, 22:44
von Inken
'Baby Face' und 'Monica Lynden-Bell'! :D
(Der blasse Phlox auf meinem Foto ist übrigens 'Violetta Gloriosa'. ;) In diesem Jahr noch etwas farblos.)