Seite 566 von 629

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 17:43
von partisanengärtner
Wie wäre es mit diesem der meiner Meinung nach besser passt
Chenopodium chenopodioides

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 17:46
von enaira
AndreasR hat geschrieben: 18. Nov 2018, 17:31
@enaira: Ähriger Erdbeerspinat dürfte passen, oder?

Das hatte Lerchenzorn ja auch vorgeschlagen, aber ich bin mir nicht sicher.
Wegen des roten Stiels, aber auch Blätter und Habitus kommen mir etwas anders vor. Vielleicht liegt's aber auch am Standort?
Ein Amaranth-Gewächs ist es aber auf jeden Fall.

Könnte es roter Gänsefuß, Chenopodium rubrum, sein?
Da passen die etwas fleischigen Blätter auch.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 18:09
von dmks
Magnolienpflanzer hat geschrieben: 16. Nov 2018, 12:08
Ich hab noch eins, wäre dieses hilfreich?

Ja ;) Es bleibt dabei:
Cupressocyparis leylandii 'Castlevellan Gold'

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 18:11
von enaira
partisaneng hat geschrieben: 18. Nov 2018, 17:43
Wie wäre es mit diesem der meiner Meinung nach besser passt
Chenopodium chenopodioides


Passt auf jeden Fall besser als der Erdbeerspinat, aber ich bin nach Vergleich mit Bildern und Beschreibungen fast sicher, dass es sich um Ch. rubrum handelt.
Ist vom Vorkommen her auch wahrscheinlicher.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 18:50
von lerchenzorn
enaira hat geschrieben: 18. Nov 2018, 18:11
partisaneng hat geschrieben: 18. Nov 2018, 17:43
Wie wäre es mit diesem der meiner Meinung nach besser passt
Chenopodium chenopodioides


Passt auf jeden Fall besser als der Erdbeerspinat, aber ich bin nach Vergleich mit Bildern und Beschreibungen fast sicher, dass es sich um Ch. rubrum handelt.
Ist vom Vorkommen her auch wahrscheinlicher.


Gegen Chenopodium rubrum, den ich wegen der leicht sukkulent scheinenden Blätter und der roten Färbungen des Stängels und der Verzweigungen auch vermutet habe, spricht der leicht herzförmige Grund der Blätter. Den hat von den bei uns heimischen Arten eigentlich nur Chenopodium hybridum. Die Art ist häufig, ich kenne sie aber ausschließlich als frischgrüne Pflanze ohne jedes Rot. Eigenartig. Hybriden der beiden sind aus Deutschland (oder überhaupt?) bisher offenbar nicht bekannt*.

Kannst Du versuchen, das Ding bis zur Samenreife zu ziehen? Oder, falls es sich nicht halten lässt, herbarisieren.

* Zumal C. hybridum und C. rubrum innerhalb der Gänsefuß-Verwandtschaft nicht sehr nah verwandt sind.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 18:54
von enaira
Meinst du mit "leicht herzförmigem Grund der Blätter" die Einbuchtung am Blattstiel?

In Sachen Weiterpflege werde ich mein Bestes geben... ;)

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 18:57
von lerchenzorn
Ja. Genau das meine ich.

Die "Offenen Naturführer" haben einen Gänsefuß-Beitrag mit einer Übersicht der Blattspreiten. (Nr. 1 Chenopodium hybridum)

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 19:04
von enaira
Spannend... :o

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 21:50
von partisanengärtner
Mich haben solche Bilder http://www.plantarium.ru/page/image/id/266817.html drauf gebracht das es dieser Salzliebhaber sein könnte. Gerade an Straßen sind Salzpflanzen oft weit von der Küste entfernt zu finden.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 18. Nov 2018, 23:03
von lerchenzorn
Chenopodium chenopodioides ist ausgesprochen selten und scheint (bisher) auf natürliche Salzstellen beschränkt zu sein.
Der z. T. sehr ähnliche, aber häufige C. rubrum hat aber eben nicht diesen leicht herzförmigen Blattgrund.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 19. Nov 2018, 20:06
von Bristlecone
Dieses Strauchwerk in einem Deko-Trockenstrauß hat eine Bekannte in einem Hotel fotografiert.

Any ideas?


Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 19. Nov 2018, 20:16
von lerchenzorn
Es gibt vermutlich nur dieses mäßieg Foto? Sonst hättest Du sicher schon eine Meinung.

Dieser kriechend-klimmende Cotoneaster? C. dammeri? Verblichene und verwaschene Leichen sind wirklich undankbar zu bestimmen.
Oder auch ein nicht weniger ebenmäßig gewachsener C. horizontalis. Alles nur eine ferne Idee.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 19. Nov 2018, 20:27
von Bristlecone
Nur dieses Foto.

Cotoneaster glaub ich eher nicht. Ich vermute eher was "Spezifisches für Trockensträuße", etwas, was es im Floristenhandel gibt.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 19. Nov 2018, 20:29
von dmks
Floristen kennen alles - nur keinen Abfall! ;D
Echt, die verarbeiten was vor die Flinte kommt.

Re: Was ist das? ab August 2018

Verfasst: 19. Nov 2018, 20:30
von dmks
Wo steht das Hotel?