News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261894 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #855 am:

sehr spekulativ, aber so rein optisch könnte die von dir im boga tübingen fotografierten kuhschellen P. halleri ssp. taurica sein. hier ein älteres foto meiner taurica, die leider nach ~3 jahren verschwunden war.Pulsatilla halleri ssp. tauricaim vergleich zu deinen fotografiertenBild
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pulsatilla

Roeschen1 » Antwort #856 am:

Die Blütenstiele waren sehr kurz im Vergleich zu deinem Foto.ich werde dir die genaue Bezeichnung nachliefern, falls vorhanden.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32139
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pulsatilla

oile » Antwort #857 am:

Heute im BoGa Breslau fotografiert.
Dateianhänge
IMG_20160405_174823.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Pulsatilla

Stick » Antwort #858 am:

knorbs, könntest du den mal anschauen. ist das ein P. montanum? es ist ein ehemaliger sämling von dir den ich freundlicher weise von berthold mal bekommen habe.
Dateianhänge
Pulsatilla montanum 5.04.2016.jpg
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #859 am:

was deine ist kann ich dir auch nicht sagen stick, aber es ist keine Pulsatilla montana + dass ich die über berthold verteilt habe glaube ich nicht. ;D ;) P. montana hat eine sehr dunkle blütenfarbe (farbe ähnlich P. rubra) + die blüte steht seitlich + nicht nach oben. hier fotos meiner P. montana (samenherkunft gegend um triest):
Pulsatilla montanaPulsatilla montanaPulsatilla montana
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #860 am:

Das hatte ich auch erst gedacht, dass es nicht P. montana sein kann. Schaut Euch aber mal die Bilder aufden Schweizer Infoflora-Seiten an: Pulsatilla montana (Reiter: Bilder)Da wird die Art als ziemlich variabel beschrieben (Reiter: Info).Die kurzstängelige Pflanze ist im Verbreitungsgebiet von P. montana aufgenommen, weit entfernt von P.-vulgaris-Vorkommen und auch abseits der halleri-Vorkommen.Wenn Sticks Pflanze im weiteren Blühverlauf noch das Nicken kriegt, könnte es vielleicht doch sein.Wenn´s Samen aus Kultur waren, kann es allerhand sein bzw. allerhand drin sein. ;)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #861 am:

ich meine sticks gezeigte passt nicht, auch nicht zu den P. montana, die in der infoflora von wildstandorten gezeigt werden. P. montana ist im vergleich z.b. zur vulgaris auch kleinblütiger + sticks pflanze scheint mir großblütiger - eher wie vulgaris - zu sein.ich wüsste auch nicht, wie sich der angebliche weg dieses sämlings von mir an berthold + weiter zu stick ergeben soll...ich hatte bis letztes jahr überhaupt keine P. montana im garten + auch keine normalfarbige vulgaris (nur weiße vulgaris).
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulsatilla

Irm » Antwort #862 am:

Na ja, ich denke, bei Pulsatilla sind viele Hybriden unterwegs, auch Naturhybriden.Ich habe heute nochmal meine angeblich slawische fotografiert, sie ist wirklich schön, was immer es auch ist ;)
Dateianhänge
DSCN9936_1351.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Pulsatilla

Anke02 » Antwort #863 am:

Jetzt sind auch die Blüten hier geöffnet:
Dateianhänge
IMG_20160406_142331.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8316
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Pulsatilla

Anke02 » Antwort #864 am:

Auch ganz ;)
Dateianhänge
IMG_20160406_142319.jpg
Sonnigliebe Grüße
Anke
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #865 am:

mit der samenechtheit auch aus den seedexchanges der ags oder srgc ist es leider manchmal nicht weit her, gerade bei Pulsatilla, aber bei der scheint dringewesen zu sein, was auf dem tütchen stand...Pulsatilla cernua, samengezogen, heuer erstmals blühend. leider hatte nur ein einziges samenkorn gekeimt. P. cernua hat ein weites verbreitungsgebiet im fernen osten (china, mongolei, japan, korea, sibirien). sieht fast wie eine westeuropäische P. rubra aus, aber das blatt ist grobfiedriger und der blütenstängel kürzer und seitlich gerichtet im aufblühen. zum vergleich hier eine cernua aus japan.Pulsatilla cernuazum vergleich die erwähnte Pulsatilla rubra, die auch gerade erst aufgeblüht ist. die gezeigten stammen vom fundort cremieu/frankreich. auffällig, dass das exemplar auf dem letzten foto, das gerade erst im aufblühen ist, deutlich dunkler, fast schon schwarz, gefärbt ist, obwohl sie vom gleichen standort stammt. aichele/schwegler geben in ihrer Pulsatilla monografie aus den fünfziger jahren an, dass es sich bei dem vorkommen bei cremieu um ein übschneidungsgebiet versch. rubra formen handeln soll, die dort einen rubra-hybridschwarm ausgebildet haben.
Pulsatilla rubra var. rubraPulsatilla rubra var. rubra
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #866 am:

Schöne Pflanzen, knorbs. (Mit dem Rot der cernua könntest Du bei den Leberblümchen auch ein paar Tausender nehmen. ;))An den Waldrand hatte ich P. pratensis verpflanzt. In diesem Jahr kommen sie wieder zur Blüte, bleiben aber beeindruckend winzig.Auf die Färbung der Blütenblätter gebe ich nicht allzu viel. Meine eine P. vulgaris blüht in blass rötlichen Tönen auf, um dannin bläulich-lila zu verfallen. Wiesen-Küchenschellen, auch solche, die als nigricans bestimmt wurden, haben bei schattigemStand manchmal fast weiße Innenseiten, in der prallen Sonne dunkelviolette.edit: siehe aber #877, ich hatte hier vorschnell geurteilt; die hellen Innenseiten der Blütenblätter bei der abgebildeten Pflanze waren stabil und blieben, wie die Griffel und Narben, auch in sonnenreicher Südlage aufgehelltBei Deinen beiden rubra-Pflanzen mag das aber mehr sein, als nur standortbedingt.
BildBildBild
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

Leucogenes » Antwort #867 am:

Pulsatilla albana ssp.georgica
Dateianhänge
20160415_091427.jpg
keep on rockin in the  free world
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pulsatilla

Roeschen1 » Antwort #868 am:

Hallo Knorbs,heute kann ich dir die Schilder zeigen bezüglich Pulsatilla.
Dateianhänge
BG Tübingen 014.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pulsatilla

Roeschen1 » Antwort #869 am:

das passende Schild
Dateianhänge
BG Tübingen 016.JPG
Grün ist die Hoffnung
Antworten