News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279687 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Easy
Beiträge: 309
Registriert: 25. Jan 2013, 11:27

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Easy » Antwort #855 am:

Die Wälder sind voller Ahornsämlinge. Die allermeisten werden maximal so zwei, drei Meter hoch, dann ist Schluss. Die werden nicht gefressen, die werden von den höheren Waldbäumen, vor allem den Buchen, ausgedunkelt.
Ok, wieder was dazu gelernt. Bei uns in der Umgebung gibt es hauptsächlich die sogenannten Steckalaswälder (viele Nadelbäume, keine Ahnung was, Kiefern, Fichten oder so) mit nur sehr wenig Laubbäumen dazwischen. Wüsste gar nicht wo bei uns der nächste richtige Mischwald sich befindet.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nina » Antwort #856 am:

Laubbläserfreie Zone. :)Dieses Jahr wird von unseren Nachbarn auch endlich kein "Profi" beschäftigt! Eine herrliche Ruhe statt Laubbläserterror! :D :D :D
Dateianhänge
image.jpg
Henki

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Henki » Antwort #857 am:

Duftet's? :D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nina » Antwort #858 am:

Ooh ja! :DAm Besten, wenn es feucht ist und dann die sonne darauf scheint. :)
neo

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

neo » Antwort #859 am:

Am Besten, wenn es feucht ist und dann die sonne darauf scheint. :)
Unter diesen Verhältnissen kehr`ich`s am Liebsten auch zusammen. Dann fliegt`s auch nicht so in der Gegend rum und das Volumen ist nicht mehr so gross. Bei uns stehen an der Einfahrt grosse Bäume, v.a. ein Ahorn der gewaltig "wirft", da muss geräumt werden. Was ich in diesem Jahr noch nicht gemacht habe, kann gern ein Foto nachliefern. Vor zwei Wochen war mir das noch zu wenig, was da so lag.Vor ein paar Jahren habe ich einen Nachbarn beim Vorbeifahren beobachtet, wie er die letzten Blätter an seinen Sträuchern mit einem Industriesauger direkt von den Ästen absaugte. Ich dachte, ich seh`nicht recht. :o Und ich dachte, der bekäme in meinem Garten mit dem vielen Laub wahrscheinlich einen Herzinfarkt. Oder aber, er würde endgültig geheilt von pingeliger Laubsammlerei.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18471
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nina » Antwort #860 am:

Vor ein paar Jahren habe ich einen Nachbarn beim Vorbeifahren beobachtet, wie er die letzten Blätter an seinen Sträuchern mit einem Industriesauger direkt von den Ästen absaugte. Ich dachte, ich seh`nicht recht. :o
Oh Gott oh Gott! :o :o :o das ist ja :-X ...!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35548
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #861 am:

Der hatte sicher keine Lust, wegen der paar Blätter noch einmal mit kehren anzufangen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

planthill » Antwort #862 am:

Alle Rosskastanien lieben es, wird unter ihnen reinlich reichlich und richtig saubergemacht. Hier hilft die deutschliche Gründlichkeit, den Miniermotten Paroli zu bieten.Jasoistdas!
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32123
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #863 am:

Sag ich doch, den lebenden Beweis vor mir sehend. Laubbläser habe ich nicht, aber ich krieche durch Beete und Büsche und sammle das Laub. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21650
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gänselieschen » Antwort #864 am:

Jedes Jahr das Gleiche Bild - zum Glück vergesse ich es immer etwas über's Jahr. Und im Frühling freue ich mich über das neue Grün. Bei mir liegt unglaublich viel Laub - früher habe ich noch mehr liegen gelassen als heute - dabei hatte ich viel mehr Zeit. Meine Straße habe ich noch nicht gemacht in diesem Jahr - der Blick nach oben hat mich immer gebremst. Nun liegt das Laub in einer dicken gelben Schicht und müsste dringend das erste Mal entfernt werden. Sonst wird es dicker Matsch..... Es sind drei große Ahörner, die dort werfen und ein Teil von einer Riesenbuche und meiner Birke. Aber das Birkenlaub fällt noch nicht, auch die Buche geht erst ganz langsam los. Da ich das Buchenlaub für Winterschutz brauche, sollte ich wirklich jetzt erstmal das Ahornlaub entfernen. Bisher habe ich eher hinten im Garten Obstlaub und Ulme gefegt, und Walnuss. Davon liegt inzwischen auch wieder alles voll, nach den beiden Frostnächten..... aber bald ist zumindest damit Schluss.Hier noch ein schöne buntes Foto. das ist ein Blick von ganz hinten im Garten nach vorn in Richtung Haus - und alle Blätter die dort zu sehen sind, wollen noch nach unten in meinen Garten. :D :D :D
Dateianhänge
20151029_091359[1].jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21650
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gänselieschen » Antwort #865 am:

Und hier das Ergebnis meiner ersten Laubaktion hinten auf der Obstwiese.
Dateianhänge
IMG-20151027-WA0021[1].jpg
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Nemesia Elfensp. » Antwort #866 am:

Bei Gänseliesels Bild ist mir dies hier wieder eingefallen:
"Ihr Blätter wollt ihr tanzen?",So rief im Herbst der Wind."Ja, ja wir wollen tanzen,Ja, ja wir wollen tanzen,Komm hol' uns nur geschwind."Da fuhr er durch die ÄsteUnd pflückte Blatt für Blatt.Nun tanzen sie zum Feste,nun tanzen sie zum Feste,nun tanzen sie sich satt.Bald wurden sie ganz leiseMit Flocken zugedecktNun schlafen sie und träumen,Nun schlafen sie und träumenBis sie der Frühling weckt.Nun hat der Winter sachtemit Flocken sie bestreut.Und wenn kein Blatt erwachte,und wenn kein Blatt erwachte,dann schlafen sie noch heut'.Der Frühling weckt die Erde,kein Blatt man wieder sah,Dass Grün es wieder werde,dass Grün es wieder werde,ja, dazu war'n sie da.
mir hat der Text dieses Kinderliedes schon als Kind sehr gefallen :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21650
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Gänselieschen » Antwort #867 am:

Sehr schön - das trifft einfach immer wieder den Nagel auf den Kopf! Ich kannte bisher nicht alle diese Strophen! Danke!
erhama

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

erhama » Antwort #868 am:

Auch von mir danke für den Liedtext. Ich kannte auch nur die ersten beiden Strophen.
neo

Re: Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

neo » Antwort #869 am:

Aber das Birkenlaub fällt noch nicht, auch die Buche geht erst ganz langsam los.
Stimmt, da hängt noch ziemlich viel oben, auch bei der Eiche. ;)Aber deren Laub nehme ich nicht zusammen, bleibt alles liegen. Ausser die heftigen Herbstwinde kommen noch, die wirbeln dann halt davon auch in Hausnähe, was dann wieder Laub zusammennehmen bedeutet.Das Laub stört mich eigentlich nicht, eher ist es der Herbstwind, der mir manchmal auf die Nerven gehen kann.Bisher war der Oktober diesbezüglich sehr ruhig. Im Sonnenschein sah die gelbe Blätterflut heute richtig schön aus. Geflutete Einfahrt.
Dateianhänge
DSCN2631.JPG
Antworten