unfaßbares über mauersegler (Gelesen 286004 mal)
Moderator: partisanengärtner
- lerchenzorn
- Beiträge: 18584
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: unfaßbares über mauersegler
Die Saison scheint aber hier gut gelaufen zu sein. Die Dreierbrut war ruckzuck groß geworden. Danke für die Hinweise zu den Spätbrütern.
Das deckt sich mit unseren Mutmaßungen nach den Beobachtungen der letzten Jahre. Vermutlich sind es Neubesiedler in dem noch befütterten Kasten.
Re: unfaßbares über mauersegler
demnach habt ihr 2 Mauerseglerkästen mit Bruten - eine davon zur normalen Zeit/Ende Juli ausgeflogen und eine noch laufende Spätbrut.
Wieviele Seglerkästen sind denn noch frei; und wieviel Jahr schon ?
Gibt es weitere Seglernester in der Nachbarschaft ?
Zahlreiche oder eher wenige im Wohnort ?
VG
Swift_w
- lerchenzorn
- Beiträge: 18584
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: unfaßbares über mauersegler
Es hat 10 Jahre gedauert, bis tatsächlich Segler die Kästen angenommen haben.
Inzwischen gibt es in der Innenstadt wieder eine ganze Menge Mauersegler. Die Sanierungswellen der 90er scheinen ausgestanden und ich sehe die Vögel sogar unter enge Ortbleche an Hochhäusern huschen. 10 bis 15 Jahre braucht so ein sanierter Bau, bis er wieder "rau" genug für allerlei Getier geworden ist, so ist mein Eindruck.
Seit nun schon vielen Jahren werden von der städtischen Naturschutzbehörde Ersatzquartiere angeordnet, wenn Brutplätze bei Bauarbeiten verloren gehen. Das gleicht die Verluste sicher nur zum Teil aus, hilft aber etwas.
Re: unfaßbares über mauersegler
danke; sehr erfreuliche Mauersegler-Infos von dir und den Nistmöglichkeiten/Ersatzmaßnahmen in deiner Gegend. ;)
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 von Lerchenzorn:
Es hat 10 Jahre gedauert, bis tatsächlich Segler die Kästen angenommen haben.
Frage: Hattest du zeitweise mit Segler-Klangattrappen gearbeitet zur Beschleunigung von Mauesegler-Ansiedlungen ?
VG
Swift_w
- lerchenzorn
- Beiträge: 18584
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: unfaßbares über mauersegler
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: unfaßbares über mauersegler / TV Sendung
Es kommt eine Sendung über Mauersegler auf dem Schweizer Fernsehen.
Mehrere Ausstrahlungen siehe Sendetetmine
Beginn 12. August endet 17. August. (Vermutlich kommt es danach in die Mediathek)
Viele Erkenntnisse über den geheimnisvollen Meisterflieger haben keine professionellen Forscher herausgefunden, sondern ... ...
Grüsse aus der Schweiz
Natternkopf
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: unfaßbares über mauersegler
Don't feed the troll!
Re: unfaßbares über mauersegler
- Cryptomeria
- Beiträge: 6769
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: unfaßbares über mauersegler
VG Wolfgang
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: unfaßbares über mauersegler
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: unfaßbares über mauersegler
Aber das mit dem Futter ist total wichtig - in so einem Futterballen der Eltern sind - wenn ich mich recht erinnere 100te Insekten... über Stunden gesammelt....
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: unfaßbares über mauersegler
oile hat geschrieben: ↑11. Aug 2017, 16:07
Bei uns unterm Dach sitzt noch eine Brut. Es muss sehr einsam sein für diese Familie.
Das klingt, als hättet ihr mehr Familien. Wieviel waren es denn?? Ich weiß in diesem Jahr wieder nicht, ob mein Dachkasten bewohnt war - einen Einflug konnte ich nicht beobachten, wenn ich mal draußen war. Aber ich war auch zu wenig dort vorm Haus...
Re: unfaßbares über mauersegler
Ich habe ihn gerade eben zu einer Wildtierauffangstation gebracht. Die Dame hat aktuell noch vier Nachzügler in Pflege und kennt sich offenbar prima aus. Dass der Vogel zu klein und noch nicht flügge ist, hat sie mir bestätigt. Gut möglich, dass ihn die Eltern aus dem Nest geworfen haben. Er ist auch viel zu mager, der würde keinen Start überleben. Sie wird ihn aufpäppeln, bis er eine gute Chance hat, und dann kann er selbst entscheiden, wann er nach Afrika fliegen möchte. :D
- oile
- Beiträge: 32367
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: unfaßbares über mauersegler
G hat geschrieben: ↑14. Aug 2017, 11:32oile hat geschrieben: ↑11. Aug 2017, 16:07
Bei uns unterm Dach sitzt noch eine Brut. Es muss sehr einsam sein für diese Familie.
Das klingt, als hättet ihr mehr Familien. Wieviel waren es denn?? Ich weiß in diesem Jahr wieder nicht, ob mein Dachkasten bewohnt war - einen Einflug konnte ich nicht beobachten, wenn ich mal draußen war. Aber ich war auch zu wenig dort vorm Haus...
Regelmäßig nisten 4Paare, seitdem das Haus als Rohbau stand.
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6769
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: unfaßbares über mauersegler
wenn man solche Stationen in der Nähe hat, ideal.
Bei allem Futter, den die Jungen brauchen, das Wasser nicht vergessen. Bei meinem ersten habe ich das extrem festgestellt. Der war nach Wassergabe wie ausgewechslt. Futter bekam er längst.
VG wolfgang