Seite 58 von 148
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:17
von Gartenlady
Meine anemonenblütige Beute von gestern, nicht spektakulär, aber sie schaut nett zur Seite, daylilly wird vermutlich ungleichmäßige Blütenblätter bemängeln

Ich möchte wirklich gerne wissen, was bei Hans Kramer los ist, ich habe auch schon gehört, er wollte die Helizucht nach dem Desaster vor 2 Jahren ganz aufgeben.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:31
von trudi
Es gibt aber schon unterschiedlich empfindliche Pflanzen - die einen sind robust und kommen mit allem zurecht, andere nicht. Ich verstehe auch nicht, warum die Hans Kramer mickert und die Schmiemann daneben in voller Pracht steht.... gleicher Boden, keine Mäuse, keine Krankheiten...
Auch die dunkel schiefergraue von Ashwood gedeiht gut.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:34
von Irisfool
Hier die Ausbeute von gestern. Die Foto's sind nicht spektakulär. Ich musste innen und mit Blitz fotografieren, denn draussen stürmt es. So sind die farben nicht so brilliant, wie in "echt". Diese Schiefergraue habe ich um die rostfarbenen Nektarien gekauft.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:35
von Irisfool
und diese ist die einzige "anemonblütige"mit viel Fantasie....
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:37
von Irisfool
Eine gefüllte Gelbe ( stolzer Preis!

). Sie ist wirklich nicht so blass sondern mimosengelb.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:38
von Irisfool
Eine schöne Abricot, auch die Aussenblätter sehr schön gefärbt. Allerdings hoffe ich, dass die Blütenblätter nächstes Jahr schöner geformt sind.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:39
von Irisfool
Diese abricot Picotee hat mir gut gefallen, sie muss noch etwas weiter aufblühen.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:42
von Irisfool
und diese Letzte ist auch in "echt" wirklich mimosengelb. Da es Sauwetter ist, werde ich wohl selbst Bienchen spielen müssen, denn die fliegen hier noch nicht. LG Irisfool
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:46
von Crambe
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:52
von daylilly
und diese ist die einzige "anemonblütige"mit viel Fantasie....

Dafür brauche ich nicht viel Fantasie, die sieht fantastisch aus!!! Bei der hätte ich mich nicht 2x bitten lassen. Gratuliere

! Würde mich freuen, wenn du davon nochmal ein Foto einstellst.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:57
von Gartenlady
Heidi wird es mir hoffentlich nicht übelnehmen, ich habe ihr anemonenblütiges Schätzchen etwas aufgehellt. So braucht sie es nicht noch mal zu fotografieren. Ich habe die Pflanzen gesehen, es sind echte Schätze.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 14:05
von daylilly
Heidi wird es mir hoffentlich nicht übelnehmen, ich habe ihr anemonenblütiges Schätzchen etwas aufgehellt. So braucht sie es nicht noch mal zu fotografieren. Ich habe die Pflanzen gesehen, es sind echte Schätze.

Wunderbar, habe ich Recht. Sie ist fantastisch. Hast du sie bei den grauen Helleboren gefunden?Aber vielleicht könntest du trotzdem nochmal
eine andere Blüte fotografieren, Irisfool? Ich möchte nämlich gerne sehen, wie die Rüschen darin ausfallen

.
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 14:07
von Inge
Leider bin ich technisch nicht versiert und kann deshalb nicht aus einem anderen thread zitieren. Drum ein bisserl umständlich und ungenau!In den Gartenwegen gibt es einen thread : Rundbrief Fr.Schmiemann und da in #32 schreibt Susanne etwas sehr Bedenkenswertes.Daß sie im Gartencenter im Labor vermehrte Pflanzen gesehen habe und daß sich unter Umständen dadurch der gesamte Markt verändern könnte .Susanne, bitte entschuldige meine "hatscherte Übersetzung", Du hast das viel klarer geschrieben! Vielleicht kann jemand, bitte das Zitat einfügen.Im Buch "Helleborus" von vanDijk/van Trier steht am Ende des Artikels über Hans Kramer (Seite 61)Zitat: " daß die Auslese und das Züchten von Helleborus auf einen Schlag vorbei sein kann. Und zwar ab dem Zeitpunkt, zu dem die Pflanzen massenweise aus der Invitro- Kultur kommen und den Markt überschwemmen. Falls die Gewebekultur, die für die Gattung Helleborus immer noch in den Kinderschuhen steckt, tatsächlich einen Durchbruch erlebt, dann gehen die traditionellen Vermehrungsbetriebe unter."Das Buch ist 2004 erschienen und vielleicht ist die Entwicklung tatsächlich soweit in diese Richtung gegangen, daß für herkömmliche Helleborus-Zucht keine finanziell ausgeglichene Zukunft mehr besteht.Und das würde für mich die Qualitätsstagnation bei Hessenhof durchaus nachvollziehbar und verständlich machen.Wie denkt Ihr da drüber?
Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 14:08
von Irisfool
@ daylilly. Mach ich, etwas Geduld..

Re:Helleborus 2008
Verfasst: 22. Feb 2008, 14:10
von Inge
Während ich meinen Beitrag gebastelt habe, habt Ihr so schöne Exemplare gepostet, daß ich von der Qualitätsstagnation eigentlich nichts merke!!