News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 373041 mal)
Moderator: cydorian
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Super, ich danke dir!
Heißt für mich, dass ich beide anbauen und mir ein eigenes Urteil bilden werde ;D
Heißt für mich, dass ich beide anbauen und mir ein eigenes Urteil bilden werde ;D
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier in der Gegend stehen recht viele verwilderte Bäume/Sträucher mit grünen runden Pflaumen, ich vermute große grüne Reneklode oder deren Sämlinge: Geschmacklich top, sehr süß und aromatisch. Die meisten brauchen noch eine Woche, aber die angewurmten zeigen deutlich wo es hingeht.
Meist kann ich einen größeren Mutterbaum ausmachen und drum herum viele kleinere, die gleiche/sehr ähnliche Früchte tragen.
Weiß denn jemand, ob GGR so kernecht ausfällt?
Die Alternative wäre, dass es sich um Wurzelschosser handelt und der Ursprungsbaum wurzelecht war. Laut Literatur wurde die GGR ja früher als Unterlage verwendet.
Aber nahm man dafür wurzelechte GGR oder einfach Sämlinge? So oder so: Würde eine wurzelechte GGR Wurzelschosser in der großen Anzahl produzieren?
Interessanterweise gibt es in zwei Fällen offensichtlich Kreuzungen mit ebenfalls vorhandenen Zwetschgen (ziemlich sicher Sämlinge vom Zwetschgenbaum). Das Resultat sind sehr süße blaue Rundpflaumen (Größe zwischen Mirabelle und Reneklode) mit gut lösbarem Stein.
Meist kann ich einen größeren Mutterbaum ausmachen und drum herum viele kleinere, die gleiche/sehr ähnliche Früchte tragen.
Weiß denn jemand, ob GGR so kernecht ausfällt?
Die Alternative wäre, dass es sich um Wurzelschosser handelt und der Ursprungsbaum wurzelecht war. Laut Literatur wurde die GGR ja früher als Unterlage verwendet.
Aber nahm man dafür wurzelechte GGR oder einfach Sämlinge? So oder so: Würde eine wurzelechte GGR Wurzelschosser in der großen Anzahl produzieren?
Interessanterweise gibt es in zwei Fällen offensichtlich Kreuzungen mit ebenfalls vorhandenen Zwetschgen (ziemlich sicher Sämlinge vom Zwetschgenbaum). Das Resultat sind sehr süße blaue Rundpflaumen (Größe zwischen Mirabelle und Reneklode) mit gut lösbarem Stein.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Weiß denn jemand, ob GGR so kernecht ausfällt?
[/quote]
ja, aber nicht alle Abkömmlinge sind so wertvoll wie die 'RC dorée ou verte' in Frankreich oder die 'Old Greengage' in England. Deshalb gibt es auch zahlreiche "schlechte" Klone, aber auch Typen/Auslesen z.B. INFEL 1380, 1330, 1119 und Mutanten wie RC van Zweyckhuisen und auch neue Sorten aus freier Abblüte:
Cambridge Gage soll ein Sämling der Großen Grünen RC sein, ebenso McLaughlin, Willingham Gage
[quote]Die Alternative wäre, dass es sich um Wurzelschosser handelt und der Ursprungsbaum wurzelecht war. Laut Literatur wurde die GGR ja früher als Unterlage verwendet.
Aber nahm man dafür wurzelechte GGR oder einfach Sämlinge? So oder so: Würde eine wurzelechte GGR Wurzelschosser in der großen Anzahl produzieren?
alles kommt vor und wurde verwendet, Wurzelschößlinge und Sämlinge.
Also suche die leckersten heraus und genieße die Vielfalt.
Soll ich mal eine Aufstellung machen, welche RC (außer Gr.Gr., Oullins, Althanns) in Deutschland erhältlich sind, zumindest was ich gefunden habe?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich möchte in diesem Zusammenhang auch auf die VIelfalt der Renekloden hinweisen, die über "orangepiipintrees.eu" auf Festlandeuropa erhältlich waren bzw. vielleicht noch sind.
Der Brexit könnte diese Bezugsquelle für uns Festlandseuropäer schließen!
Vielleicht in diesem Herbst die letzte Möglichkeit, sich noch Bäume aus England schicken zu lassen, wenn es sie denn noch gibt!
Der Brexit könnte diese Bezugsquelle für uns Festlandseuropäer schließen!
Vielleicht in diesem Herbst die letzte Möglichkeit, sich noch Bäume aus England schicken zu lassen, wenn es sie denn noch gibt!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
@mybee
Bitte mach die Aufstellung!
@b-hörnchen
hier gibts noch mehr, sowas wünschte ich mir in erreichbarer Nähe. https://www.keepers-nursery.co.uk/fruit-trees/plum-gage/gage?listtype=D
Bitte mach die Aufstellung!
@b-hörnchen
hier gibts noch mehr, sowas wünschte ich mir in erreichbarer Nähe. https://www.keepers-nursery.co.uk/fruit-trees/plum-gage/gage?listtype=D
Quitten und mehr
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hier ist die Reineclaudenliste. Alle sind jedoch Wackelkandidaten. Orangepippintrees.eu fällt im Herbst wahrscheinlich weg, die Liefermöglichkeiten der deutschen Baumschulen sind auch ungewiß.
1. Blaue Reneklode (Ritth)
2. Violette Reneklode (BS Walsetal, orangepippintrees; Reiser: Ritth)
3. Diaphane (Reiser: Ritth)
4. Early Transparent Gage (orangepippintrees)
5. Bavays (orangepippin, BS Walsetal); Reiser:TUM)
6. Bavays Frühe (Reiser: Ritth)
7. Späte Chambourcy (Ritth)
8. Arenshäuser-AN (BS Walsetal)
9. Kirchgandener-AN (BS Walsetal)
10. Blassgelbe Reneklode-AN (Rintisch)
11. Indians RC (Fenzl)
12. Nordens RC (Fenzl), eine Art Späte Althanns
13. Willingham Gage (BS Walsetal, orangepippintrees)
14. Cambridge Gage (orangepippintrees)
15. Lindsay Gage (orangepippintrees)
16. Reneclaude dorée ("), eine Art Große Grüne Reineclaude
17. Stella's Star (")
18. außer Konkurrenz noch*: Coe's Golden Drop (") *für b-hoernchen
1. Blaue Reneklode (Ritth)
2. Violette Reneklode (BS Walsetal, orangepippintrees; Reiser: Ritth)
3. Diaphane (Reiser: Ritth)
4. Early Transparent Gage (orangepippintrees)
5. Bavays (orangepippin, BS Walsetal); Reiser:TUM)
6. Bavays Frühe (Reiser: Ritth)
7. Späte Chambourcy (Ritth)
8. Arenshäuser-AN (BS Walsetal)
9. Kirchgandener-AN (BS Walsetal)
10. Blassgelbe Reneklode-AN (Rintisch)
11. Indians RC (Fenzl)
12. Nordens RC (Fenzl), eine Art Späte Althanns
13. Willingham Gage (BS Walsetal, orangepippintrees)
14. Cambridge Gage (orangepippintrees)
15. Lindsay Gage (orangepippintrees)
16. Reneclaude dorée ("), eine Art Große Grüne Reineclaude
17. Stella's Star (")
18. außer Konkurrenz noch*: Coe's Golden Drop (") *für b-hoernchen
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Danke für die Aufstellung! Ob Walsetal noch klappt, weiß ich nicht, jedenfalls teilte mir die Inhaberin bereits letztes Jahr telefonisch mit, daß sie den Betrieb demnächst schließt.
Ich habe hier noch einen Findling. Schmeckt wie Reneklode, gestern die allerletzten verwertbaren Früchte eingesammelt, Fruchtgröße 3-3,5 cm, schlecht steinlöslich. Hat jemand eine Idee?
Ich habe hier noch einen Findling. Schmeckt wie Reneklode, gestern die allerletzten verwertbaren Früchte eingesammelt, Fruchtgröße 3-3,5 cm, schlecht steinlöslich. Hat jemand eine Idee?
Quitten und mehr
-
- Beiträge: 169
- Registriert: 14. Jul 2018, 22:01
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
mybee hat geschrieben: ↑9. Aug 2019, 00:38
Hier ist die Reineclaudenliste. Alle sind jedoch Wackelkandidaten. Orangepippintrees.eu fällt im Herbst wahrscheinlich weg, die Liefermöglichkeiten der deutschen Baumschulen sind auch ungewiß.
1. Blaue Reneklode (Ritth)
2. Violette Reneklode (BS Walsetal, orangepippintrees; Reiser: Ritth)
3. Diaphane (Reiser: Ritth)
4. Early Transparent Gage (orangepippintrees)
5. Bavays (orangepippin, BS Walsetal); Reiser:TUM)
6. Bavays Frühe (Reiser: Ritth)
7. Späte Chambourcy (Ritth)
8. Arenshäuser-AN (BS Walsetal)
9. Kirchgandener-AN (BS Walsetal)
10. Blassgelbe Reneklode-AN (Rintisch)
11. Indians RC (Fenzl)
12. Nordens RC (Fenzl), eine Art Späte Althanns
13. Willingham Gage (BS Walsetal, orangepippintrees)
14. Cambridge Gage (orangepippintrees)
15. Lindsay Gage (orangepippintrees)
16. Reneclaude dorée ("), eine Art Große Grüne Reineclaude
17. Stella's Star (")
18. außer Konkurrenz noch*: Coe's Golden Drop (") *für b-hoernchen
Nun, für Coe's Golden Drop bleibe hoffentlich ich als Lieferant con Edeltreisern erhalten.
Diaphane habe ich auch im Garten stehen - von Ritthaler - sund sie trägt ein paar wenige, erste, noch grüne Probierfrüchte. Eventuell kann beizeiten hier jemand bei der Bestimmung helfen?
Diaphane ist diejenige meiner Renekloden mit dem zögerlichstem Ertragseintritt; der Baum ist sehr schön gewachsen, nimmt aber leider bei meinen bescheidenen Platzverhältnissen mehreren anderen Bäumen das Licht weg. Er wird weichen müssen. Eventuell gibt's noch Edelreiser.... .
Späte Chambourcy habe ich auch - wenn sie denn eine ist. Färbt sich gerade bläulich (ähnlich wie Graf Althans), ist aber runder. Nur der Geschmack ist ziemlioch wässrig, möglicherweise wegen meiner Schnittmaßnahmen (tja, das Platzproblem). Auch ein Kansdidat für den Rauswurf... .
Vor ein paar Jahren habe ich einige Engländer bei orangepippintrees.eu gekauft und einem Bauern auf die Wiese gestellt. Leider bin ch da schon lange nicht mehr hingekommen... .Das waren:
- Denniston's Superb,
- Jefferson,
- Early Transparnet Gage
- Cambridge Gage
- Thames Cross (ein Abkömmling der Coe's)
Ich müsste mal schauen, ob die Bäume noch leben (fraglich bei der "Zuwendung", die Obstbäume heutzutage hier von Bauern bekommen...).
Bei mir auf der Bauernwiese steht noch aus England
- Yellow Pershore (keine Reneklode, sondern eine gelbe "Koch- und Backzwetschge"; eine Probierfrucht letztes Jahr ergab keine besondere Empfehlung für den Frischverzehr.
Ich habe auf der Seite von orangepippintrees noch nichts darüber gelesen, dass sie ab Herbst nicht mehr aufs Festland liefern. Vielleicht hoffen sie auf eine Übergangslösung?
Wie dem auch sei - die meisten Sorten sind noch "in stock". Wer sich für englische Pflaumen (und andere Obstsorten) interessiert, sollte rechtzeitig bestellen, sie sind meist bald ausverkauft... . Wenn wir die Sorten hier in D. haben, wird sich schon ein Weg der Verbreitung finden, Pflaumenreiser zu veredeln ist prinzipiell nicht schwieriger als Apfelreiser... .
Große Grüne, Graf Althans und "Ouliins" habe ich auch auf der Bauernwiese stehen - allerdings die von Ritthlaer geshickte Oullins entpuppte aich als keine Oulllins, sondern eine fade, mehlige Eierpflaume. Anscheinend reichte die Tatsache, dass sie gelb ist, um sie als "Oullins" in den Verkehr zu bringen.... .
Dafür habe ich im Hausgarten eine echte (?) "Oullins" stehen, dazu gleich mehr.... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Und dann habe ich noch eine Frage bezüglich "Oullins" - nein, nicht dem Ritthaler-Baum, der ganz bestimmt keine ist, sondern einer weiteren "Oullins", die ich im Hausgarten stehe habe.
Ist das Oullins? Sie ist ein bisschen wässrig, der Kern löst sich sehr schlecht vom Fleisch. Das kenne ich von anderen Renekloden (z. B. Großer Grüner) anders.
Der Geschmack der "Oullins" ist jetzt nicht übel, aber lange nicht so gut, wie der der Großen Grünen.
Hier erstmal die "Oullins" - ganze Frucht:
Ist das Oullins? Sie ist ein bisschen wässrig, der Kern löst sich sehr schlecht vom Fleisch. Das kenne ich von anderen Renekloden (z. B. Großer Grüner) anders.
Der Geschmack der "Oullins" ist jetzt nicht übel, aber lange nicht so gut, wie der der Großen Grünen.
Hier erstmal die "Oullins" - ganze Frucht:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
"Oullins" aufgeschnitten - das Fleisch haftet am Kern:
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die Kerne nach "Abnagen" des Fruchtfleischs:
Was ment ihr, kann das "Oullins" sein?
Was ment ihr, kann das "Oullins" sein?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Zum Vergleich dazu "Große Grüne Reneklode" - der Stein löst sich hervorragend vom Fleisch:
(Enschuldigt bitte die miese Qualität des Fotos, das Licht wurde immer schlechter zum Fotografieren, so sieht man kaum die "Fleischeinlage" die Pflaumenwicklerlarve, wie wie sie sich aus dem Staube macht; aber die Frucht schmeckt sowas von guuut, dass ich sogar die "Würmer", wenn auch zähneknirschend, in Kauf nehme...).
(Enschuldigt bitte die miese Qualität des Fotos, das Licht wurde immer schlechter zum Fotografieren, so sieht man kaum die "Fleischeinlage" die Pflaumenwicklerlarve, wie wie sie sich aus dem Staube macht; aber die Frucht schmeckt sowas von guuut, dass ich sogar die "Würmer", wenn auch zähneknirschend, in Kauf nehme...).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich habe bezüglich der Steinlösung keinerlei Probleme. Amal gucken, ob ich Bilder hab. Mindestens alte Steine kann ich auftreiben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12063
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die Steinlöslichkeit der grossen Grünen ist wetterabhängig. Trockenes Wetter und Stress führt zu weniger guter Steinlöslichkeit.
Oullins liegt da ähnlich, ich behaupte aber dass sie noch schlechter steinlöslich ist. Deine vermeintlich Oullins-Frucht ist deutlich zu klein, der Durchmesser liegt im Schnitt bei 45 und nicht bei 35mm. Ausserdem hat sie rötliche Lentizellen, auch das ist bei dir nicht sichtbar. Der Stein hat auch Merkmale, kann bei deinen Bildern aber nichts erkennen. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Es ist Keine oder der Baum ist sehr überlastet. Oullins ist dafür anfällig. Die Früchte sind dann kleiner und fade.
Oullins liegt da ähnlich, ich behaupte aber dass sie noch schlechter steinlöslich ist. Deine vermeintlich Oullins-Frucht ist deutlich zu klein, der Durchmesser liegt im Schnitt bei 45 und nicht bei 35mm. Ausserdem hat sie rötliche Lentizellen, auch das ist bei dir nicht sichtbar. Der Stein hat auch Merkmale, kann bei deinen Bildern aber nichts erkennen. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Es ist Keine oder der Baum ist sehr überlastet. Oullins ist dafür anfällig. Die Früchte sind dann kleiner und fade.