News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nisthilfen für Wildbienen (Gelesen 412468 mal)
Moderator: partisanengärtner
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Und dann: Was Mini-Kleines, zugange an einem 3mm-Loch. Was könnte das um die Jahreszeit sein?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Es war ein mega-nervöses Tier, ebenso dieses hier, womöglich war es dasselbe?
Sorry für die schrottigen Bilden übrigens, das sind alles Ausschnitte von größeren Fotos, weil ich die Viecher einfach nicht aufs Bild gebracht habe!
Sorry für die schrottigen Bilden übrigens, das sind alles Ausschnitte von größeren Fotos, weil ich die Viecher einfach nicht aufs Bild gebracht habe!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Und die beiden fleißigen Mädls hier sind Weibchen von Osmia bicornis? Ich glaube, ich halte manchmal das gleiche Tier für zwei verschiedene, je nachdem, ob es sitzt oder fliegt :-[.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Chica hat geschrieben: ↑16. Apr 2018, 19:58
Das habt Ihr jedenfalls edel hinbekommen Katrin :D. Hast Du Deinen Nistblock bekommen inzwischen?
Vielen Dank! Ich hab das Gitter jetzt erstmal abgehängt. Bei den ersten Schäden kommts wieder rauf, die Bienen können prima durchfliegen und sind auch vom Wechsel nicht verwirrt.
Den Block bekomme ich demnächst und auch noch Kartonröhrchen. Ich habe recht ausdauernd gebastelt in letzter Zeit und es kommen einige neue Nistmöglichkeiten dazu, außerdem eine weitere Nisthilfe am anderen Gartenende, allerdings kleiner, es ist ein neu befülltes, früher sinnloses Insektenhäuschen, wie man es überall kriegt - nun wir es sinnvoll bestückt.
Aktuell sieht die gesamte Nisthilfe so aus...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Nisthilfen für Wildbienen
oile hat geschrieben: ↑18. Apr 2018, 22:46
Es ist merkwürdig, hier im Hausgarten fliegen kaum Mauerbienen. Sonst fliegen sie immer in großer Zahl die Nägel an, mit denen die Holzfassade befestigt ist - heuer: nichts, nada! Der Nistblock und die beiden Walnussstücke mit Bohrungen sind allerdings auch schon letztes Jahr wenig besiedelt, bzw. es scheinen nicht die Bienen rauszukommen, die die Löcher bezogen hatten. Was kann ich tun? Neue Nisthilfen bauen?
Ist die Nisthilfe vielleicht zu sehr im Schatten? Futter gibt es in Deinem Garten bestimmt genug. Mh, vielleicht ist die Population aber auch durch die Gegenspieler zusammengebrochen (Cacoxenus + Milben), so dass eine neue Nisthilfe eine gute Idee ist. Diese sollte aber ein paar Meter weg von der alten stehen.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Definitiv nicht. Auf dem Bild ist ein abgeflogenes Männchen einer Wildbienenart zu sehen. Die Art kann man auf dem Bild nur erahnen, aber ich tippe auf Osmia bicornis.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Katrin hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 21:44
Es war ein mega-nervöses Tier, ebenso dieses hier, womöglich war es dasselbe?
Das kann gut dasselbe Tier sein, vor allem, wenn es dieselbe Niströhre nutzt. Es ist eine Scherenbiene, Chelostoma (jetzt zu Osmia gestellt). Aufgrund der Jahreszeit sollte es sich um Ch. florisomne handeln.
- oile
- Beiträge: 32154
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Sandbiene, ich habe schon schöne Birkenstücke aus GGs Brennholzstapel organisiert. Morgen wird gebohrt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Katrin hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 21:47
Und die beiden fleißigen Mädls hier sind Weibchen von Osmia bicornis?
Gut möglich, aber man erkennt nicht genug auf dem Bild, um es ganz sicher sagen zu können.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
oile hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 22:14
Sandbiene, ich habe schon schöne Birkenstücke aus GGs Brennholzstapel organisiert. Morgen wird gebohrt.
Super. Leider vermodert Birke relativ schnell. Aber wenn Du die Stücke irgendwo regengeschützt aufstellen/hinlegen kannst, dann sollte es für einige Jahre funktionieren. :D
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Tolle Nisthilfe Katrin, alle Achtung. :D
Deine Geschichte find ich sehr spannend, Lintu. Noch viele schöne Beobachtungsstunden mit Deinen Bienchen. :)
Deine Geschichte find ich sehr spannend, Lintu. Noch viele schöne Beobachtungsstunden mit Deinen Bienchen. :)
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Ganz liebe Dank für deine geduldigen Erklärungen! Osmia florisomnis, das ist aber spannend, die ist früh dran. Aber kein Wunder, der Hahnenfuß blüht gerade auf - und die dazupassende Keulhornwespe hab ich auch schon gesehen.
Zur Frage oben: Hab noch ein Serienbild gefunden, wo man es besser sieht... ich finds wirklich schwer, dass die Tierchen aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich aussehen, dann noch der Geschlechtsdimorphismus und dann auch noch das Abfliegen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re: Nisthilfen für Wildbienen
Katrin hat geschrieben: ↑19. Apr 2018, 22:24
Zur Frage oben: Hab noch ein Serienbild gefunden, wo man es besser sieht...
Oh ja, darauf erkennt man sehr gut, dass es sich um Weibchen der Osmia bicornis handelt. :D
- Gänselieschen
- Beiträge: 21659
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Nisthilfen für Wildbienen
@Lintu: Toll, das das so schnell geklappt hat. Ich habe hier trotz riesigem Garten nicht ganz das richtige Händchen bisher....
Und an die anderen - ich bewundere eure Ausdauer mit den Winzlingen...., meine Löcher in dem alten Apfelbaumholz von vor zwei Jahren sind unbesiedelt geblieben. Und ich habe mich so rumgequält. Das übergriffige gelbe Schild von Staudo wurde im Winter oder Herbst geklaut....
Und an die anderen - ich bewundere eure Ausdauer mit den Winzlingen...., meine Löcher in dem alten Apfelbaumholz von vor zwei Jahren sind unbesiedelt geblieben. Und ich habe mich so rumgequält. Das übergriffige gelbe Schild von Staudo wurde im Winter oder Herbst geklaut....