News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 431855 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #855 am:

Kaki Tipo 2 - jähriger Austrieb über der Veredelung nach dem Zurückfrieren bis zur Veredelung.
Bisher dem Früchtefrost entkommen. Voriges Jahr an der anderen Tipo oder Ragno sind alle Früchte nach dem Frost abgenommen verfault, also nicht gelb geworden. Vorm 09. November reift wahrscheinlich keine meiner bisher in dem tragfähigen alten Kakis aus. Also kein positives Ergebnis. Ich werde eine Frucht versuchen im Keller ausreifen zu lassen.
p.
Dateianhänge
Tipo Nr. 2_ 101120_0782.JPG
pistachio
Beiträge: 213
Registriert: 10. Jan 2018, 20:18

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

pistachio » Antwort #856 am:

@Zitat von: Wild Obst am Heute um 09:14:09

Blätter und Knospen sehen für mich nach einer D. lotus aus. Auch die Fruchtgröße deutet auf D. lotus.

Da wird ja der Schreck noch größer.
LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

LowerBavaria » Antwort #857 am:

Das ist eine Lotuspflaume, veredle die doch mit Reisern, dann werden die Früchte auch größer ;)
Jürgen_M
Beiträge: 35
Registriert: 1. Nov 2019, 20:21

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Jürgen_M » Antwort #858 am:

Baumschule Schreiber in Österreich hat eine recht informative homepage.
Besonders die Reifezeiten der Sorten untereinander lassen Rückschlüsse zu:

Vaniglia - in Österreich Mitte Oktober
Cioccolatino - ca. 1 Woche nach Vaniglia
Tipo - ca. 1 Woche nach Cioccolatino
Rojo Brillante - ca. 2-3 Wochen nach Tipo.

Leider habe ich im Rhein-Main-Gebiet nicht ganz soviele Wachstumsgradtage wie die Baumschule Schreiber.
Das führt dazu, dass Vaniglia (nach Rekord Sommern) bei mir Anfang Dezember reif ist.
D.h. die später reifenden Sorten liessen sich hier nur als Ziergehölz kultivieren?
Oder hat jemand andere Erfahrungen gesammelt?



LowerBavaria
Beiträge: 138
Registriert: 15. Feb 2017, 18:35

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

LowerBavaria » Antwort #859 am:

Hallo Jürgen,

Das kann man so nicht sagen, kommt auch auf den Standort und die Wärmesummen an ;)

Steht der Baum im Freiland und treibt erst nach Maifrösten wieder aus, wird der nie reife Früchte haben.
Steht aber eine [evtl. spätere] Sorte an einer Hauswand oder mit Speichermasse irgendworum, kann die durchaus Früchte tragen!

Grüße
LowerBavaria
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #860 am:

Gersemi hat geschrieben: 9. Nov 2020, 22:27
Wie groß ist der Baum und wie hoch der Stamm?


Ca. 3,5 m hoch, ein Halbstamm.

Kakis sind nicht nur gefährdet durch Spätfrost, sie treiben manchmal zu früh aus, wenn es Jänner, Feber zu warm ist. Wenn dann Ende Feber doch noch der Winter kommt, wie 2018, frieren die angeschwollenen Knospen zurück.

Die anschwellenden Knospen halten nur leichten Frost aus, zwei Wochen -10 Grad, wie 2018 Ende Feber/Anfang März, überleben sie nicht. Dann treibt der Baum erst im Juni aus und blüht nicht mehr.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #861 am:

Man braucht für einen Kakibaum eine wirklich extrem günstige Lage. Meiner ist am Gründach ausgepflanzt, in einem Innenhof in der Innenstadt. Das Gebäude unter dem Gründach wird beheizt. Im Hof spürt man nur den Westwind.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kaliz » Antwort #862 am:

Also Reifezeit der Cioccolatino Ende Oktober kann ich nicht bestätigen. Meine hat zwar erst das erste Mal Früchte aber von Reif sind die noch meilenweit entfernt. Mal schauen, vielleicht kann ich ja um Weihnachten rum ernten.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

cydorian » Antwort #863 am:

Vaniglia und andere hatte ich, alle draufgegangen. Nicht wegen Winterfrost, sondern wegen zu viel Wärme früh im Jahr und dann wieder die üblichen Hammerfröste ab Ende April. Dabei sterben auch Äste ab. Ausserdem bekamen sie viel zu wenig Wasser, weil es im Sommer hier nicht mehr regnet. Rückwärts gewachsen, Exitus.

Einzige länger überlebende Sorte: Nikitas Gift. Aber extrem langsames Wachstum.

Hab aufgegeben. Ist was in Deutschland für eine Innenstadtlage, bewässern oder feuchtere Gegend und für viel Glück mit Spätfrösten. Da muss noch *sehr* viel passieren, bevor dieser Obstart vernünftig nördlich der Alpen wächst. Hobby, Zierde, dafür ok, aber nicht wegen Fruchterträgen.
Jürgen_M
Beiträge: 35
Registriert: 1. Nov 2019, 20:21

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Jürgen_M » Antwort #864 am:

Meine beiden älteren Kakis haben erst seit 3 Jahren sehr deutlichen Zuwachs. Seitdem ich REGELMÄSSIG bewässere. Vorher jahrelang annähernd Nullwachstum - obwohl‘s oft ne Gieskanne voll Wasser gab.
Ihr Herkunftsland - Japan - hat subtropisches Klima!

Der OGV Leutenbach baut seit Jahren erfolgreich Kakis im Freiland an.
Sehr schön dokumentiert auf deren homepage.
Und auch die scheinen zu bewässern. Schliesse ich aus den schwarzen Schläuchen auf den Fotos.
(und auch Leutenbach hat mehr Wachstumsgradtage als das Rhein-Main-Gebiet)

Dass Kakis sehr trockenheitsverträglich seien könnte in Südeuropa sogar stimmen, wo sie auf einer Diospyros-Kaki-Wurzel stehen. Die sind wohl Tiefwurzler.
Bei uns müssen sie auf Diospyros Lotus oder Virginiana veredelt werden. Nach meiner Beobachtung Flachwurzler. Vielleicht weiss hier jemand genaueres?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

cydorian » Antwort #865 am:

Ich habe ganze Wälder wildwachsender Kakis auf Shikoku in Japan gesehen. Das Klima dort ist allerdings doch krass anders wie hier und auch die Niederschlagssummen sind viel höher. Es gibt auch eine Regenzeit.

Bewässerung, ja, das geht im Hausgarten, Innenstadtgarten. Ausserhalb konnte ich das nicht ständig. Ihre mögliche Anbaubreite ist extrem gering.
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3235
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Gersemi » Antwort #866 am:

Dank Euch, dieses threads und des i-Net weiß ich nun einiges mehr über Kakis.
Ich möchte es gerne versuchen, aber nicht mehr jetzt im November, wo die Überwinterung bevorsteht und bei den Anbietern etliche Sorten ausverkauft sind.
Hochstamm möchte ich nicht...am liebsten Halbstamm mit mehreren Sorten drauf, das wärs ;)
LG
Gersemi
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

kaieric » Antwort #867 am:

Alva hat geschrieben: 7. Nov 2020, 16:46
Danke. 2013 gepflanzt, da war er ca. 180 cm hoch. Das ist seitdem die dritte Ernte und die erste große. :D

sehr schön! und schon beginnt die freude der verarbeitung im quasi-industriellen massstab ;)
was machst du aus ihnen?
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #868 am:

:D Viel wird frisch gegessen werden, vollreif direkt vom Baum. Dann habe ich schon meinen Vorrat an Marmeladegläsern aufgestockt... es wird eingekocht, größtenteils für meine Mutter, die das Marmeladekochen mit über 80 Jahren nicht mehr so hinbekommt.

Und nachdem ich letztens gelesen habe, dass man Kakis ganz oder püriert einfrieren kann, werde ich das ausprobieren.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte

Alva » Antwort #869 am:

Zu den Feiertagen gibt’s dann einen Kaki-Champagner-Cocktail ;D
https://www.latimes.com/food/la-fo-rec6-persimmon-champagne-20101223-story.html

Mit Rosmarin und Muskatnuss, das macht sich sicher gut. :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten