News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Am rechten Keimling ist es zu erahnen, die Wurzeln haben schon etwa 1 cm Länge.Das Bild ist halt von schlechter Qualität.Man sieht aber immerhin ganz gut, dass die Keimblätter durchaus auch stärker beschädigt sein dürfen, ohne die Keimung zu gefährden. Auch nahezu halbierte Embryos können es durchaus schaffen.
carabea hat geschrieben:Ich habe im Laufe des Tages schon 10mal nachgeguckt, grün ist noch keiner
Dreimal noch wachwerden, dann ist es soweit.Falls Deine Kamera eine gute Makrofunktion hat (oder gar ein extra Objektiv), dann kannst Du ja vielleicht das Wachstum der Würzelchen dokumentieren.Ich drück' die DaumenRosaPS: Zehnmal nachgucken ist vielleicht gar nicht mal schlecht. Bei Schimmelbildung sollte man schon schnell reagieren und umbetten.
Stand bisher draußen in recht großem frostfreien Tonkübel (20 l ?), keinerlei Winterschäden, fängt kräftig an zu treiben (darum meine Frage) und ein Trieb ist eben sehr viel länger als die anderen.
Fbb ist gegen "schnibbeln" ich kann Dir nur Raten sie auf drei Augen von unten an gezählt den starken Trieb und alle anderen, warscheinlich schwache bis auf ein Auge an der Basis. Dann kommt sie kräftig in Fahrt und wird viel Freude machen.Auch wenns weh tut
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Da ist er wieder, der patentierte Rudolfsche Herrenschnitt :DMeine letztjährigen Sämlinge werde ich demnächst beim Umtopfen auch nochmals so behandeln. Es sei denn, beim Abnehmen der "Winterdecke" stellt sich heraus, dass sie aus dem Boden neue Triebe schieben.
Stand bisher draußen in recht großem frostfreien Tonkübel (20 l ?), keinerlei Winterschäden, fängt kräftig an zu treiben (darum meine Frage) und ein Trieb ist eben sehr viel länger als die anderen.
Fbb ist gegen "schnibbeln" ich kann Dir nur Raten sie auf drei Augen von unten an gezählt den starken Trieb und alle anderen, warscheinlich schwache bis auf ein Auge an der Basis. Dann kommt sie kräftig in Fahrt und wird viel Freude machen.Auch wenns weh tut
Autsch - erledigt (mir ist heute ausgesprochen rabiat zumute). Jetzt bin ich mal gespannt. Wenn Madame abnippelt krieg ich nie wieder eine von FBB
ja, ist was für Langfinger, gell? Die gerne kürzere Finger haben möchten...Rudi wollt's doch auch mal probieren. Rudi, melde Dich, Du lebst noch, oder?
Leben och und hab auch schon wieder gemekert
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Da ist er wieder, der patentierte Rudolfsche Herrenschnitt :DMeine letztjährigen Sämlinge werde ich demnächst beim Umtopfen auch nochmals so behandeln. Es sei denn, beim Abnehmen der "Winterdecke" stellt sich heraus, dass sie aus dem Boden neue Triebe schieben.
Dann erst recht am Altholz schneiden. Der neue Trieb hat wesendlich mehr Wuchskraft als der vorjährige. Deshalb den Rückschnitt ausführen, damit durch den Reiz des Schnittes das Altholz ebenfalls einen kräftigen Wachstumsschub bekommt. Dann wird die Pflanze nicht einseitig und Blüht auch kräftiger.
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Fbb ist gegen "schnibbeln" ich kann Dir nur Raten sie auf drei Augen von unten an gezählt den starken Trieb und alle anderen, warscheinlich schwache bis auf ein Auge an der Basis. Dann kommt sie kräftig in Fahrt und wird viel Freude machen.Auch wenns weh tut
Autsch - erledigt (mir ist heute ausgesprochen rabiat zumute). Jetzt bin ich mal gespannt. Wenn Madame abnippelt krieg ich nie wieder eine von FBB
Nix mit Abnibbeln.Wenn´s ich inschuld bin kriegste nä schwädische, OK
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
waldschrat, ist ja jetzt Deine und habe Dir ja geraten, Dich auf Dein Gefühl zu verlassen. Allerdings rate ich davon ab, Rosen, die im Freien stehen JETZT zu schneiden, ich hatte Forsythienblüte-Zeitpunkt vorgeschlagen. Wenn man schon mit den Großen wartet, bis kein strenger Frost mehr kommt, sollte das doch für die Kleinen erst recht gelten...
ich hatte Forsythienblüte-Zeitpunkt vorgeschlagen. Wenn man schon mit den Großen wartet, bis kein strenger Frost mehr kommt, sollte das doch für die Kleinen erst recht gelten...
Liebe Bettina,man lernt ja nie aus auch in meinem Alter nicht. Wie kommst Du auf den Schnittzeitpunkt "Forsythienblüte"? Davon habe ich noch nie gehört. Da bitte ich Dich von Herzen um ausführliche Info.Ich habe gelernt, dass man "zurückschneidet" wenn die Sonnenwende vollzogen und die Finger einem nicht abfallen beim Scheere halten. Die gelernt Regel, um so früher sich am Wundrand Kallus bilden kann, der die Wunde verschließt, um so weniger kann Pilz und Co in den Wundrand eindringen.Die Forsythienblüte ist ja zeitlich sehr verschieden. Im Freiburg sehr zeitig und oben am Schauinsland fast 4 Wochen später.Da braucht man ja tausend Hände um fertig zu werden, da oben, und die Freiburger liegen schon wieder faul in der Sonne
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
Bei uns (CH) wird das von den Rosenschulern auch häufig empfohlen, sich vom Schnittzeitpunkt her in etwa an die Forsythienblüte zu halten. Bis jetzt bin ich mit dieser Faustregel immer sehr gut gefahren.
.......Die Forsythienblüte ist ja zeitlich sehr verschieden. Im Freiburg sehr zeitig und oben am Schauinsland fast 4 Wochen später......
genau, das ist ja der grosse Vorteil, die Forsythienblüte ist ein regionaler Indikator, wie weit der Frühling fortgeschritten ist. Wenn Du noch Schnee schaufelst hat Bettina schon geschnibbelt.....Wo steckt sie übrigens , wittmet sich wohl wieder schöngeistigen Dingen ..... LG SP