News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 288025 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
sunrise

Re: Brot backen

sunrise » Antwort #855 am:

Ja mit Joghurt werden auch oft Brote gemacht
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Brot backen

Gänselieschen » Antwort #856 am:

Hm, dann hätte ich aber jetzt auch gern eine pm ;D
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #857 am:

Ihr braucht keine PM, hier ist das Originalrezept.
https://brotbackliebeundmehr.com/2015/10/09/kartoffel-schmand-brot-mit-lievito-madre/

Ich ersetze die komplette Schüttflüssigkeit (Wasser und Schmand) durch Kefir.
Lievito Madre, Zucker und Backmalz kann man problemlos weglassen.
Wenns schnell gehen muss mache ich keinen Vorteig, sondern vermenge alles direkt. Wird trotzdem lecker :)

Auf meinem Foto habe ich die Menge verdoppelt.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #858 am:

Das Kartoffelbrot mal mit einer kleinen Rezeptänderung. Statt mit Buttermilch heute mit Joghurt.
Dateianhänge
190523_Kartoffel-Joghurt-Brot_1.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #859 am:

Geschmacklich nur wenig Unterschied und sehr lecker. Beim nächsten Mal doch
wieder mit Buttermilch.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
190523_Kartoffel-Joghurt-Brot_2.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
sunrise

Re: Brot backen

sunrise » Antwort #860 am:

Oh sieht echt lecker aus,ich werde auch gleich dran gehen,
Sauerteig stand heut nacht und Kartoffeln sind auch fertig ;)
sunrise

Re: Brot backen

sunrise » Antwort #861 am:

Das hier ist mein Kartoffelbrot,
sehr lecker,
ich habe es mit Kefir gemacht,
werde es aber das nächste mal verdoppeln und etwas fester machen ;)
Dateianhänge
Kartoffelbrot.jpeg
Conni

Re: Brot backen

Conni » Antwort #862 am:

Aella, verzeihst Du mir bitte, dass ich eine OT-Frage stelle? Auch wenn sie vielleicht mit Brot backen nur indirekt zu tun hat, hab ich die Hoffnung, dass sich hier eine Antwort findet.

Das Problem: normaler Baumwollstoff ist nur begrenzt hitzebeständig. Nach regelmäßigem Kontakt mit heißen gußeisernen Töpfen beim Brotbacken wird der Stoff, aus dem meine Topflappen sind, ziemlich unansehnlich. Noch schlimmer ist das bei den Kirschkernkissen. Letzte Woche, als ich den Küchenofen noch mal kräftig eingeheizt habe, hab ich leider (wieder mal ::) ) nicht dran gedacht, dass die Kirschkernkissen noch im Backfach liegen. Dann wird der Stoff braun und irgendwann so morsch, dass er reißt, was spätestens dann spürbar wird, wenn diverse Reiskörner und Kirschkerne im Bett auftauchen. :-X

Keine Ahnung, wie oft ich die Hüllen für die Kirschkernkissen schon neu genäht hab, aber inzwischen bin ich es leid. Ich suche also für Topflappen und Wärmekissen einen Stoff, der erstens hohe Temperaturen aushält und zweitens idealerweise auch nicht ganz doof aussieht. (Ofenhandschuhe im Design "Papa ist der beste Koch" oder "Blümchen für Mutti" fallen raus ... )

Nun finde ich im Netz Stoffe, die mittels einer Imprägnierung "schwer entflammbar" sind - aber das löst wohl das Problem nicht. Und bei hitzebeständigen Stoffen hab ich eher so Zeug auf Glasfaserbasis gefunden, was mir auch nicht ganz passend scheint.

Was für Stoff würdet Ihr nehmen? Für Ideen wäre ich dankbar. :)

Edit: Keep it simple ... Ich habe meine Stoffreste durchgesehen und fand ein Stück dunkelblaues Segeltuch und dazu einen Rest moosgrünes Schrägband. Es hat grad so gelangt und wird schon halten - jedenfalls eine Weile. ;)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #863 am:

Hallo Conni,

Deine Anfrage ist zwar schon ein paar Tage her, aber vielleicht kann das hier noch
weiter helfen. Stoffe für Hochtemperaturanwendungen gibt es auch bei eBay. Diese
hier habe ich vor einigen Wochen gekauft.
https://www.ebay.de/itm/High-Performance-inc-Kevlar-A4-size-sample-pack-See-listing-for-fabrics/122751264373?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
In diesem Paket sind auch nur wenige Stoffe im A4-Format geeignet und der
Preis damit recht hoch. Es ist dafür nicht das übliche Keflar-gelb. Das geht auch in
schick.
Und die handelsüblichen Hochtemperatur-Handschuhe werden bei wirklich hohen
Temperaturen äußerst unangenehm. Die wird man so schnell nicht los. Einen heißen
Topflappen schmeißt man einfach weg. Das geht viel schneller.

Und gleich noch ein neues Brot.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #864 am:

Eine neue Kartoffelbrot-Variante: Kartoffel-Ayran-Brot mit Schabzigerklee.
Mit dem Grundrezept kann man die tollsten Varianten machen und hat immer ein
völlig anderes leckeres Brot.

Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
190708_Kartoffel-Ayran-Brot_2.jpg
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Conni

Re: Brot backen

Conni » Antwort #865 am:

Danke, Klaus. :) Die Segeltuch-Topflappen haben sich bisher gut bewährt, wie sich die Kirschkernkissen im Ofen verhalten, seh ich dann im Winter. Wenn es nicht halten sollte, greif ich gern auf Deinen Link zurück.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #866 am:

Heute haben wir Gäste. Gerade frisch aus dem Ofen!
Zweimal reines Weizen einmal mit Aktivkohle gefärbt und ein Roggen Dinkel Weizenbrot
Dateianhänge
23216B8B-9C15-4926-8ACE-588B02892596.jpeg
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Brot backen

fyvie » Antwort #867 am:

Nina hat geschrieben: 13. Jul 2019, 07:03
Heute haben wir Gäste. Gerade frisch aus dem Ofen!
Zweimal reines Weizen einmal mit Aktivkohle gefärbt und ein Roggen Dinkel Weizenbrot


Die beiden Braunen sehen seehr appetitlich aus! Aber wieso färbst du ein Brot mit Aktivkohle? Hat das nur optische/experimentelle Gründe oder beeinflußt das auch Geschmack und Backverhalten oder Verdaulichkeit?
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18456
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #868 am:

Nur optische Gründe. Es sieht ganz wunderbar mit eingebackenen grünen Oliven oder mit Lachs belegt aus. ;) :)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Brot backen

Wühlmaus » Antwort #869 am:

Die Drei sehen wirklich verführerisch aus :D
Aber Aktivkohle im Brot :o Da denke ich unweigerlich an ein diätisches Lebensmittel :P

Nachdem mein Sauerteig ungenutzt viele Wochen im Kühlschrank verbracht hat, brauchte es etwas Zeit und gutes Zureden. Aber heute wurde ein Brot mit zweierlei Roggenmehl gebacken :)

Hier kurz bevor es in den Ofen kam...
Dateianhänge
IMG_20190713_142202.jpg
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten