News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung (Gelesen 163890 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Gänselieschen » Antwort #855 am:

Bei mir ist die Angst auch erstmal Mutter meiner Gedanken - der Befall ist da - aber noch nicht sehr stark. Diese schwarzen Triebstücken machen mir Angst und unten herum habe ich auch schon sehr starke Blätter gehabt, die ich abmachen konnte.Ach ja, schneidet oder reißt Ihr die Blätter ab??Die Pflanzen sind überaus üppig - extrem dick und starkwüchsig - sehr ineinander verwachsen, trotz Einzelcontainern aber auf dem ersten Blick noch grün. Bei den gestern für gebratene grüne Tomaten geernteten Tomaten war auch schon eine mit ner braunen Stelle bei. Wenn ich wüsste, dass das nicht so schnell geht, würde ich wirklich noch zuwarten.@ fips - kann denn eine grasgrüne Tomate überhaupt zur Samenbildung noch nachreifen. Ich dachte immer, dass gerade die für Samengewinnung vorgesehenen Tomaten richtig gut ausreifen müssten?L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

fips » Antwort #856 am:

Ich bin nicht der grosse Tomatenspezialist, aber von den grossen Früchten, die eigentlich nur noch rot werden müssen, sollten doch noch Samen ausreifen?Wenn man im Herbst unreife, grüne Tomaten erntet, weil es draussen zu kalt ist, reifen diese doch in einem warmen Raum nach und vermutlich sind die Samen dann auch keimfähig?Vielleicht weiss jemand von den Tomatengärtnern mehr?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Gänselieschen » Antwort #857 am:

Da kommt bestimmt noch ne klare Ansage ;DMir ist jedenfalls so, als müssten die Tomaten besonders gut reifen, am Besten sogar, wenn sie schon am Strauch fast vergoren sind, wenn das dann geht. Gilt ja auch für Kürbisgewächse.L.G.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Martina777 » Antwort #858 am:

Da kommt bestimmt noch ne klare Ansage ;DMir ist jedenfalls so, als müssten die Tomaten besonders gut reifen, am Besten sogar, wenn sie schon am Strauch fast vergoren sind, wenn das dann geht. Gilt ja auch für Kürbisgewächse.L.G.
So kenne ich das allerdings auch.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28660
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Mediterraneus » Antwort #859 am:

Das sieht man an den Samen. Wenn die gelb und prall sind, dann sollte die Tomate keimen.bei den nachgereiften tomaten im spätherbst sind die Samen meistens braun oder winzig klein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Gänselieschen » Antwort #860 am:

Da haben wir den Salat - den Tomatensalat sozusagen. Ich habe auch von diesen Pflanzen welche verschenkt - vielleicht kann ich im Rückfluss noch ne reife Tomate von denen bekommen - wenn die mehr Glück haben als ich.L.G.
Siegfried
Beiträge: 58
Registriert: 22. Jun 2011, 13:19
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Siegfried » Antwort #861 am:

Da kommt bestimmt noch ne klare Ansage ;DMir ist jedenfalls so, als müssten die Tomaten besonders gut reifen, am Besten sogar, wenn sie schon am Strauch fast vergoren sind, wenn das dann geht.L.G.
als Faustregel gilt das Fruchtreife auch Samenreife ist. Mitunter findet man bei manchen Sorten schon gekeimte Samen in der Frucht wenn man sie aufschneidet und darum würde ich nicht zulange mit der Samenernte warten.MfGSiegfried
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #862 am:

Bei mir ist es auch ein paar freistehenden Kübeltomaten zu lange zu nass und zu kalt geworden . Sie bekamen erst nur ein paar faule Blattstellen, sehr schnell aber dann auch braune Stängelteile. Da fackle ich nicht lange und nehme die größeren Fruchttrauben ab und schaue, ob sie noch notreif werden. Wegwerfen kann man sie immer noch!Ich musste auch schon von solch Notreifen Samen nehmen, damit ich die Sorte erhalten konnte. Ist auch gelungen! Da ich noch genug nicht s gefährdete Pflanzen habe, habe ich die Kranken auch gleich entsorgt, damit sie mir nicht zu früh auch andere anstecken. Die Fruchtstände oberhalb eines braunen Stängelfleckes entsorgte ich gleich mit. Die sind fast immer schon infiziert! Wenn ich jetzt mehr Zeit hätte, hätte ich ein wenig herumgedoktort, die kranken Stängelstellen ausgeschnitten und mit Teebaumöl oder kolloidalem Silber betupft. Hat schon mal geholfen. Aber dazu muss nachher auch trockeneres Wetter herrschen. Am besten wären Temperaturen über 40° (die in der Sonne eh locker zusammenkommen), das könnte die Krankheit auch stoppen (wenn es noch nicht zu arg war damit!)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Gänselieschen » Antwort #863 am:

Habe gestern einen großen Armvoll befallener Blätter und Zweige entsorgt - heute schon wieder viel Neues. Auch befallene Tomaten habe ich jetzt gesichtet. Hat keinen Sinn mehr. Die Strauchtomaten sind wirklich noch grasgrün. Zwei andere Sorten haben schon einen gelblich/orangenen Schimmer. Aber die Zeit läuft schnell.Ich hatte schon mal grün abgenommen - auch die bekammen drinne, statt nachzureifen noch die Braunfäule - es sitzt einfach schon drinnen. Wahrscheinlich müsste ich mein Vorhaben Chatney zu machen jetzt schnellstens umsetzen. Dann mache ich die dicken grünen Strauchtomaten ab und gut ist. Nur zwei zum Nachreifen wegen der Samen - den Versuch ist es ja wert.L.G.
brennnessel

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

brennnessel » Antwort #864 am:

wenn am stängel unterhalb der fruchttrauben noch keine flecken sind, ist noch nicht immer gleich alles verloren, gänselieschen! je früher man es übers herz bringt, die trauben abzunehmen, umso mehr chance hat man!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Gänselieschen » Antwort #865 am:

Habe heute früh Tabula rasa gemacht.Alle Strauchtomaten abgenommen - ein großer Korb voll. Habe mir schon ein leckeres Rezept für Grüne-Tomaten-Chutney aus dem Netz gezogen. Dann gibt es am WE noch einmal gebratene grüne Tomaten und aus ist es. Eine Pflanze, bei der der Haupttrieb keine langen schwarzen Stellen hat, habe ich vollständig von Blättern befreit. Nur die dicke Traube mit den Tomaten gelassen. Mit der versuche ich jetzt ein Überlebenstraining - wegen der Samen.Eine Rispentomate von Dicentra hat auch noch einige gute Ansätze, auch noch unversehrte Blätter. Die habe ich gsäubert.Hinten im Garten stehen noch ein paar Harzfeuer - auch mit Braunfäule - aber die sind am langsam reifen...könnte ich heute abend noch abnehmen und separat hinlegen.Alles andere steht an der Mülltonne.Ich hatte eine tolle Erde für die Kübel zurecht gemischt, mit Federn - als Horndünger und viel Kompost. Möchte die Erde eigentlich nicht entsorgen. Wenn ich die auf ein Beet gebe, dass direkt für Erdbeerkultur vorgesehen ist - das dürfte doch nicht schaden, oder? Erdbeeren bekommen doch keine Braunfäule ???L.g:Gänselieschen
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Urmele » Antwort #866 am:

Was ist eigentlich von den Azoxystrobinen (Gemüse Pilzfrei von Neudorff als Beispiel) zu halten? Soll gegen Braunfäule helfen, auch noch bei Befallsbeginn.Weiß da jemand was Genaueres?
tomatengarten

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

tomatengarten » Antwort #867 am:

"auch noch bei befallsbeginn" glaub ich nicht. aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.wo sind die experten? ;)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Rieke » Antwort #868 am:

Ich habe die Tomaten in Kübeln am Haus zu stehen. Heute musste ich die erste Pflanze roden, Black Cherry. Leider ist keine einzige Frucht reif geworden. Ich habe die Früchte abgemacht, vielleicht reifen ja noch ein paar nach. Die anderen Pflanzen: Cerise rot, Matina, Teardrop, eine grüne Fleischtomate (wahrscheinlich Emeraude) und eine gelbe, bei der ich die Sorte nicht kenne, scheinen noch durchzuhalten. Aber es regnet schon wieder :-\ Ein paar weitere Pflanzen stehen im Freiland, u.a. Cerise und Wildtomate. Bei denen geht es auch noch, aber ich habe schon etliche Blätter wg. dubioser Flecken entfernt, sogar bei der Wildtomate.Bisher habe ich kaum was ernten können, nur ein ganz paar Kirschtomaten. Ein paar Tage Sonne, und ich hätte eine gute Ernte ...
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Tomaten 2011 - Aussaat und Pflanzung

Most » Antwort #869 am:

Bei mir ist die Fäule auch angekommen, :'( obwohl die Tomaten noch nicht reif sind. Bei 2 Sorten leider ziemlich stark. Ikarus und Ochsenherz. Sind die bekannt, dass sie schnell krank werden?
Antworten