News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trillium (Gelesen 243008 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Eva

Re: Trillium

Eva » Antwort #855 am:

:-\ Jetzt ist auch das zweite und letzte Blatt meines letztes Jahr gepflanzten Trilium von Schnecken gefällt. Und nu? War es das, oder kann ich die verbliebenen Wurzeln ausgraben und irgendwo päppeln?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Trillium

cornishsnow » Antwort #856 am:

Stehen lassen und hoffen das es nächstes Jahr wieder austreibt, machen sie in der Regel, kann aber auch zu einem Jahr pausieren führen... jetzt umpflanzen belastet die Pflanze nur unnötig. Auf jeden fall im nächsten Jahr vor Schnecken schützen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Trillium

knorbs » Antwort #857 am:

Hier noch meine T. albidum ( duften!)Dieses Jahr färben sich 2 Blüten ( eine noch in Knospe) rosa ???
war am sonntag im boga regensburg. dabei fielen mir weiße Trillium auf...waren keine albidum, sondern weißblühende chloropetalum (s. anhang, leider handyfoto).daher lass mich bitte mal intensiv ins blüteninnere deiner weißen Trillium schauen...bitte detailfoto so gut du es eben hinbekommst. 8) ;)
Dateianhänge
20160417_120942_eTrillium chloropetalum_album.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Trillium

candy47 » Antwort #858 am:

:-\ Jetzt ist auch das zweite und letzte Blatt meines letztes Jahr gepflanzten Trilium von Schnecken gefällt. Und nu? War es das, oder kann ich die verbliebenen Wurzeln ausgraben und irgendwo päppeln?
Hatte ich auch schon mal !Ist aber im Jahr darauf problemlos wieder ausgetrieben. Da hatten die Schnecken sich nur an die Blätter gemacht !Das passiert mir nicht wieder, habe vorgesorgt ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Trillium

cornishsnow » Antwort #859 am:

Trillium albidum hat einen sehr angenehmen Duft und müffelt nicht. ;)Mein Trillium luteum ist letztes Jahr auch von Schnecken gefällt worde, dieses Jahr zwei etwas schwächere Triebe die aber wunderbar mit blau harmonieren... ;) Ich habe einiges an Sämlingen von Trillium sulcatum zwischen dem schwarzen Schlangenbart entdeckt und müssen schon min. zwei Jahre alt sein, da das erste richtige Laubblätter sie verraten hat, heut ist es leider zuwindig für Fotos... ::)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Trillium

knorbs » Antwort #860 am:

Trillium albidum hat einen sehr angenehmen Duft und müffelt nicht. ;)
das schreibt case in seinem Trillium buch leider auch zu chloropetalum: "odor roselike (according to most authors), sometimes more spicy (nach Freemann)"
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Trillium

cornishsnow » Antwort #861 am:

Trillium albidum hat einen sehr angenehmen Duft und müffelt nicht. ;)
das schreibt case in seinem Trillium buch leider auch zu chloropetalum: "odor roselike (according to most authors), sometimes more spicy (nach Freemann)"
;DWenn das so weiter geht, schreibe ich nur noch Trillium weiß oder Trillium rot... ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Trillium

partisanengärtner » Antwort #862 am:

Bis jetzt haben kräftige Pflanzen das sogar zweimal nacheinander gefällt wieder geschafft auszutreiben. Damit meine ich keine Horste sondern zwei Stängel.T.grandiflorum var.knorbsii blüht auch im Moorbeet (Noch mal vielen Dank). Die Schnecken sind dieses Jahr bei mir nicht ganz so erfolgreich wie sonst. Im Moorbeet sind die ersten Austriebe von Frauenschuh und Trillium noch nicht angefressen.
Dateianhänge
Trillium-grandifl.knorbsii.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Trillium

moreno » Antwort #863 am:

Herz der Finsternis :)Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Trillium

Irm » Antwort #864 am:

:D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4671
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Trillium

Garten Prinz » Antwort #865 am:

Sehr schön Moreno!Bei mir haben leider die Schnecken gefressen von die Blüte von Trillium grandiflorum >:(
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Trillium

Ulrich » Antwort #866 am:

Als 'albidum' erworben, kann aber im Moment nicht dran riechen, Heuschnupfen.
Dateianhänge
01uu40.jpg
If you want to keep a plant, give it away
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Trillium

knorbs » Antwort #867 am:

waren die blätter anfänglich schwach gefleckt? google mal nach Trillium parviflorum + vergleiche die blütenorgane mit denen deiner pflanze bzw. vergleiche sie in der beschreibung hier.zitat zu T. parviflorum aus der flora of north america: "Some western botanists, more experienced with local populations than I, do not consider Trillium parviflorum to be distinct from T. albidum. They point out that since there is an extensive region of apparent intergradation (as indeed there is, well supported by herbarium vouchers), there exists a morphological cline from the long- and wide-petaled T. albidum to the narrower- and generally shorter-petaled T. parviflorum, and that T. parviflorum, therefore, should not be considered a separate species but rather a subspecies or a variety. Since no one to date has treated T. parviflorum at the subspecific or varietal level, and since in my own limited experience it does appear as a distinct species in Washington north of the Columbia River, I include it here as treated by Soukup. I have seen populations of considerable variation north of Corvallis, Oregon, and agree that there is much overlap with T. albidum."
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Trillium

kap-horn » Antwort #868 am:

So ,hier das Foto, diesmal mit 5 Cent ;)Blätter anfangs schön gefleckt, jetzt fast unigrün.Hohe Pflanze 25- 30 cm Duftet nach Rosen!Karin
Dateianhänge
DSC00980.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Trillium

knorbs » Antwort #869 am:

ich meine deines ist Trillium chloropetalum...das fruchtblatt ist violett (albidum: grün, gelegentlich violett gefleckt), die pollensäcke platzen nach innen auf (albidum: seitlich). leider habe ich in der google-bildersuche kein detailfoto eines albidum gefunden. aber ein beispiel für seitlich aufplatzende pollensäcke bei Trillium ovatum...man erkennt deutlich den unterschied zu den nach innen aufplatzenden pollensäcken bei deinem exemplar + so macht das chloropetalum.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten