News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Garten(verun)gestaltungen: "Shäng (p)Fui" (Gelesen 783303 mal)
- krimskrams
- Beiträge: 569
- Registriert: 16. Mai 2009, 21:35
- Wohnort: Unterfranken
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Schön finde ich den von Luna gezeigten Garten immer noch nicht. Aber die zugrundeliegende Idee finde ich doch sehr reizvoll.
Viele Grüße Gaby
- Gartenplaner
- Beiträge: 20986
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Ich finde den von gartenstolz gezeigten Vorgarten auch ziemlich gut konzipiert.Da hat zumindest jemand sich einen Gutteil mehr Gedanken über Gartengestaltung gemacht als bei den reinen Kies/Splittflächen, die bisher häufig gezeigt worden sind.Ob der Stil einem zusagt, ist ja dann wieder Geschmacksfrage.Ich denke mal, die "fehlende" Höhe in der Bepflanzung ist dem bodenebenen, langen schmalen Fenster um die Hausecke herum geschuldet - den Blick dort heraus direkt auf Augenhöhe in diese "Alpinlandschaft" stelle ich mir übrigens ganz spannend vor.Ich weiß nicht, ob da ein "Mehr" an Pflanzen wirklich gut wäre...Einziges größeres Manko - meiner Meinung nach - ist die Mischung der Gesteinsarten. Findlinge und die kleineren Steine hätten aus dem gleichen Steinmaterial sein sollen, die Mischung aus grauen Findlingen, 2 verschiedenen Körnungen grauer Splitt und Flusskies wirkt ein bisschen unnatürlich - könnte mir noch vorstellen, dass, wenn man schon Splitt UND Kies hätte haben wollen, der Kies aus der gleichen Gesteinsart wie Findlinge und Schotter hätte sein sollen.Könnte dann eine Moränen-Flußuferlandschaft andeuten.Viele Grüße,GartenplanerP.S.: der Zaun mit Betonpfosten ist gruselig, könnte allerdings auch vom Nachbarn sein

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Ich finde den Traum dahinter einfach sympathischer als "der Garten soll schick aussehen und keine Arbeit machen", was für mich hinter den meisten Scheng-Fui-Wüsten Auswüchsen steckt.Schön finde ich den von Luna gezeigten Garten immer noch nicht. Aber die zugrundeliegende Idee finde ich doch sehr reizvoll.
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Wenn ich überlege, welche Merkwürdigkeiten unter dem Label "Garten" auf den Gartenschauen von avantgardistischen Gartenarchitekten gezeigt werden, bewegt
dies hier doch alles noch sehr "im Rahmen".

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Wie gefällt euch diese Vorgarten-Version? ...




- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Guten Morgen!Haus und Garten sind letztes Jahr entstanden. Zuerst stand ich fassungslos vor diesen (damals fast noch völligen) nackten Steinbergen. Aber je öfter ich daran vorbei komme, desto besser kann ich mich damit anfreunden.Ein Manko hat aber alles: durch den Maschendrahtzaun links wird es deutlich. Haus und Garten nehmen sich - inmitten von Nachkriegs-Siedlungshäuschen - als Fremdkörper aus.@Sandfrauchen, danke fürs dritte Bild :)LG gartenstolz
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Der passt hier nicht rein ( also in den Faden). In die Siedlung passt er auch nicht - aber da muss man wohl sich an die eigene Nase fassen... auch mein Rosengarten passte damals nicht in die 60er Jahre Siedlung mit geraden Kanten und unkrautfreien Wiesen. Im Engadin hätte ich so einen Garten sogar als richtig empfunden.An mir nagt aber bei solchen Gärten stets die Frage: War die Idee des "pflegeleichten Gartens" Grund für diese Anlage? Dazu gesellen sich Bilder von Hunden und von Laub, von Moos und Algen. In Hann Münden gibt es einen Garten, der die Ursache dieser Gedanken erklären könnte. Von dem ganzen Kies sieht man nicht mehr viel. Geblieben sind da sichtbar noch die verstreut gesetzten Friedhofsraketen... mich würde es gruseln, würde ich als Käufer so einen Garten übernehmen müssen. Allein den ganzen Kies entsorgen :-XGut, Friedhofsraketen hat es in diesem aktuellen Beispiel ja nicht. Aber mich würden doch dann auch Bilder reizen, von "in die Jahre gekommenen" ich nenn es jetzt mal "Steingärten". Ich möchte das bitte getrennt sehen zu den hier im Forum auch mit viel Liebe selber angelegten Gärten, wo eine Gärtnerseele auch mit Sachverstand die Pflege im Auge hat. Mir geht es um die Gärten, wo so augenfällig die GALA-Bauer anrücken und danach das Werk sich selber überlassen wird bzw. Menschen dahinter stehen, die dachten damit das Thema Garten ausklammern zu können, weil es sie nicht interessiert, sie keine Zeit haben ect.
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Huii, der ist mir damals entgangen. Muss diesen Faden hier unbedingt nochmal in Ruhe lesen.Auch wenn mich jetzt bald hier niemand mehr erst nehmen wird, hihi: Den von Dir gezeigten Garten finde ich derartig schräg, dass er mir tatsächlich gefällt! ;DGut dass ich den nie in echt sah, da hätte es sicher einen Auffahrunfall mehr gegeben.VG piIch habe hier im selbigen Thread einen Garten gezeigt. Darauf habe ich versprochen den Besitzer anzusprechen.Vorgestern war ich da, der Herr hat mir seine Lebensgeschichte erzählt, im Garten ist seine Reise in Kanada zu sehen, seine Hobbys wie Schach spielen, der Kinderwagen steht für seine Enkel, so war und ist sein Leben.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
fotos von in die jahre gekommenen "pflegeleichte" kiesgärten würden mich auch sehr interessieren. ich kenne, bis auf einen winzigen, nur sehr neue. und alle hoffen daß die gärten ewig so aussehen.
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Halo Gartenplaner,ich wäre wahrscheinlich auch so vorgegangen, wie Du es schilderst (weniger Unterschiede im Steinmaterial > natürlicher). Aber damit wäre es schnell zum (in diesem Falle sicherlich schönem) Klischee geworden und damit aber auch langweiliger. Gerade die sehr gekonnte Verarbeitung von einem "Sammelsurium" von Steinen erschließt sich mir als besonders reizvoll: es ist neu und originell.Übrigens finde ich die verputzte Fassade genau richtig für den Steingarten, ich hatte oben bei meiner Kritik nur die riemchenverkleidete Fassade gesehen.Einziges größeres Manko - meiner Meinung nach - ist die Mischung der Gesteinsarten. Findlinge und die kleineren Steine hätten aus dem gleichen Steinmaterial sein sollen, die Mischung aus grauen Findlingen, 2 verschiedenen Körnungen grauer Splitt und Flusskies wirkt ein bisschen unnatürlich - könnte mir noch vorstellen, dass, wenn man schon Splitt UND Kies hätte haben wollen, der Kies aus der gleichen Gesteinsart wie Findlinge und Schotter hätte sein sollen.Könnte dann eine Moränen-Flußuferlandschaft andeuten.
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Im letzten Jahr fallem mir rundherum immer mehr Steingärten bzw. -vorgärten auf. Oft leider mit künstlicher Anmutung.Heute schoß aber ein Grab den Vogel ab - für mich zumindest das erste Kiesgrab, das ich sah. Ich klammere jetzt mal die Abdeckung geometrischer Flächen mit weissem Marmorkies in den 70er Jahren aus.Das Grab hatte eine natürliche Kiesschicht, passende Gräser asymetrisch rechts vorne am Kreuz. Die anderen 2-3 Pflanzen waren von Art und Platzierung unpassend. Verständlicherweise hatte ich keine Kamera dabei. 

Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Bedenke Deine Wortwahl! Steingärten waren mal, heutzutage legt man Kiesgärten an.Im letzten Jahr fallem mir rundherum immer mehr Steingärten bzw. -vorgärten auf.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Nein, man legt selbst in Deutschland inzwischen "gravel garden" an.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Aber nicht hier im Burgenland, da sagt der Rest von Ö, hier käme alles 30 Jahre später.Obwohl... das Kiesgrab ist schon da.
Re:Garten(verun)gestaltungen: "Shäng Fui"
Wenn dies ein Maßstab sein soll... Mein Garten ist auch ein "Fremdkörper" inmitten von "aufgeräumten" Vorgärten einer Nachkriegs-Siedlung. ;)Aber was ist mit dem Gegenteil? Wenn dir jemand über Auflagen in den Bebauungsplänen vorschreibt, "wie" du gestalten darfst? Das geht bei Fassadenfarben los und endet bei der Auswahl von Heckenpflanzen und der Anzahl von "heimischen" Gehölzen (meist Großbäumen) die du als Ausgleich für den Flächenverbrauch deines Eigenheims pflanzen musst.Dann nehme ich doch gerne das eine oder andere "Kuckucksei" in einer Siedlung in Kauf. da hat man wenigstens etwas zu lästern.Guten Morgen!Haus und Garten sind letztes Jahr entstanden. Zuerst stand ich fassungslos vor diesen (damals fast noch völligen) nackten Steinbergen. Aber je öfter ich daran vorbei komme, desto besser kann ich mich damit anfreunden.Ein Manko hat aber alles: durch den Maschendrahtzaun links wird es deutlich. Haus und Garten nehmen sich - inmitten von Nachkriegs-Siedlungshäuschen - als Fremdkörper aus.@Sandfrauchen, danke fürs dritte Bild :)LG gartenstolz

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...