News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der oben bereits genannte 'Firefly' ist keineswegs nur "putzig", sondern es ist ein sehr wüchsiger und robuster Krokus für fast alle Standorte:Jetzt muss ich kurz klugsch...: 'Firefly' ist wie so manch anderer Krokus kein Crocus sieberi, sondern ein Crocus atticus . Nach der neueren Systematic ist Crocus sieberi allein der kretischen Art vorbehalten.
:DIch hab nix dagegen, er darf ruhig wachsen. Find ihn trotzdem putzig. Ich finde ihn in meinem Buch unter C. sieberi ssp. atticus. Wieder was dazugelernt.Der original C. sieberi ist ja grandios !
Sehr schöne Crocus-Varianten! Besonders ebbie's Cr. aerius gefällt mir ausnehmend gut! Und natürlich der echte Cr. sieberi von der Omalos-Hochebene! :DIch füge hier mal Crocus x jessoppiae hinzu. Er hat relativ kleine Blüten, aber in guter Haltung. Er steht bei mir etwas exponiert draußen, und die sehr früh ausgetriebenen Blätter scheinen an den Spitzen ein wenig vom Frost geschädigt worden zu sein. Mal schauen, wie er sich weiter macht.
Ich finde ihn in meinem Buch unter C. sieberi ssp. atticus. Wieder was dazugelernt.
Genuntersuchungen (ich glaube, an einer österreichischen Uni) haben wohl ergeben, dass sowohl den Unterarten sieberi , wie auch atticus Artstatus zusteht. Das gilt im Übrigen auch für andere Krokusse. So wurde der ganze Biflorus-Komplex in einzelne Arten aufgesplittet (obwohl auch als Laie konnte man schon vermuten, dass die zahlreichen Biflorus-Unterarten von Italien bis in den Iran mit durchaus unterschiedlichen Aussehen schwerlich einer einzigen Art angehören können). Dies hat zur Folge, dass es nunmehr eine große Anzahl von neuen (und nie gehörten) Krokusarten gibt.Phalaina, Crocus x jessoppiae ist auch so ein Fall mit nicht vollständig geklärter Herkunft.
Ja, so ist es. So richtig werde ich schon aus etlichen Artzuweisungen bestimmter Formen nicht schlau, und Crocus-Hybriden sind nochmal ein anderes Thema.Hier mal was Einfaches: Cr. tommasianus relativ schattig als Unterpflanzung an Azaleen.
Überzählige Blütenblätter habe ich auch bei Crocus x leonidii gefunden (links), der Hybride aus Cr. angustifolius und Cr. reticulatus. Zu demselben Formenkreis gehört auch Crocus reticulatus 'Janis Ruksans' (rechts).
[td][galerie pid=117036]Crocus x leonidii[/galerie][/td][td][galerie pid=117037]Crocus reticulatus 'Janis Ruksans'[/galerie][/td]
Crocus korolkowii 'Albus' ist ein eher unauffälliger Krokus für Liebhaber. Die Blüte ist nicht reinweiß, sondern trägt außen eine grau-stahlblaue Färbung (Bild links), die ich recht ansprechend finde. Das Blüteninnere ist weißkrokustypisch hell mit gelben Staubgefäßen (Bild in der Mitte). Cr. korolkowii 'Apricot' ähnelt hingegen der Nominatform, nur etwas kräftiger in der Färbung (Bild rechts).
Crocus 'Yalta' ist eine Varietät, die Janis Ruksans als Hybride zwischen Cr. vernus und Cr. tommasinianus eingruppiert. Sie ist auch an ungünstigeren Standorten ähnlich vital wie der Letztgenannte.
Crocus korolkowii 'Albus' ist ein eher unauffälliger Krokus für Liebhaber.
Oh wie schön ist der denn! Ich zeige jetzt einfach auch mal meine 'Vangaurds', einfach weil ich sie heute grade noch in der Abendsonne erwischte. Für den C. heuffelianus war es wieder zu spät.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ob die bei HG zufällig im Garten standen, weiß ich nicht. Meine sehen ungefähr so aus, wie auf dem Bild, nur die Farbe kommt nicht hin (das Foto ist viel zu blaustichig). Ich hätte sie so gerne im geöffneten Zustand und bei gutem Licht gesehen und fotografiert. Aber wie auch immer: sie vermehren sich und das freut mich.
Dateianhänge
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Ich habe heute die Reste meiner Krokusse aus'm Zweitgarten evakuiert. Geblüht haben sie dort schon länger nicht mehr, aber einige Sorten haben sich zumindest zahlenmäßig vermehrt. Ich werde wohl morgen damit beschäftigt sein, erbsengroße Zwiebelchen im Hausgarten zu verteilen Die hier aktuell blühenden 'Ruby Giant' hab ich heute ordentlich gedüngt, damit sie auch nächstes Jahr noch kraftvoll zubeißen blühen können
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.