News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clivien 2012-20 (Gelesen 332314 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Clivien 2012-15

tomir » Antwort #855 am:

Da gibt es manchmal positive Überraschungen, aber auch manchmal Enttäuschungen. Falls einem die Pflanze nicht gefällt, hat man immerhin an Erfahrung in der Kultur gewonnen. ;D
Jetzt überlege ich schon ob sich dann der ganze Aufwand überhaupt lohnt - vielleicht am besten gleich entsorgen?
Dateianhänge
Clivia_15-04-01.jpg
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re:Clivien 2012-15

kossi » Antwort #856 am:

Es kommt doch darauf an wovon der Samen stammt. Wenn es gute Eltern sind lohnt es doch zu warten.Ich war gestern bei Renate Brinkers in Lingen. Sehr viele Pflanzen habe ich mir angesehen und auch schöne Fotos gemacht die ich später für meine Klivienseite verwenden werde.Hier eine C.mirabilis Jungpflanze die zwar noch ein paar Tage braucht bis sie blüht - aber wer hat schon eine?So wie die Blätter im Ansatz die lilarote Färbung zeigen sieht der Blütenstiel später auch aus.BildUnd eine C. miniata citrina die eigentlich schon häufiger ist aber mit gelben Knoten schon bei der Blüte?BildIch denke zu oft bekommt man solche Pflanzen nicht zu Gesicht.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32442
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Clivien 2012-15

oile » Antwort #857 am:

Das sind schöne Fotos, nur leider sprengen sie meinen Bildschirm.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Clivien 2012-15

tomir » Antwort #858 am:

Es kommt doch darauf an wovon der Samen stammt. Wenn es gute Eltern sind lohnt es doch zu warten.
Auf dem Bild 'Hirao'x'Charles Green' - aber keine Sorge, das mit dem Entsorgen war gestern, heute sehe ich das wieder ganz anders... ;)Eine die ich heute mitnehmen musste - auf dem Schild stand C. nobilis - ob es wirklich eine ist? Ich denke es spricht einiges für Clivia x cyrtanthiflora.
Dateianhänge
Clivia_nobilis.jpg
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re:Clivien 2012-15

kossi » Antwort #859 am:

Auf eine C.nobilis käme ich bei der Pflanze nicht. Die variiert in der Natur zwar von hell gelb bis orange rot aber so weit ich weiß immer mit grünen Spitzen.Für meine Begriffe ist es eine Hybride entweder C. x cyrtantiflora oder C. x interspecific. Ich halte sie für die letzte.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Clivien 2012-15

tomir » Antwort #860 am:

Danke! Werd noch mal nachfragen - denke das es sich um den alten Klon handelt den man hier öfters in alten Anwesen sieht was dann einer C. x cyrtantiflora entsprechen sollte. Im Grunde genommen ist sie ja auch eine C. x interspecific.
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re:Clivien 2012-15

kossi » Antwort #861 am:

Ja, da hast Du wohl recht. Die C. x cyrtanthiflora ist allerdings eine Kreuzung der C.miniata und C.nobilis. Die gehen schon auf die Jahre Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Bei der C. x interspecific handelt es sich um Kreuzungen der C.miniata mit den C.gardenii, C.caulescens und C.robusta.Im Prinzip, wenn man nicht in die Züchtung der Klivien einsteigen will, ist es ziemlich gleich was es für eine Kreuzung ist. Die Pflanze muß gut aussehen und zuverlässig blühen. Dann hat man seine Freude an den Pflanzen.Du schriebst Du mußtest die Pflanze mitnehmen - ich gebe Dir gerne meine Adresse - dann mußt Du sie nicht behalten. ;)
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #862 am:

Kossi,es wäre wirklich sehr nett, wenn Du Deine Fotos vor dem Komprimieren zuerst in der Größe (Breite ca. 800 Pixel) reduzieren könntest. Ich habe noch aus Platzgründen nur einen 15-Zoll-Bildschirm und sehe die schönen Fotos nur zum Teil. Der Gesamteindruck ist erheblich beeinträchtigt, wenn man ständig scrollen muss. Jetzt wissen wir also aufgrund Deines zweiten Bildes, dass es nicht nur bei Schneeglückchen gelbe Fruchtknoten gibt, sondern auch bei Klivien.Hast Du Dir die Clivia mirabilis gekauft, weil sie einmal in Deutschland selten ist und sie außerdem noch die am schwierigsten zu pflegende Klivienart ist? Welches Substrat wirst Du ihr geben?Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #863 am:

Tomir,der Sämling aus der Kreuzung 'Hirao x Charl's Green' wir bestimmt schön blühen, wenn nicht aus Versehen eine Bestäubung mit anderem Pollen stattgefunden hat. Ich bin zuversichtlich, dass sich Deine Mühe lohnt. Wie schön, dass die Samen schon keimen. Vielleicht schaffst Du es ja aufgrund günstiger Bedingungen, dass Deine Sämlinge schon nach drei oder vier Jahren blühen, wenn Du sie im Winter durchkultivierst? Du hast ja im Frühjahr, Sommer und Herbst im Schatten höhere Temperaturen, sodass die Pflanzen eigentlich flott heranwachsen müssten. Bei Deiner neuen Klivie handelt es sich um eine Clivia x cyrtantifolora. Ich habe diese Pflanzen sehr häufig in Andalusien gesehen und ich hätte sie auch mitgenommen. Aart van Vorst, ein wirklicher Experte in Sachen Klivien, hat den Namen genannt, als er meine Bilder dieser Klivien aus Andalusien gesehen hat. In Deutschland würden diese Klivie eventuell wegen der geringeren Lichtintensität nur orange blühen und die Blüten dann erst bei Alterung eine rötliche Färbung annehmen. Viele GrüßeElke
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re:Clivien 2012-15

kossi » Antwort #864 am:

Ich hatte nicht gedacht, daß noch mit 15" Monitoren gearbeitet wird. Werde die Bilder in Zukunft gleich kleiner einstellen.Die C.mirabilis habe ich nicht gekauft. Renate Brinkers hätte auch was dagegen gehabt. Sie hat die noch nicht im Verkauf genau wie die Citrina mit den gelben Fruchtknoten. Ich wollte sie nur mal Einstellen weil man so etwas ja nicht jeden Tag sieht.
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #865 am:

:o Ich sollte diesen Thread meiden; ich fühle mich total Clivien-krank.... :'(Tolle Bilder, kossi! :D
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Clivien 2012-15

Elke » Antwort #866 am:

Danke, Kossi, für die Klarstellung!Marcu,wenn Du viele schöne Klivien sehen möchtest, schau Dir doch einmal die Bilder von der Klivien-Show der NACS (North America Clivia Society) an, die wie jedes Jahr im März in Longwood Gardens stattgefunden hat . Interessant ist übrigens, dass sich in den USA und Japan auch viele jüngere Leute für Klivien interessieren. Clivia Show der NACS in Longwood GardensViele GrüßeElke
Benutzeravatar
marcu
Beiträge: 1010
Registriert: 27. Dez 2013, 22:12

Re:Clivien 2012-15

marcu » Antwort #867 am:

;) Jo - die Ommapflanzen kommen immer mehr "in Mode":Usambaraveilchen, Hoyas, Clivien, Sansevierien.... ;D Usambaraveilchen sammle ich noch nicht.
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Benutzeravatar
kossi
Beiträge: 451
Registriert: 23. Mär 2015, 18:10

Re:Clivien 2012-15

kossi » Antwort #868 am:

Ein Foto eines Kindel - was ist dasC.gardenii dwarf oder C.caulescens ? Erkennbare einwandfreie Identifizierung ist wohl kaum möglich oder?Bild
Geld wird es immer wieder geben, an Lebenstagen wird es fehlen !
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Clivien 2012-15

tomir » Antwort #869 am:

Danke Kossi und Elke, ich freu mich das ich sie mal gefunden habe - man sieht sie zwar ab und zu - aber im Handel bekommt man sie hier so gut wie nie.
Eine die ich heute mitnehmen musste
Hier bin ich dann aber nicht schwach geworden. ;D Es dürfte ein tausendfach verkaufter Klon sein der unter dem Namen "Vanilla Strength of Africa" gehandelt wird, oder lohnt sich hier ein genauerer Check? Sie scheint um einiges kompakter als meine C. miniata var. citrina zu sein.
Dateianhänge
clivien2.jpg
Antworten